Arminius Numismatics

money sorted by region or empire


Startseite Kontakt Sidebar Registrieren Anmelden
Albenliste Neueste Uploads Neueste Kommentare Am meisten angesehen Am besten bewertet Meine Favoriten Suche
Galerie > Medieval to Contemporary > Europe > Germany in general > German states and issue locations > Germany, Kirn an der Nahe
1920 AD., Germany, Weimar Republic, Kirn an der Nahe (town), Notgeld, currency issue, 50 Pfennig, Grabowski K26.5. 19318 Reverse 
State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Kirn an der Nahe (town)
Location of issue: Kirn an der Nahe (town)
Date of issue: 9.9.1920 AD., 
Value: 50 Pfennig
Size: 140 x 70 mm 
Material: paper 
Watermark: Wellenbündel
Serial : Reihe: II
Serial no. : 19318 ( 5 digits )
Signature: Bongartz (1)
Printer: Schwarz, Lindenberg (Allgäu)
Obv.:   /   /   / …. , ancient Dhaun castle view above town arms. 
Rev.:  /   /   / …. , knight on horseback left, Kyrburg castle on hill in background. 
References: Grabowski K26.5 ; Tieste 3500.05.20 .  

Kirn ist eine Stadt mit 8.162 Einwohnern auf 16,53 km² an der Nahe im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz. Kirn ist Sitz der Verbandsgemeinde Kirner Land. Der Name leitet sich wahrscheinlich vom Kyrbach her (Oberlauf des Hahnenbaches) und dem keltischen Wort Kyr („Wasser“) ab, könnte aber auch parallel zum ahd./mhd. Synonym für Mühle (Kere, Kire → Kern, Kirn) entstanden sein. Die erste urkundliche Erwähnung Kirns als Chira (ähnlich Kirchberg als Chiriperg) geht auf das Jahr 841 zurück und findet sich in Urkunden des Klosters Fulda. Nach einer auf dem Kyrberg errichteten Burg nannte sich eine Linie des Geschlechts der Emichonen in den Jahren nach 1100 Wildgrafen von Kyrburg. Bis zur Annexion durch Frankreich 1794 war Kirn Hauptort jener Wild- und Rheingrafen, die in den letzten Jahrzehnten ihrer Herrschaft mehrere erhalten gebliebene prachtvolle Gebäude im Zentrum der Stadt errichten ließen. Nach dem Ende der französischen Herrschaft wurde Kirn 1815 Teil der preußischen Rheinprovinz. Stadtrechte erhielt es erst im Jahre 1857. 
Schloss Dhaun ist eine Schlossruine im Hunsrück auf dem Gebiet der Ortsgemeinde Hochstetten-Dhaun. Das Schloss und der Ortsteil liegen hoch über dem Kellenbachtal. Sie gilt als die größte Anlage ihrer Art im Nahetal. 
Die Kyrburg, auch Kirburg genannt, ist die Ruine einer auf etwa 300 m ü. NHN[1] erbauten Höhenburg zwischen den Tälern der Nahe und des Hahnenbachs hoch über der Stadt Kirn im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz und ist das Wahrzeichen der Stadt. 1128 wurde die Burg erstmals in einer Urkunde des Grafen „Emich de Kirberc“ erwähnt.
Die Burg war eine der Stammburgen der Wildgrafen (Nachfolger der Emichonen). Bis zum Ende des 13. Jahrhunderts hatten sich die Wildgrafen in mehrere Linien aufgeteilt, eine davon nannte sich nach der Kyrburg. 1409 übernahmen die Rheingrafen durch Heirat den Besitz. 
Im Dreißigjährigen Krieg von den Spaniern, Schweden und den kaiserlichen Truppen besetzt, kam sie 1681 in die Hand der Franzosen. Acht Jahre später wurde dann eine Erneuerung der Befestigungsanlagen veranlasst. 1734 wurde die Festung, wiederum unter französischer Besatzung, im Zuge des Polnischen Thronfolgekriegs gesprengt. Die Burgruine diente daraufhin den Kirnern als Steinbruch. 
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Kirn ; https://de.wikipedia.org/wiki/Kyrburg ; https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Dhaun            



Schlüsselwörter: Germany Weimar Republic Kirn Nahe town Notgeld currency Pfennig paper Bongartz Schwarz Lindenberg Allgäu castle arms knight horseback hill

