Arminius Numismatics

money sorted by region or empire


Startseite Kontakt Sidebar Registrieren Anmelden
Albenliste Neueste Uploads Neueste Kommentare Am meisten angesehen Am besten bewertet Meine Favoriten Suche
Galerie > Medieval to Contemporary > Europe > Germany in general > German states and issue locations > German States, Lübeck
1921 AD., Germany, Weimar Republic, Lübeck (Stadtkasse), Notgeld, collector series issue, 50 Pfennig, Grabowski/Mehl 831.2-1/5. 010753 Reverse
State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Lübeck (Staatskasse)
Location of issue: Lübeck (town) (Lüb / SH) Staatskasse
Date of issue: 1.5.1921 AD., valid til 31.12.1921 
Value: 50 Pfennig
Size: 89 x 60 mm 
Material: paper 
Watermark: Helle Kreuze
Serial : -
Serial no. : 010753
Signatures: Bruns , Jarchau (2)
Printer: Joh. Moll KG, Lübeck ; designer: Asmus Jessen
Obv.:   /   /   / …. , double eagle.  -  Oben zentriert, schwarz: " STADTKASSE LÜBECK GÜLTIG BIS 31. DEZEMBER 1921"; im rot-weißen Brustschild des Adlers, schwarz-weiß: "1/2 Mark"; unterhalb des Adlers, schwarz, zentriert: "LÜBECK DEN 1. MAI 1921"; links darunter Stempel: "010753 *", rechts daneben: "JOH. MOLL. K.-G. LÜBECK."; rechts daneben handschriftliche Faksimile-Unterschriften: "Bruns Jarchau"; rechts am Rand, blassgelb, dreifach: "1/2 Mark". Mittig: Lübecker Doppeladler mit rot-weißem Brustschild; im Hintergrund mehrfach: altes Lübecker Schiffssiegel von 1280. 
Rev.:  /   /   / …. , city view, churches.  -  Mittig, schwarz und rot, mit rotem Initial im linken Bilddrittel: "Lübeke aller Steden schone van riken Ehren dragestu de Krone"; rechtes Bilddrittel, schwarz und rot: "No I", darunter: "PF. 50 PF.", darunter: "ASMUS JESSEN". Im linken Bilddrittel: Schattenriss der Stadt Lübeck; im Vordergrund Trave mit Häuserreihe, dahinter links St. Marien zu Lübeck; im Hintergrund mittig die St. Petri-Kirche, rechts der Lübecker Dom. 
References: Grabowski/Mehl 831.2-1/5 .  
https://www.kenom.de/objekt/record_DE-68_kenom_48130/1/     

