Arminius Numismatics

money sorted by region or empire


Startseite Kontakt Sidebar Registrieren Anmelden
Albenliste Neueste Uploads Neueste Kommentare Am meisten angesehen Am besten bewertet Meine Favoriten Suche
Galerie > Medieval to Contemporary > Europe > Germany in general > German states and issue locations > Germany, Traunstein
1919 AD., Germany, Weimar Republic, Traunstein (town), Notgeld, currency issue, 5 Mark, Geiger 520.04.a. 6197 Reverse 
State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Traunstein (town)
Location of issue: Traunstein (town) (Bayern) Stadt
Date of issue: 20.4.1919 AD., 
Value: 5 Mark
Size: 125 x 79 mm 
Material: paper 
Watermark: -
Serial : -
Serial no. : 6197 
Signatures: Vonficht & ?? (3)
Printer: Buchdruckerei Ed. Leopoldseder in Traunstein 
Obv.: 5 - 5  / S.B. - Notgeld - 6197 / der Stadtgemeinde Traunstein / Einlosbar …. , town arms; two lily stems, additional “S.B.“ at left top. (“Sammler Bedarf“ ?, Neudruck)
Rev.: Fünf Mark , value and ornaments, town arms; two lily stems. 
References: Geiger 520.04.a ; Tieste 10.10B .  

Traunstein ist eine Große Kreisstadt im Regierungsbezirk Oberbayern. Die Stadt ist Hauptort des Chiemgaus und Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises. Einwohner:  20.530 (31. Dez. 2020). Traunstein liegt etwa zehn Kilometer östlich des Chiemsees und 15 km nördlich der Chiemgauer Alpen auf einer Höhe von 597 m ü. NHN. Die Stadt wird in ihren östlichen Teilen vom Fluss Traun durchflossen. 
Trauwenstain selbst wird erstmals 1245 in einer Schrift des Klosters Baumburg erwähnt. Der Name bedeutet Burg an der Traun, und mit einiger Wahrscheinlichkeit befand sich hier der Sitz der Herren de Truna, umgeben von einer kleinen Ansiedlung. Erst die Wittelsbacher bauten diese planmäßig aus, befestigten sie und kontrollierten so den Traunübergang der wichtigen Salzstraße von Reichenhall nach München an der Grenze zum Erzstift Salzburg. Die Stadtgründung dürfte um die Mitte des 13. Jahrhunderts erfolgt sein. 
Die neue Rolle als „Wächter der Salzstraße“ brachte Traunstein schon früh großen Wohlstand. Das Salz aus Bad Reichenhall wurde hier gelagert und umgeschlagen, um es weiter nach München oder Wasserburg zu transportieren. Von den Gräueltaten des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648) blieb Traunstein zwar weitgehend verschont, nicht aber von der darauf folgenden Pest, an der zwischen 1631 und 1635 knapp ein Zehntel der Bevölkerung verstarb. Am 25. und 26. Juli 1704 besetzten österreichische Truppen im Zuge des Spanischen Erbfolgekriegs Traunstein. Dabei veränderte ein verheerender Stadtbrand das mittelalterliche Stadtbild erheblich das aber trotz langjähriger österreichischer Besatzung wieder aufgebaut werden konnte. 1808 verlor Traunstein in Folge der ersten bayerischen Verfassung nahezu alle Rechte. Trotzdem blieb die Stadt Verwaltungs- und Handelszentrale des Chiemgaus die vor allem mit Bayerns drittgrößtem Getreidemarkt überregionale Bedeutung besaß. In der Nacht vom 25. zum 26. April 1851 zerstörte abermals ein Großbrand nahezu die gesamte Stadt. Nach dem Ersten Weltkrieg kam es aufgrund der Weltwirtschaftskrise 1923 zu Hyperinflation und auch in Traunstein kursierte Notgeld mit Milliardenbeträgen. Georg Vonficht (* 21. März 1882 in Ingolstadt; † 3. Dezember 1964 in Tegernsee) war von 1909 bis 1935 rechtskundiger Bürgermeister der oberbayerischen Stadt Traunstein. 
Stadtwappen: Zwei aus grünem Dreiberg wachsende, ausgebogene goldene Lilienstängel. Das heutige Stadtwappen existiert seit Jahrhunderten in der jetzigen Form (Drei Hügel und zwei Lilien). 
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Traunstein ; https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Vonficht         

Schlüsselwörter: Germany Weimar Republic Traunstein town Bayern Bavaria Notgeld currency Mark paper Vonficht Leopoldseder arms lily stem ornaments

