Arminius Numismatics

money sorted by region or empire


Startseite Kontakt Sidebar Registrieren Anmelden
Albenliste Neueste Uploads Neueste Kommentare Am meisten angesehen Am besten bewertet Meine Favoriten Suche
Galerie > Medieval to Contemporary > Europe > Germany in general > German states and issue locations > German States, Köln / Cologne
1922 AD., Germany, Weimar Republic, Köln, town, Notgeld, collector series issue, 50 Pfennig, Grabowski/Mehl 717.1-3/3. C 003213 Reverse 
State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Köln, town, Serie Rote Funken
Location of issue: Köln (Rhl / NW) Stadt
Date of issue: 12.1.1922 AD., vlid til 15.8.1922 
Value: 50 Pfennig
Size: 101 x 60 mm 
Material: paper 
Watermark: Rheinische Wellen
Serial : C
Serial no. : 003213
Signature: Adenauer (1)
Printer: 
Obv.: 50 - 50 / Stadt Köln /   / …. , text, serial and signature. 
Rev.: Stadt - Köln / 50 Pf. - 50 Pf. / 1922 , Cologne town soldier reading in front of archway, town hall behind. 
References: Grabowski/Mehl 717.1-3/3 ; Tieste 05.03 .  

Die Kölsche Funke rut-wieß vun 1823 e. V. – kurz die Roten Funken – sind das älteste Traditionscorps im Kölner Karneval. Die Roten Funken wurden im selben Jahr gegründet wie das Festkomitee Kölner Karneval, das den Kölner Rosenmontagszug organisiert, und die Große von 1823 Karnevalsgesellschaft. Die Funken wollten als Garde für den damals noch Held Karneval genannten Karnevalsprinzen im Zug mitmarschieren. Zusammen mit den Helligen Knäächten un Mägden nahmen sie am 10. Februar 1823 am ersten Kölner Rosenmontagszug teil. 
Der Reichstagsbeschluss von 1654 gab die Bildung einer Wehrmacht vor. Durch Reichstagsbeschluss vom 30. August 1681 wurde festgesetzt, wie viel jeder Kreis zur Reichsarmee beizutragen hatte. Der niederrheinisch-westfälische Kreis, zu dem auch die „freie Reichsstadt Cölln“ gehörte, musste nach der Reichsmatrikel von 1681 als einfaches Kontingent („Simplum“) 1321 Mann zu Pferd und 2708 Mann zu Fuß stellen. Der Anteil der „freien Reichsstadt Cölln“ betrug 383 Mann zu Fuß. 
In Namen und Ausstattung knüpften die Roten Funken an eine Truppe an, die bis knapp 30 Jahre zuvor in roten Uniformjacken und weißen Hosen in Köln als Stadtsoldaten dienten, bis sie von den am 6. Oktober 1794 einmarschierenden Franzosen aufgelöst wurden oder besser sich verliefen. Sie waren nicht besonders angesehen, auch nur schlecht besoldet, so dass die Soldaten für ihren Lebensunterhalt noch Strümpfe stricken oder auf anderer Leute Kinder aufpassen mussten. Ihre Verpflegung bestand aus den billigen Zwiebeln und Knoblauch (Kölsch ‚Öllig‘; Allium) und Bückling (Kölsch ‚Böckem‘). Dazu rauchten sie billigen Tabak aus einer kurzen Pfeife aus Ton, der ähde (irdene) Nötz. Diese Dinge spielen in der Tradition der Funken auch heute noch eine Rolle. Die wehrhafte Stadt glaubte sich durch ihre Mauern bestens geschützt und meinte die Truppe deshalb vernachlässigen zu können. 
Die Karnevalssoldaten machten aus dieser Not eine Tugend und persiflierten und karikierten die in der preußischen Zeit tonangebenden Soldaten durch ihr betont unmilitärisches Gehabe in Kommandosprache und Exerzierformen. Paraden werden als Tanz dargestellt, wobei die Soldaten ihr Hinterteil aneinander stippen im Stippeföttchedanz. Solisten sind der Tanzoffizier (Funken-Dokter) und sein Funkenmariechen. Die Truppe gliedert sich in 4 Knubbel, die die Namen tragen: Streckstrump (Strickstrumpf), Öllig (Zwiebel), Dopp (der Kreisel, der mit einer Peitsche geschlagen wurde, beim Kinderhüten) und Stoppe (Sektkorken). Das heute gebräuchliche Kommando Das Gewehr über! heißt auf Kölsch: De Knabbüß … gereuz!. 

