Arminius Numismatics

money sorted by region or empire


Startseite Kontakt Sidebar Registrieren Anmelden
Albenliste Neueste Uploads Neueste Kommentare Am meisten angesehen Am besten bewertet Meine Favoriten Suche
Galerie > Medieval to Contemporary > Europe > Germany in general > German states and issue locations > Germany, Hamburg
1923 AD., Germany, Weimar Republic, Hamburg (Hamburger Privat-Bank von 1860), Notgeld, currency issue, 1.000.000.000 Mark, Tieste 055.15. 089111 Obverse 
State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Hamburg (Hamburger Privat-Bank von 1860) 
Location of issue: Hamburg (town)
Date of issue: 15.10.1923 AD., 
Value: 1.000.000.000 Mark / 1000000000 Mark / eine Milliarde Mark
Size: 138 x 106 mm 
Material: paper 
Watermark: Flämmchen
Serial : -
Serial no. : 089111
Signatures:   (2)
Printer: 
Obv.: GUTSCHEIN / Hamburger Privat-Bank von 1860 / Aktiengesellschaft / Eine Milliarde Mark / Dieser Schein …. , bank building within ornaments at left. 
Rev.: Depositenkassen: / Barmbeck …. , bank list. 
References: Tieste 055.15. 089111 .  

Altstadt, Kleine Johannisstraße / Schauenburgerstraße, 'Hamburger Privatbank von 1860 A.G.'   
Dass die Hamburger einst gut darin waren, Gebäude nicht einfach abzureißen, sondern nach 1945 Lösungen für erfolgreiche modifizierende Neunutzungen fanden, lässt sich beispielhaft am Skandinavia-Haus erleben, das als Eckhaus in die andere Richtung der Schauenburgerstraße/Ecke Johannisstraße steht. Ursprünglich wurde es von den Architekten Stövhase und Hartjenstein für die Hamburger Privatbank von 1860 errichtet. Der Gegensatz zwischen damals und heute könnte kaum krasser sein: was heute glatt und weiß daherkommt war damals unverputzter Backstein mit einer expressionistisch detailreichen Fassade und einer überlebensgroßen Rolandsfigur von Ludwig Kunstmann, die im Volksmund als „Roland mit den hohen Zinnsfüßen“ bezeichnet wurde. Die Schalterhalle im inneren war mit kostbaren Materialien und aufwendigen „zackigen“ Formen gestaltet, wie historische Fotos zeigen.
Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude stark beschädigt – aus ökonomischen Gründen entschied man sich dennoch, die vorhandene Bausubstanz zu nutzen. 1950/51 war die Instandsetzung im Auftrag der Skandinavia-Haus GmbH, einer Gruppe von Kaufleuten, die im Skandinavien Handel tätig waren, abgeschlossen. 
More on http://www.arneloesekann.de/besetzen/jugendstil.html      


Schlüsselwörter: Germany Weimar Republic Hamburg Hamburger Privat-Bank 1860 Notgeld currency 1.000.000.000 1000000000 Milliarde Mark paper bank building ornaments list

1923 AD., Germany, Weimar Republic, Hamburg (Hamburger Privat-Bank von 1860), Notgeld, currency issue, 1.000.000.000 Mark, Tieste 055.15. 089111 Obverse

State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Hamburg (Hamburger Privat-Bank von 1860)
Location of issue: Hamburg (town)
Date of issue: 15.10.1923 AD.,
Value: 1.000.000.000 Mark / 1000000000 Mark / eine Milliarde Mark
Size: 138 x 106 mm
Material: paper
Watermark: Flämmchen
Serial : -
Serial no. : 089111
Signatures: (2)
Printer:
Obv.: GUTSCHEIN / Hamburger Privat-Bank von 1860 / Aktiengesellschaft / Eine Milliarde Mark / Dieser Schein …. , bank building within ornaments at left.
Rev.: Depositenkassen: / Barmbeck …. , bank list.
References: Tieste 055.15. 089111 .

Altstadt, Kleine Johannisstraße / Schauenburgerstraße, 'Hamburger Privatbank von 1860 A.G.'
Dass die Hamburger einst gut darin waren, Gebäude nicht einfach abzureißen, sondern nach 1945 Lösungen für erfolgreiche modifizierende Neunutzungen fanden, lässt sich beispielhaft am Skandinavia-Haus erleben, das als Eckhaus in die andere Richtung der Schauenburgerstraße/Ecke Johannisstraße steht. Ursprünglich wurde es von den Architekten Stövhase und Hartjenstein für die Hamburger Privatbank von 1860 errichtet. Der Gegensatz zwischen damals und heute könnte kaum krasser sein: was heute glatt und weiß daherkommt war damals unverputzter Backstein mit einer expressionistisch detailreichen Fassade und einer überlebensgroßen Rolandsfigur von Ludwig Kunstmann, die im Volksmund als „Roland mit den hohen Zinnsfüßen“ bezeichnet wurde. Die Schalterhalle im inneren war mit kostbaren Materialien und aufwendigen „zackigen“ Formen gestaltet, wie historische Fotos zeigen.
Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude stark beschädigt – aus ökonomischen Gründen entschied man sich dennoch, die vorhandene Bausubstanz zu nutzen. 1950/51 war die Instandsetzung im Auftrag der Skandinavia-Haus GmbH, einer Gruppe von Kaufleuten, die im Skandinavien Handel tätig waren, abgeschlossen.
More on http://www.arneloesekann.de/besetzen/jugendstil.html

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Datei-Information
Dateiname:RaHa19vsst.jpg
Name des Albums:Arminius / Germany, Hamburg
Schlüsselwörter:Germany / Weimar / Republic / Hamburg / Hamburger / Privat-Bank / 1860 / Notgeld / currency / 1.000.000.000 / 1000000000 / Milliarde / Mark / paper / bank / building / ornaments / list
Dateigröße:681 KB
Hinzugefügt am:%12. %766 %2021
Abmessungen:1920 x 1470 Pixel
Angezeigt:2 mal
URL:http://www.arminius-numismatics.com/coppermine1414/cpg15x/displayimage.php?pid=19358
Favoriten:zu Favoriten hinzufügen