Arminius Numismatics

money sorted by region or empire


Startseite Kontakt Sidebar Registrieren Anmelden
Albenliste Neueste Uploads Neueste Kommentare Am meisten angesehen Am besten bewertet Meine Favoriten Suche
Galerie > Ancient World > The Roman Empire > Constantinopolis (modern Istanbul)
328-329 AD., Constantinus I., Constantinopolis mint, Follis, RIC 35.
Constantinus I. (Constantine the Great), Constantinopolis mint, officina 1, 328-329 AD., 
Æ Follis (19-20 mm / 2,82 g), 
Obv.: CONSTANTI - NVS MAX AVG , rosette diademed, draped and cuirassed bust of Constantinus right. 
Rev.: CON STANTINI - ANA DAFNE / A // CONS , Victory seated l. on cippus, palm branch in left hand and laurel branch in right hand, looking r.; trophy at front, at the foot is a kneeling captive with head turned being spurned by Victory, mint mark A (for officina 1) in left field.
RIC VII, 574, 35 (R3) . 

for the interpretation of the reverse type see: http://www.constantinethegreatcoins.com//DAFNE/

Die Interpretation der Rückseite ist nach wie vor umstritten. Dass sich die Reverslegende auf die Errichtung eines Kastells an der Donau bezieht, das, wie Procopius 200 Jahre später berichtet, den Namen Daphne getragen hat und unter Konstantin errichtet wurde, ist wenig wahrscheinlich. Derartige strategisch-militärische Maßnahmen fanden fast nie Niederschlag in der Bilderwelt der Münzen. Hätte man der Errichtung des Kastells so große propagandistische Bedeutung zugewiesen, wäre der Revers sicher auch in anderen, näher an der Donau gelegenen Münzstätten geprägt worden. Darüber hinaus benannte der Kaiser auch die wesentlich wichtigere neue Residenz in Konstantinopel Daphnepalast. Richtig ist die Bemerkung von K. Olbrich, dass die Siegesgöttin auf dem Revers nicht zwei Palmzweige hält, sondern einen Lorbeer- und einen Palmzweig. Dies ergibt einen direkten Bezug zur Umschrift, in der die Daphne, also der Lorbeer erwähnt ist. Nach neuerer Auffassung scheint der Typus eine allegorische Interpretation des Daphnemythos widerzuspiegeln, mittels derer Kaiser und Hof eine tatsächliche Verwandlung des alten Rom Italiens in das neue Rom an Bosporus gegenüber der Öffentlichkeit glaubhaft machen wollten; vgl. K. Olbrich, Constantiniana Daphne: Die Gründungsmythen eines anderen Rom?, Klio 88, 2006, 483 ff.
Schlüsselwörter: Constantinus Constantine Constantinopolis Constantinople Follis Dafne Victory Cippus Palm Branch Laurel Trophy Captive

328-329 AD., Constantinus I., Constantinopolis mint, Follis, RIC 35.

Constantinus I. (Constantine the Great), Constantinopolis mint, officina 1, 328-329 AD.,
Æ Follis (19-20 mm / 2,82 g),
Obv.: CONSTANTI - NVS MAX AVG , rosette diademed, draped and cuirassed bust of Constantinus right.
Rev.: CON STANTINI - ANA DAFNE / A // CONS , Victory seated l. on cippus, palm branch in left hand and laurel branch in right hand, looking r.; trophy at front, at the foot is a kneeling captive with head turned being spurned by Victory, mint mark A (for officina 1) in left field.
RIC VII, 574, 35 (R3) .

for the interpretation of the reverse type see: http://www.constantinethegreatcoins.com//DAFNE/

Die Interpretation der Rückseite ist nach wie vor umstritten. Dass sich die Reverslegende auf die Errichtung eines Kastells an der Donau bezieht, das, wie Procopius 200 Jahre später berichtet, den Namen Daphne getragen hat und unter Konstantin errichtet wurde, ist wenig wahrscheinlich. Derartige strategisch-militärische Maßnahmen fanden fast nie Niederschlag in der Bilderwelt der Münzen. Hätte man der Errichtung des Kastells so große propagandistische Bedeutung zugewiesen, wäre der Revers sicher auch in anderen, näher an der Donau gelegenen Münzstätten geprägt worden. Darüber hinaus benannte der Kaiser auch die wesentlich wichtigere neue Residenz in Konstantinopel Daphnepalast. Richtig ist die Bemerkung von K. Olbrich, dass die Siegesgöttin auf dem Revers nicht zwei Palmzweige hält, sondern einen Lorbeer- und einen Palmzweig. Dies ergibt einen direkten Bezug zur Umschrift, in der die Daphne, also der Lorbeer erwähnt ist. Nach neuerer Auffassung scheint der Typus eine allegorische Interpretation des Daphnemythos widerzuspiegeln, mittels derer Kaiser und Hof eine tatsächliche Verwandlung des alten Rom Italiens in das neue Rom an Bosporus gegenüber der Öffentlichkeit glaubhaft machen wollten; vgl. K. Olbrich, Constantiniana Daphne: Die Gründungsmythen eines anderen Rom?, Klio 88, 2006, 483 ff.

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Datei-Information
Dateiname:ConsDaph.jpg
Name des Albums:Arminius / Constantinopolis (modern Istanbul)
Schlüsselwörter:Constantinus / Constantine / Constantinopolis / Constantinople / Follis / Dafne / Victory / Cippus / Palm / Branch / Laurel / Trophy / Captive
Dateigröße:112 KB
Hinzugefügt am:%08. %418 %2009
Abmessungen:1024 x 498 Pixel
Angezeigt:25 mal
URL:http://www.arminius-numismatics.com/coppermine1414/cpg15x/displayimage.php?pid=2805
Favoriten:zu Favoriten hinzufügen