Schlüsselwörter: Germany Weimar Republic Köln Cologne town Notgeld collector series Pfennig Rote Funken paper Adenauer soldier archway hall

1922 AD., Germany, Weimar Republic, Köln, town, Notgeld, collector series issue, 50 Pfennig, Grabowski/Mehl 717.1-3/3. C 003213 Reverse

State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Köln, town, Serie Rote Funken
Location of issue: Köln (Rhl / NW) Stadt
Date of issue: 12.1.1922 AD., vlid til 15.8.1922
Value: 50 Pfennig
Size: 101 x 60 mm
Material: paper
Watermark: Rheinische Wellen
Serial : C
Serial no. : 003213
Signature: Adenauer (1)
Printer:
Obv.: 50 - 50 / Stadt Köln / / …. , text, serial and signature.
Rev.: Stadt - Köln / 50 Pf. - 50 Pf. / 1922 , Cologne town soldier reading in front of archway, town hall behind.
References: Grabowski/Mehl 717.1-3/3 ; Tieste 05.03 .

Die Kölsche Funke rut-wieß vun 1823 e. V. – kurz die Roten Funken – sind das älteste Traditionscorps im Kölner Karneval. Die Roten Funken wurden im selben Jahr gegründet wie das Festkomitee Kölner Karneval, das den Kölner Rosenmontagszug organisiert, und die Große von 1823 Karnevalsgesellschaft. Die Funken wollten als Garde für den damals noch Held Karneval genannten Karnevalsprinzen im Zug mitmarschieren. Zusammen mit den Helligen Knäächten un Mägden nahmen sie am 10. Februar 1823 am ersten Kölner Rosenmontagszug teil.
Der Reichstagsbeschluss von 1654 gab die Bildung einer Wehrmacht vor. Durch Reichstagsbeschluss vom 30. August 1681 wurde festgesetzt, wie viel jeder Kreis zur Reichsarmee beizutragen hatte. Der niederrheinisch-westfälische Kreis, zu dem auch die „freie Reichsstadt Cölln“ gehörte, musste nach der Reichsmatrikel von 1681 als einfaches Kontingent („Simplum“) 1321 Mann zu Pferd und 2708 Mann zu Fuß stellen. Der Anteil der „freien Reichsstadt Cölln“ betrug 383 Mann zu Fuß.
In Namen und Ausstattung knüpften die Roten Funken an eine Truppe an, die bis knapp 30 Jahre zuvor in roten Uniformjacken und weißen Hosen in Köln als Stadtsoldaten dienten, bis sie von den am 6. Oktober 1794 einmarschierenden Franzosen aufgelöst wurden oder besser sich verliefen. Sie waren nicht besonders angesehen, auch nur schlecht besoldet, so dass die Soldaten für ihren Lebensunterhalt noch Strümpfe stricken oder auf anderer Leute Kinder aufpassen mussten. Ihre Verpflegung bestand aus den billigen Zwiebeln und Knoblauch (Kölsch ‚Öllig‘; Allium) und Bückling (Kölsch ‚Böckem‘). Dazu rauchten sie billigen Tabak aus einer kurzen Pfeife aus Ton, der ähde (irdene) Nötz. Diese Dinge spielen in der Tradition der Funken auch heute noch eine Rolle. Die wehrhafte Stadt glaubte sich durch ihre Mauern bestens geschützt und meinte die Truppe deshalb vernachlässigen zu können.
Die Karnevalssoldaten machten aus dieser Not eine Tugend und persiflierten und karikierten die in der preußischen Zeit tonangebenden Soldaten durch ihr betont unmilitärisches Gehabe in Kommandosprache und Exerzierformen. Paraden werden als Tanz dargestellt, wobei die Soldaten ihr Hinterteil aneinander stippen im Stippeföttchedanz. Solisten sind der Tanzoffizier (Funken-Dokter) und sein Funkenmariechen. Die Truppe gliedert sich in 4 Knubbel, die die Namen tragen: Streckstrump (Strickstrumpf), Öllig (Zwiebel), Dopp (der Kreisel, der mit einer Peitsche geschlagen wurde, beim Kinderhüten) und Stoppe (Sektkorken). Das heute gebräuchliche Kommando Das Gewehr über! heißt auf Kölsch: De Knabbüß … gereuz!.

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Datei-Information
Dateiname:Mo-3-6-23-Po110rsst.jpg
Name des Albums:Arminius / German States, Köln / Cologne
Schlüsselwörter:Germany / Weimar / Republic / Köln / Cologne / town / Notgeld / collector / series / Pfennig / Rote / Funken / paper / Adenauer / soldier / archway / hall
Dateigröße:939 KB
Hinzugefügt am:%14. %241 %2023
Abmessungen:2500 x 1466 Pixel
Angezeigt:0 mal
URL:http://www.arminius-numismatics.com/coppermine1414/cpg15x/displayimage.php?pid=21958
Favoriten:zu Favoriten hinzufügen