Arminius Numismatics

money sorted by region or empire


Startseite Kontakt Sidebar Registrieren Anmelden
Albenliste Neueste Uploads Neueste Kommentare Am meisten angesehen Am besten bewertet Meine Favoriten Suche
Galerie > Medieval to Contemporary > Europe > Germany in general > German states and issue locations > Germany, Hüls bei Krefeld
1921 AD., Germany, Weimar Republic, Hüls bei Krefeld (municipality), Notgeld, collector series issue, 1 Mark, Grabowski/Mehl 635.1-3/3. Reverse
State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Hüls bei Krefeld (municipality)
Location of issue: Hüls bei Krefeld (municipality) (Rhl / NW) Gemeinde
Date of issue: 1.11.1921 AD., 
Value: 1 Mark
Size: 95 x 62 mm 
Material: paper 
Watermark: Ovale mit 4 Strahlen
Serial : -
Serial no. : -
Signature: Heinrichs (1)
Printer: ? ; designer: H. Notthoff
Obv.: 1 Mk. - Gutschein der Gemeinde Hüls - 1 Mk. / H. Notthoff / 1 Mark / Dieser Gutschein für Sammler …. , village view with St. Cyriakus church at left, arms (green lily pad with stem) right below. 
Rev.: 1 Mk. - Hülser Gutschein - 1 Mk. / H. Notthoff / 3. Hei ruht en Gott von Hüls d´m Bott Lästig gelävt, sellig gestorve on den Düwel et Handwerk verdorve / Sei ihm gnädig Här, wie er dir wär Wenn, hä Gott, On Jei von Höls d´m Bott. , a donkey carriage and a dog at a grave, white cross to right. 
References: Grabowski/Mehl 635.1-3/3 .  

Hüls ist ein nördlicher Stadtteil der nordrhein-westfälischen Stadt Krefeld in Deutschland.
Der Name „Hüls“ ist eine Ableitung vom niederfränkischen Wort „hulis“, die Stechpalme bzw. Stecheiche. 
Die erste Eisenbahnlinie verband Hüls mit Krefeld im Jahre 1870. Zwei Jahre später ist dokumentiert, dass Hülser Häuser Hausnummern bekamen. Zu dieser Zeit (1880) hatte Hüls bereits 6.088 Einwohner. Die Straßenbahnlinie Hüls-Krefeld wurde 1883 erbaut. Versorgt wurde Hüls zu dieser Zeit von einem eigenen Gaswerk (ab 1897) und einem Wasserwerk (ab 1908). Der Wasserturm in der Cäcilienstraße ist heute ein Wahrzeichen von Hüls. 
Das Wappen des Ortes Hüls zeigt ein grünes Seerosenblatt mit Stängel auf weißem Grund in einem halbrunden Schild. 
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Hüls_(Krefeld)         

Hölsch Plott (Hülser Platt) ist die Mundart des Krefelder Ortsteiles Hüls. 
In der Grammatik weist Hölsch Plott bestimmte u.a folgendes Merkmale auf: Beginnt das Folgewort mit einem Vokal oder einem „h“, so wird daran ein „n“ angehängt. Falls es allerdings mit einem „b“ beginnt, wird anstelle des „n“ ein „m“ angefügt.

    es heißt z. B. däm Boom (der Baum) , auch dän aldem Boom (der alte Baum)
    däm Bott (der Bote), dän Hölschem Bott (der Hülser Dorfbote)

More on https://de.wikipedia.org/wiki/Hölsch_Plott       

Schlüsselwörter: Germany Weimar Republic Hüls Krefeld municipality Notgeld collector series Mark paper Heinrichs Notthoff village view church arms lily pad man carrier dog donkey carriage cross grave

1921 AD., Germany, Weimar Republic, Hüls bei Krefeld (municipality), Notgeld, collector series issue, 1 Mark, Grabowski/Mehl 635.1-3/3. Reverse

State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Hüls bei Krefeld (municipality)
Location of issue: Hüls bei Krefeld (municipality) (Rhl / NW) Gemeinde
Date of issue: 1.11.1921 AD.,
Value: 1 Mark
Size: 95 x 62 mm
Material: paper
Watermark: Ovale mit 4 Strahlen
Serial : -
Serial no. : -
Signature: Heinrichs (1)
Printer: ? ; designer: H. Notthoff
Obv.: 1 Mk. - Gutschein der Gemeinde Hüls - 1 Mk. / H. Notthoff / 1 Mark / Dieser Gutschein für Sammler …. , village view with St. Cyriakus church at left, arms (green lily pad with stem) right below.
Rev.: 1 Mk. - Hülser Gutschein - 1 Mk. / H. Notthoff / 3. Hei ruht en Gott von Hüls d´m Bott Lästig gelävt, sellig gestorve on den Düwel et Handwerk verdorve / Sei ihm gnädig Här, wie er dir wär Wenn, hä Gott, On Jei von Höls d´m Bott. , a donkey carriage and a dog at a grave, white cross to right.
References: Grabowski/Mehl 635.1-3/3 .

Hüls ist ein nördlicher Stadtteil der nordrhein-westfälischen Stadt Krefeld in Deutschland.
Der Name „Hüls“ ist eine Ableitung vom niederfränkischen Wort „hulis“, die Stechpalme bzw. Stecheiche.
Die erste Eisenbahnlinie verband Hüls mit Krefeld im Jahre 1870. Zwei Jahre später ist dokumentiert, dass Hülser Häuser Hausnummern bekamen. Zu dieser Zeit (1880) hatte Hüls bereits 6.088 Einwohner. Die Straßenbahnlinie Hüls-Krefeld wurde 1883 erbaut. Versorgt wurde Hüls zu dieser Zeit von einem eigenen Gaswerk (ab 1897) und einem Wasserwerk (ab 1908). Der Wasserturm in der Cäcilienstraße ist heute ein Wahrzeichen von Hüls.
Das Wappen des Ortes Hüls zeigt ein grünes Seerosenblatt mit Stängel auf weißem Grund in einem halbrunden Schild.
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Hüls_(Krefeld)

Hölsch Plott (Hülser Platt) ist die Mundart des Krefelder Ortsteiles Hüls.
In der Grammatik weist Hölsch Plott bestimmte u.a folgendes Merkmale auf: Beginnt das Folgewort mit einem Vokal oder einem „h“, so wird daran ein „n“ angehängt. Falls es allerdings mit einem „b“ beginnt, wird anstelle des „n“ ein „m“ angefügt.

es heißt z. B. däm Boom (der Baum) , auch dän aldem Boom (der alte Baum)
däm Bott (der Bote), dän Hölschem Bott (der Hülser Dorfbote)

More on https://de.wikipedia.org/wiki/Hölsch_Plott

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Datei-Information
Dateiname:SamlNg1009rsst.jpg
Name des Albums:Arminius / Germany, Hüls bei Krefeld
Schlüsselwörter:Germany / Weimar / Republic / Hüls / Krefeld / municipality / Notgeld / collector / series / Mark / paper / Heinrichs / Notthoff / village / view / church / arms / lily / pad / man / carrier / dog / donkey / carriage / cross / grave
Dateigröße:518 KB
Hinzugefügt am:%13. %255 %2021
Abmessungen:1920 x 1272 Pixel
Angezeigt:1 mal
URL:http://www.arminius-numismatics.com/coppermine1414/cpg15x/displayimage.php?pid=19529
Favoriten:zu Favoriten hinzufügen