Die Hansestadt Lübeck ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee. Die Universitätsstadt Lübeck ist mit mehr als 200.000 Einwohnern nach der Landeshauptstadt Kiel die zweitgrößte, mit rund 214 km² die flächenmäßig größte Stadt in Schleswig-Holstein und eines der vier Oberzentren des Landes. Die Hansestadt wurde 1143 an heutiger Stelle gegründet, erhielt 1160 das Stadtrecht und wird auch „Stadt der Sieben Türme“ und „Tor zum Norden“ genannt. Sie gilt als „Königin“ und „Mutter der Hanse“, einer Handelsvereinigung, die seit dem 12. Jahrhundert bis in die Neuzeit durch Freihandel und friedliche Zusammenarbeit für großen Wohlstand in Lübeck und anderen Mitgliedsstädten sorgte. Lübeck hatte eine seit 1226 bestehende Tradition als Freie Reichsstadt im Heiligen Römischen Reich und als Freie Stadt bzw. Stadtstaat; sie endete im Jahr 1937 mit dem Groß-Hamburg-Gesetz. Der Name ist slawischen, nämlich polabischen, Ursprungs und geht auf die Wurzel *l'ub- (lieblich, lieb) zurück, auf ein Patronymikon zu L'ub oder L'ubomir, (Liubice = „(die Siedlung der) Nachkommen des L'ub/L'ubomir“). 
Die vor 819 von Slawen gegründete Siedlung Liubice (Alt-Lübeck) gab dem heutigen Lübeck den Namen. Sie lag an der Mündung der Schwartau in die Trave. Seit dem 10. Jahrhundert war Liubice neben Oldenburg in Holstein die wichtigste Siedlung der Abodriten. Nach ihrer Zerstörung 1138 wurde die Stadt in ihrer heutigen Lage auf dem Hügel Buku 1143 durch Adolf II., Graf von Schauenburg und Holstein als erste deutsche Hafenstadt an der Ostsee neu gegründet. Bereits 1134 privilegierte Heinrich der Löwe Ostseehändler und warb für Liubice, das in Konkurrenz zu Schleswig stand. Später wurde Liubice nach der Zerstörung durch die Holsten und Neugründung durch Graf Adolf II. zur Stadt erhoben und fortan Lubeke genannt. 1160 erhielt Lübeck das Soester Stadtrecht. Außerordentlich wichtig für die Stadt war das Artlenburger Privileg von 1161, in dem Lübecker Kaufleute den bisher im Ostseehandel dominierenden gotländischen Kaufleuten rechtlich gleichgestellt werden sollten. Kurz darauf erlangte Lübeck im Juni 1226 von Kaiser Friedrich II. mit dem Reichsfreiheitsbrief die Reichsfreiheit, wurde also reichsunmittelbare Stadt. Nachdem 1361 Visby, der erste Hauptort der Hanse, vom dänischen König Waldemar IV. Atterdag erobert worden war, wurde Lübeck nach dem Ersten und dem Zweiten Waldemarkrieg zum neuen Hauptort der Hanse (auch Königin der Hanse genannt), die sich im 13. Jahrhundert zur Städtehanse gewandelt hatte. Lübeck entwickelte sich in Folge zur zeitweise wichtigsten Handelsstadt im nördlichen Europa. Mit dem Reichsdeputationshauptschluss 1803 blieb Lübeck noch reichsunmittelbare Stadt, um dann mit Fortfall des Heiligen Römischen Reiches 1806 ein souveräner deutscher Staat zu werden. Lübeck trat 1866 dem Norddeutschen Bund sowie 1868 dem Zollverein bei und wurde 1871 Gliedstaat des Deutschen Reiches; damit endete die seit 1806 bestehende völkerrechtliche Souveränität Lübecks. 
Der Zusammenbruch des Kaiserreichs 1918 führte in Lübeck zwar als nächster Stadt nach Kiel zu einem Matrosenaufstand, jedoch in Lübeck als einzigem Staat des Deutschen Reiches nicht zu revolutionären Verwerfungen durch die Novemberrevolution. Bürgermeister Emil Ferdinand Fehling und alle Senatoren blieben im Amt, aber bereits im gleichen Jahr kam es zu einem neuen, zeitgemäßen Wahlrecht des Staates und im Mai 1920 zu einer neuen, ersten demokratischen Verfassung im modernen Sinne. 
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Lübeck        

Der Lübecker Senat genehmigte 1920 den Druck von 300.000 50-Pf-Scheinen. Den Auftrag zur Gestaltung des Notgeldes bekamen die Lübecker Künstler Alfred Mahlau und Asmus Jessen. Die zeitsparende Direktvergabe des Auftrags an Mahlau und Jessen in der Lübecker Kunstszene Empörung hervor, da es kein öffentliches Preisausschreiben gegeben hatte. Abbildung RS: Von 1250 bis 1350 erbaut, gilt die Lübecker Marienkirche seit jeher als Symbol für Wohlstand und Macht der alten Hansestadt. In Anlehnung an das hochgotische französische Kathedralsystem, hier übertragen auf Backstein, nahm St. Marien zu Lübeck eine Vorbildfunktion für den Bau zahlreicher Tochterkirchen in ganz Nordeuropa ein. 