1919 AD., Germany, Weimar Republic, Traunstein (town), Notgeld, currency issue, 5 Mark, Geiger 520.04.a. 6197 Reverse

State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Traunstein (town)
Location of issue: Traunstein (town) (Bayern) Stadt
Date of issue: 20.4.1919 AD.,
Value: 5 Mark
Size: 125 x 79 mm
Material: paper
Watermark: -
Serial : -
Serial no. : 6197
Signatures: Vonficht & ?? (3)
Printer: Buchdruckerei Ed. Leopoldseder in Traunstein
Obv.: 5 - 5 / S.B. - Notgeld - 6197 / der Stadtgemeinde Traunstein / Einlosbar …. , town arms; two lily stems, additional “S.B.“ at left top. (“Sammler Bedarf“ ?, Neudruck)
Rev.: Fünf Mark , value and ornaments, town arms; two lily stems.
References: Geiger 520.04.a ; Tieste 10.10B .

Traunstein ist eine Große Kreisstadt im Regierungsbezirk Oberbayern. Die Stadt ist Hauptort des Chiemgaus und Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises. Einwohner: 20.530 (31. Dez. 2020). Traunstein liegt etwa zehn Kilometer östlich des Chiemsees und 15 km nördlich der Chiemgauer Alpen auf einer Höhe von 597 m ü. NHN. Die Stadt wird in ihren östlichen Teilen vom Fluss Traun durchflossen.
Trauwenstain selbst wird erstmals 1245 in einer Schrift des Klosters Baumburg erwähnt. Der Name bedeutet Burg an der Traun, und mit einiger Wahrscheinlichkeit befand sich hier der Sitz der Herren de Truna, umgeben von einer kleinen Ansiedlung. Erst die Wittelsbacher bauten diese planmäßig aus, befestigten sie und kontrollierten so den Traunübergang der wichtigen Salzstraße von Reichenhall nach München an der Grenze zum Erzstift Salzburg. Die Stadtgründung dürfte um die Mitte des 13. Jahrhunderts erfolgt sein.
Die neue Rolle als „Wächter der Salzstraße“ brachte Traunstein schon früh großen Wohlstand. Das Salz aus Bad Reichenhall wurde hier gelagert und umgeschlagen, um es weiter nach München oder Wasserburg zu transportieren. Von den Gräueltaten des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648) blieb Traunstein zwar weitgehend verschont, nicht aber von der darauf folgenden Pest, an der zwischen 1631 und 1635 knapp ein Zehntel der Bevölkerung verstarb. Am 25. und 26. Juli 1704 besetzten österreichische Truppen im Zuge des Spanischen Erbfolgekriegs Traunstein. Dabei veränderte ein verheerender Stadtbrand das mittelalterliche Stadtbild erheblich das aber trotz langjähriger österreichischer Besatzung wieder aufgebaut werden konnte. 1808 verlor Traunstein in Folge der ersten bayerischen Verfassung nahezu alle Rechte. Trotzdem blieb die Stadt Verwaltungs- und Handelszentrale des Chiemgaus die vor allem mit Bayerns drittgrößtem Getreidemarkt überregionale Bedeutung besaß. In der Nacht vom 25. zum 26. April 1851 zerstörte abermals ein Großbrand nahezu die gesamte Stadt. Nach dem Ersten Weltkrieg kam es aufgrund der Weltwirtschaftskrise 1923 zu Hyperinflation und auch in Traunstein kursierte Notgeld mit Milliardenbeträgen. Georg Vonficht (* 21. März 1882 in Ingolstadt; † 3. Dezember 1964 in Tegernsee) war von 1909 bis 1935 rechtskundiger Bürgermeister der oberbayerischen Stadt Traunstein.
Stadtwappen: Zwei aus grünem Dreiberg wachsende, ausgebogene goldene Lilienstängel. Das heutige Stadtwappen existiert seit Jahrhunderten in der jetzigen Form (Drei Hügel und zwei Lilien).
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Traunstein ; https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Vonficht

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Datei-Information
Dateiname:SamlNg2434rsst.jpg
Name des Albums:Arminius / Germany, Traunstein
Schlüsselwörter:Germany / Weimar / Republic / Traunstein / town / Bayern / Bavaria / Notgeld / currency / Mark / paper / Vonficht / Leopoldseder / arms / lily / stem / ornaments
Dateigröße:516 KB
Hinzugefügt am:%10. %261 %2022
Abmessungen:1920 x 1215 Pixel
Angezeigt:0 mal
URL:http://www.arminius-numismatics.com/coppermine1414/cpg15x/displayimage.php?pid=20638
Favoriten:zu Favoriten hinzufügen