1920 AD., Germany, Weimar Republic, Kirn an der Nahe (town), Notgeld, currency issue, 50 Pfennig, Grabowski K26.5. 19318 Reverse

State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Kirn an der Nahe (town)
Location of issue: Kirn an der Nahe (town)
Date of issue: 9.9.1920 AD.,
Value: 50 Pfennig
Size: 140 x 70 mm
Material: paper
Watermark: Wellenbündel
Serial : Reihe: II
Serial no. : 19318 ( 5 digits )
Signature: Bongartz (1)
Printer: Schwarz, Lindenberg (Allgäu)
Obv.: / / / …. , ancient Dhaun castle view above town arms.
Rev.: / / / …. , knight on horseback left, Kyrburg castle on hill in background.
References: Grabowski K26.5 ; Tieste 3500.05.20 .

Kirn ist eine Stadt mit 8.162 Einwohnern auf 16,53 km² an der Nahe im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz. Kirn ist Sitz der Verbandsgemeinde Kirner Land. Der Name leitet sich wahrscheinlich vom Kyrbach her (Oberlauf des Hahnenbaches) und dem keltischen Wort Kyr („Wasser“) ab, könnte aber auch parallel zum ahd./mhd. Synonym für Mühle (Kere, Kire → Kern, Kirn) entstanden sein. Die erste urkundliche Erwähnung Kirns als Chira (ähnlich Kirchberg als Chiriperg) geht auf das Jahr 841 zurück und findet sich in Urkunden des Klosters Fulda. Nach einer auf dem Kyrberg errichteten Burg nannte sich eine Linie des Geschlechts der Emichonen in den Jahren nach 1100 Wildgrafen von Kyrburg. Bis zur Annexion durch Frankreich 1794 war Kirn Hauptort jener Wild- und Rheingrafen, die in den letzten Jahrzehnten ihrer Herrschaft mehrere erhalten gebliebene prachtvolle Gebäude im Zentrum der Stadt errichten ließen. Nach dem Ende der französischen Herrschaft wurde Kirn 1815 Teil der preußischen Rheinprovinz. Stadtrechte erhielt es erst im Jahre 1857.
Schloss Dhaun ist eine Schlossruine im Hunsrück auf dem Gebiet der Ortsgemeinde Hochstetten-Dhaun. Das Schloss und der Ortsteil liegen hoch über dem Kellenbachtal. Sie gilt als die größte Anlage ihrer Art im Nahetal.
Die Kyrburg, auch Kirburg genannt, ist die Ruine einer auf etwa 300 m ü. NHN[1] erbauten Höhenburg zwischen den Tälern der Nahe und des Hahnenbachs hoch über der Stadt Kirn im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz und ist das Wahrzeichen der Stadt. 1128 wurde die Burg erstmals in einer Urkunde des Grafen „Emich de Kirberc“ erwähnt.
Die Burg war eine der Stammburgen der Wildgrafen (Nachfolger der Emichonen). Bis zum Ende des 13. Jahrhunderts hatten sich die Wildgrafen in mehrere Linien aufgeteilt, eine davon nannte sich nach der Kyrburg. 1409 übernahmen die Rheingrafen durch Heirat den Besitz.
Im Dreißigjährigen Krieg von den Spaniern, Schweden und den kaiserlichen Truppen besetzt, kam sie 1681 in die Hand der Franzosen. Acht Jahre später wurde dann eine Erneuerung der Befestigungsanlagen veranlasst. 1734 wurde die Festung, wiederum unter französischer Besatzung, im Zuge des Polnischen Thronfolgekriegs gesprengt. Die Burgruine diente daraufhin den Kirnern als Steinbruch.
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Kirn ; https://de.wikipedia.org/wiki/Kyrburg ; https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Dhaun


Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Datei-Information
Dateiname:SamlNg1118rsst.jpg
Name des Albums:Arminius / Germany, Kirn an der Nahe
Schlüsselwörter:Germany / Weimar / Republic / Kirn / Nahe / town / Notgeld / currency / Pfennig / paper / Bongartz / Schwarz / Lindenberg / Allgäu / castle / arms / knight / horseback / hill
Dateigröße:642 KB
Hinzugefügt am:%10. %266 %2021
Abmessungen:1920 x 1281 Pixel
Angezeigt:1 mal
URL:http://www.arminius-numismatics.com/coppermine1414/cpg15x/displayimage.php?pid=19674
Favoriten:zu Favoriten hinzufügen