Arminius Numismatics

money sorted by region or empire


Startseite Kontakt Sidebar Registrieren Anmelden
Albenliste Neueste Uploads Neueste Kommentare Am meisten angesehen Am besten bewertet Meine Favoriten Suche
Galerie > Medieval to Contemporary > Europe > Germany in general > German states and issue locations > Germany, Berlin
1921 AD., Germany, Weimar Republic, Berlin (city), Notgeld, collector series issue, Bezirke series, Bezirk 1 Mitte, 50 Pfennig, Grabowski/Mehl 92.1-1/20. 551993 Obverse 
State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Berlin (city), magistrate
Location of issue: Berlin (Brandenburg then / Berlin today) Stadt
Date of issue: 9.9.1921 AD.,
Value: 50 Pfennig
Size: 105 x 55 mm
Material: paper
Watermark: Achteckblumen
Serial :
Serial no. : 551993
Signatures: (2)
Printer:
Obv.: 50 / Funfzig / Pfennige / Stadtkassenschein / …. , rampant bear at left, embossed Berlin city seal to right.
Rev.: BEZIRK / 1 / Mitte / Berliner / Rathaus / im / Jahre /1819 , depiction of the old Berlin city hall, view of 1819.
References: Grabowski/Mehl 92.1-1/20 .

Das Alte Rathaus in Berlin war das mittelalterliche Rats- und Verwaltungszentrum an der Ecke Königstraße (seit 1951 Rathausstraße) und Spandauer Straße im Ortsteil Mitte mit dem eigentlichen Ratsgebäude, der Gerichtslaube und dem später angebauten Uhrenturm. Der eigentliche Ratsbau war ein zweigeschossiges Gebäude, dessen Erdgeschoss – seit 1320 mit gotischem Kreuzgewölbe versehen – als Tuchhalle genutzt wurde. Während der großen Stadtbrände von 1380, 1484 und 1581 wurden einzelne Teile des Gebäudeensembles schwer beschädigt, jedoch stets wieder aufgebaut. Bei den Erweiterungsarbeiten des alten Rathauses von 1692 bis 1695 nach Plänen von Johann Arnold Nering erhielt das Äußere ein barockes Aussehen, ein kompletter Gebäudeflügel an der Spandauer Straße ergänzte das Rathaus. Außerdem wurden der Baukörper aufgestockt und das Dach ausgebaut. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts verwahrloste der Rathausbau zusehends. Zudem begriffen die Berliner die historischen Gebäude als unmodern und einer aufstrebenden Stadt unwürdig, wodurch die Gerichtslaube aus Berlin verschwinden musste. Das neue „Rote Rathaus“ als gänzlicher Neubau wurde hinter dem bisherigen Gebäude errichtet. Dadurch blieb das Alte Rathaus noch bis zum Baubeginn des neuen Verwaltungszentrums 1860 stehen. Erst nach 1865, mit Beginn des zweiten Bauabschnitts, wurde der marode alte Bau bis auf die Fundamente, Keller und Teile der Tuchhalle abgetragen. Die Reste wurden durch Einschüttung gesichert. Diese Vorgehensweise erfolgte, weil Berliner Bürger und Wissenschaftler gegen die totale Beseitigung protestiert hatten. 
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Altes_Rathaus_(Berlin)     



Schlüsselwörter: Germany Weimar Republic Berlin city Notgeld collector series Bezirk Mitte Pfennig paper rampant bear seal

1921 AD., Germany, Weimar Republic, Berlin (city), Notgeld, collector series issue, Bezirke series, Bezirk 1 Mitte, 50 Pfennig, Grabowski/Mehl 92.1-1/20. 551993 Obverse

State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Berlin (city), magistrate
Location of issue: Berlin (Brandenburg then / Berlin today) Stadt
Date of issue: 9.9.1921 AD.,
Value: 50 Pfennig
Size: 105 x 55 mm
Material: paper
Watermark: Achteckblumen
Serial :
Serial no. : 551993
Signatures: (2)
Printer:
Obv.: 50 / Funfzig / Pfennige / Stadtkassenschein / …. , rampant bear at left, embossed Berlin city seal to right.
Rev.: BEZIRK / 1 / Mitte / Berliner / Rathaus / im / Jahre /1819 , depiction of the old Berlin city hall, view of 1819.
References: Grabowski/Mehl 92.1-1/20 .

Das Alte Rathaus in Berlin war das mittelalterliche Rats- und Verwaltungszentrum an der Ecke Königstraße (seit 1951 Rathausstraße) und Spandauer Straße im Ortsteil Mitte mit dem eigentlichen Ratsgebäude, der Gerichtslaube und dem später angebauten Uhrenturm. Der eigentliche Ratsbau war ein zweigeschossiges Gebäude, dessen Erdgeschoss – seit 1320 mit gotischem Kreuzgewölbe versehen – als Tuchhalle genutzt wurde. Während der großen Stadtbrände von 1380, 1484 und 1581 wurden einzelne Teile des Gebäudeensembles schwer beschädigt, jedoch stets wieder aufgebaut. Bei den Erweiterungsarbeiten des alten Rathauses von 1692 bis 1695 nach Plänen von Johann Arnold Nering erhielt das Äußere ein barockes Aussehen, ein kompletter Gebäudeflügel an der Spandauer Straße ergänzte das Rathaus. Außerdem wurden der Baukörper aufgestockt und das Dach ausgebaut. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts verwahrloste der Rathausbau zusehends. Zudem begriffen die Berliner die historischen Gebäude als unmodern und einer aufstrebenden Stadt unwürdig, wodurch die Gerichtslaube aus Berlin verschwinden musste. Das neue „Rote Rathaus“ als gänzlicher Neubau wurde hinter dem bisherigen Gebäude errichtet. Dadurch blieb das Alte Rathaus noch bis zum Baubeginn des neuen Verwaltungszentrums 1860 stehen. Erst nach 1865, mit Beginn des zweiten Bauabschnitts, wurde der marode alte Bau bis auf die Fundamente, Keller und Teile der Tuchhalle abgetragen. Die Reste wurden durch Einschüttung gesichert. Diese Vorgehensweise erfolgte, weil Berliner Bürger und Wissenschaftler gegen die totale Beseitigung protestiert hatten.
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Altes_Rathaus_(Berlin)


Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Datei-Information
Dateiname:SamlNg176vsst.jpg
Name des Albums:Arminius / Germany, Berlin
Schlüsselwörter:Germany / Weimar / Republic / Berlin / city / Notgeld / collector / series / Bezirk / Mitte / Pfennig / paper / rampant / bear / seal
Dateigröße:552 KB
Hinzugefügt am:%03. %732 %2020
Abmessungen:1920 x 1033 Pixel
Angezeigt:2 mal
URL:http://www.arminius-numismatics.com/coppermine1414/cpg15x/displayimage.php?pid=17577
Favoriten:zu Favoriten hinzufügen