State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Saarburg (town)
Location of issue: Saarburg (town) (Rheinland / Saarland) Stadt
Date of issue: 1922 AD.,
Value: 50 Pfennig
Size: 98 x 70 mm
Material: paper
Watermark: water lines
Serial : -
Serial no. : -
Signature: Dr. Rosing (1)
Printer: Gebrüder Parcus, München ; designer: Martin Mendgen
Obv.: STADT SAARBURG / 50/PFENNIG – 50/PFENNIG / DIE RECHTE …. , mural-crowned arms within wine.
Rev.: TROTZ ALLER NOT VERKNÜPFEN / FESTE BANDE DIE WESTMARK / MIT DEM DEUTSCHEN ... , text and map.
References: Grabowski/Mehl 1156.1-3/6 .
Saarburg ist eine Stadt im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz. Sie liegt im westlichen Teil des Naturparks Saar-Hunsrück am Ufer der Saar sowie an der Mündung des Leukbaches. Saarburg ist der Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Saarburg-Kell, staatlich anerkannter Erholungsort und gemäß Landesplanung als Mittelzentrum eingestuft. Weinberge prägen das Ortsbild der für den Saarwein bekannten Region. Einwohner: 7489 (31. Dez. 2020). Saarburg hatte Mitte des 19. Jahrhunderts rund 3.200 Einwohner.
Die eigentliche Geschichte begann mit dem Bau der Burg. Erstmals erwähnt wurde die Saarburg in einem Vertrag vom 17. September 964. Zweck der Vereinbarung war die Errichtung einer Burg – eine der ältesten Höhenburgen im Westen Deutschlands – auf dem Hügel Churbelum durch Graf Siegfried von Luxemburg. Die zwischenzeitlich von Trierer Erzbischöfen als eine bevorzugte Residenz genutzte Burg wurde baulich im Laufe der Zeit weiter verändert und nach Zerstörungen immer wieder instand gesetzt. Die ersten Bewohner außerhalb der Burganlage siedelten sich Anfang des 13. Jahrhunderts in Häusern unterhalb der Burg an. 1291 verlieh König Rudolf von Habsburg (1218 bis 1291) Saarburg zusammen mit den Orten Wittlich, Bernkastel, Welschbillig, Mayen und Montabaur die Stadtrechte. Um das Jahr 1500 zählte der Ort bereits 100 Feuerstellen, ohne die des Adels und des Klerus. Fischerei, Schifffahrt und Lederherstellung prägten neben dem Weberhandwerk das Wirtschaftsleben. Bis Ende des 18. Jahrhunderts gehörte Saarburg zum Kurfürstentum Trier und zum Kurrheinischen Reichskreis. Es war seit Mitte des 14. Jahrhunderts Sitz des trierischen Amtes Saarburg.
Durch die Abtrennung des Linken Rheinufers an Frankreich wurde die Stadt 1798–1814 Sitz der Verwaltungsbehörde des Kantons Saarburg, der zum Arrondissement Trier im Saardepartement gehörte. Es folgte 1816 die Bestellung der Stadt zum Sitz des preußischen Landrats für den Kreis Saarburg. Sie wurde auch Sitz der Bürgermeisterei Saarburg.
Wappen: Eine Burg, darüber ein Schild mit Kreuz.
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Saarburg