Schlüsselwörter: Germany Weimar Republic Lübeck Staatskasse Notgeld collector series Pfennig paper Bruns Jarchau Rathgens: Asmus Jessen seal double eagle city view churches

1921 AD., Germany, Weimar Republic, Lübeck (Stadtkasse), Notgeld, collector series issue, 50 Pfennig, Grabowski/Mehl 831.2-1/5. 010753 Reverse

State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Lübeck (Staatskasse)
Location of issue: Lübeck (town) (Lüb / SH) Staatskasse
Date of issue: 1.5.1921 AD., valid til 31.12.1921
Value: 50 Pfennig
Size: 89 x 60 mm
Material: paper
Watermark: Helle Kreuze
Serial : -
Serial no. : 010753
Signatures: Bruns , Jarchau (2)
Printer: Joh. Moll KG, Lübeck ; designer: Asmus Jessen
Obv.: / / / …. , double eagle. - Oben zentriert, schwarz: " STADTKASSE LÜBECK GÜLTIG BIS 31. DEZEMBER 1921"; im rot-weißen Brustschild des Adlers, schwarz-weiß: "1/2 Mark"; unterhalb des Adlers, schwarz, zentriert: "LÜBECK DEN 1. MAI 1921"; links darunter Stempel: "010753 *", rechts daneben: "JOH. MOLL. K.-G. LÜBECK."; rechts daneben handschriftliche Faksimile-Unterschriften: "Bruns Jarchau"; rechts am Rand, blassgelb, dreifach: "1/2 Mark". Mittig: Lübecker Doppeladler mit rot-weißem Brustschild; im Hintergrund mehrfach: altes Lübecker Schiffssiegel von 1280.
Rev.: / / / …. , city view, churches. - Mittig, schwarz und rot, mit rotem Initial im linken Bilddrittel: "Lübeke aller Steden schone van riken Ehren dragestu de Krone"; rechtes Bilddrittel, schwarz und rot: "No I", darunter: "PF. 50 PF.", darunter: "ASMUS JESSEN". Im linken Bilddrittel: Schattenriss der Stadt Lübeck; im Vordergrund Trave mit Häuserreihe, dahinter links St. Marien zu Lübeck; im Hintergrund mittig die St. Petri-Kirche, rechts der Lübecker Dom.
References: Grabowski/Mehl 831.2-1/5 .
https://www.kenom.de/objekt/record_DE-68_kenom_48130/1/

Die Hansestadt Lübeck ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee. Die Universitätsstadt Lübeck ist mit mehr als 200.000 Einwohnern nach der Landeshauptstadt Kiel die zweitgrößte, mit rund 214 km² die flächenmäßig größte Stadt in Schleswig-Holstein und eines der vier Oberzentren des Landes. Die Hansestadt wurde 1143 an heutiger Stelle gegründet, erhielt 1160 das Stadtrecht und wird auch „Stadt der Sieben Türme“ und „Tor zum Norden“ genannt. Sie gilt als „Königin“ und „Mutter der Hanse“, einer Handelsvereinigung, die seit dem 12. Jahrhundert bis in die Neuzeit durch Freihandel und friedliche Zusammenarbeit für großen Wohlstand in Lübeck und anderen Mitgliedsstädten sorgte. Lübeck hatte eine seit 1226 bestehende Tradition als Freie Reichsstadt im Heiligen Römischen Reich und als Freie Stadt bzw. Stadtstaat; sie endete im Jahr 1937 mit dem Groß-Hamburg-Gesetz. Der Name ist slawischen, nämlich polabischen, Ursprungs und geht auf die Wurzel *l'ub- (lieblich, lieb) zurück, auf ein Patronymikon zu L'ub oder L'ubomir, (Liubice = „(die Siedlung der) Nachkommen des L'ub/L'ubomir“).
Die vor 819 von Slawen gegründete Siedlung Liubice (Alt-Lübeck) gab dem heutigen Lübeck den Namen. Sie lag an der Mündung der Schwartau in die Trave. Seit dem 10. Jahrhundert war Liubice neben Oldenburg in Holstein die wichtigste Siedlung der Abodriten. Nach ihrer Zerstörung 1138 wurde die Stadt in ihrer heutigen Lage auf dem Hügel Buku 1143 durch Adolf II., Graf von Schauenburg und Holstein als erste deutsche Hafenstadt an der Ostsee neu gegründet. Bereits 1134 privilegierte Heinrich der Löwe Ostseehändler und warb für Liubice, das in Konkurrenz zu Schleswig stand. Später wurde Liubice nach der Zerstörung durch die Holsten und Neugründung durch Graf Adolf II. zur Stadt erhoben und fortan Lubeke genannt. 1160 erhielt Lübeck das Soester Stadtrecht. Außerordentlich wichtig für die Stadt war das Artlenburger Privileg von 1161, in dem Lübecker Kaufleute den bisher im Ostseehandel dominierenden gotländischen Kaufleuten rechtlich gleichgestellt werden sollten. Kurz darauf erlangte Lübeck im Juni 1226 von Kaiser Friedrich II. mit dem Reichsfreiheitsbrief die Reichsfreiheit, wurde also reichsunmittelbare Stadt. Nachdem 1361 Visby, der erste Hauptort der Hanse, vom dänischen König Waldemar IV. Atterdag erobert worden war, wurde Lübeck nach dem Ersten und dem Zweiten Waldemarkrieg zum neuen Hauptort der Hanse (auch Königin der Hanse genannt), die sich im 13. Jahrhundert zur Städtehanse gewandelt hatte. Lübeck entwickelte sich in Folge zur zeitweise wichtigsten Handelsstadt im nördlichen Europa. Mit dem Reichsdeputationshauptschluss 1803 blieb Lübeck noch reichsunmittelbare Stadt, um dann mit Fortfall des Heiligen Römischen Reiches 1806 ein souveräner deutscher Staat zu werden. Lübeck trat 1866 dem Norddeutschen Bund sowie 1868 dem Zollverein bei und wurde 1871 Gliedstaat des Deutschen Reiches; damit endete die seit 1806 bestehende völkerrechtliche Souveränität Lübecks.
Der Zusammenbruch des Kaiserreichs 1918 führte in Lübeck zwar als nächster Stadt nach Kiel zu einem Matrosenaufstand, jedoch in Lübeck als einzigem Staat des Deutschen Reiches nicht zu revolutionären Verwerfungen durch die Novemberrevolution. Bürgermeister Emil Ferdinand Fehling und alle Senatoren blieben im Amt, aber bereits im gleichen Jahr kam es zu einem neuen, zeitgemäßen Wahlrecht des Staates und im Mai 1920 zu einer neuen, ersten demokratischen Verfassung im modernen Sinne.
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Lübeck

Der Lübecker Senat genehmigte 1920 den Druck von 300.000 50-Pf-Scheinen. Den Auftrag zur Gestaltung des Notgeldes bekamen die Lübecker Künstler Alfred Mahlau und Asmus Jessen. Die zeitsparende Direktvergabe des Auftrags an Mahlau und Jessen in der Lübecker Kunstszene Empörung hervor, da es kein öffentliches Preisausschreiben gegeben hatte. Abbildung RS: Von 1250 bis 1350 erbaut, gilt die Lübecker Marienkirche seit jeher als Symbol für Wohlstand und Macht der alten Hansestadt. In Anlehnung an das hochgotische französische Kathedralsystem, hier übertragen auf Backstein, nahm St. Marien zu Lübeck eine Vorbildfunktion für den Bau zahlreicher Tochterkirchen in ganz Nordeuropa ein.

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Datei-Information
Dateiname:SamlNg1356rsst.jpg
Name des Albums:Arminius / German States, Lübeck
Schlüsselwörter:Germany / Weimar / Republic / Lübeck / Staatskasse / Notgeld / collector / series / Pfennig / paper / Bruns / Jarchau / Rathgens: / Asmus / Jessen / seal / double / eagle / city / view / churches
Dateigröße:398 KB
Hinzugefügt am:%21. %227 %2021
Abmessungen:1920 x 1261 Pixel
Angezeigt:1 mal
URL:http://www.arminius-numismatics.com/coppermine1414/cpg15x/displayimage.php?pid=19911
Favoriten:zu Favoriten hinzufügen