Arminius Numismatics

money sorted by region or empire


Startseite Kontakt Sidebar Registrieren Anmelden
Albenliste Neueste Uploads Neueste Kommentare Am meisten angesehen Am besten bewertet Meine Favoriten Suche
Galerie > Medieval to Contemporary > Europe > Germany in general > German states and issue locations > Germany, Lorch
1921 AD., Germany, Weimar Republic, Lorch (town), Notgeld, collector series issue, 50 Pfennig, Grabowski/Mehl 815.3b-1/2. 41997 Reverse 
State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Lorch (town)
Location of issue: Lorch (town) (HN / He) Stadt
Date of issue: 15.6.1921 AD., 
Value: 50 Pfennig
Size: 60 x 85 mm 
Material: paper 
Watermark: Plastische Kette
Serial : -
Serial no. : 41997
Signatures:   (5)
Printer: Gebr. Parcus, München (in blue)
Obv.:   /   /   / …. , city view with Rhine river valey, islands and boats, town arms (Saint Martin on horseback, wheel below) at left above.  -  weißer Rand, grüne Färbung, Rand mit Weinmuster, dunkelgrüner Schmuckrand; oben: Blick auf die Stadt Lorch und Rhein, darüber "Stadt Lorch im Rheingau." mit Wappen (mantelteilenden heiliger Martin auf seinem Pferd mit Bettler, darunter das sechsspeichige Mainzer Rad); unten: groß "50 Pfennig", dann kleiner "Dieser Schein verliert seine Gültigkeit 4 Wochen nach Aufruf im Rheing. Anzeig. 15. Juni 1921 Der Magistrat" mit Unterschriften, dann Seriennummer "N° 41997"; unter Rahmen: "Gebr. Parcus, München". 
Rev.:  /   / Nirgends ist es schöner als in dem Freistaat Flaschenhals / …. , map of Lorch and the bottleneck occupation situation.  The "free area" is designated on the map with the German colors (red, white and black) and, has only a small amount of Rhine River frontage - just enough for the towns of Lorch and Caub, which are sandwiched between the American zone and the French zone. 
References: Grabowski/Mehl 815.3b-1/2 .  

Lorch liegt am äußersten Westen des Rheingau-Taunus-Kreises an der Mündung der Wisper in den Rhein und ist die westlichste Gemeinde Hessens. Das älteste schriftliche bekannte Zeugnis der Stadt Lorch ist eine Urkunde aus dem Jahre 1085 (Lorecha). Der Ortsname Lorch ist kelto-romanischen Ursprungs, ein Hinweis auf die frühe Besiedelung und auf die Fortdauer der Siedlung über die Zeit der Völkerwanderung hinaus. Der Ortsname kommt in verschiedenen Schreibweisen vor: Lorecha, Loricha, Loreche, Loriche, Lorke, Lorcha, Lorche, Lohrig. Lorch hatte 1925 2.407 Einwohner. 
Im 19. Jahrhundert kam Lorch zum Königreich Preußen und war Teil der Provinz Hessen-Nassau. Erst im Jahre 1885 wurde Lorch zur Stadt erhoben, obwohl es bereits im 13. Jahrhundert mit Mauern und Türmen befestigt war und damit wichtige Voraussetzungen für die Verleihung des Stadtrechts gegeben waren. Am 10. Januar 1919 wurde der Freistaat Flaschenhals ausgerufen, eine provisorische Staatsbildung zwischen den alliierten Besatzungszonen. Noch heute erinnern zahlreiche Wappen des „Ministaates“ im Stadtgebiet an diese Zeit. 
Als Freistaat Flaschenhals bezeichnete sich selbstironisch ein schmales Gebiet zwischen dem Rhein und dem unbesetzten Teil der preußischen Provinz Hessen-Nassau, das nach Ende des Ersten Weltkriegs vom 10. Januar 1919 bis zum 25. Februar 1923 bei der alliierten Rheinlandbesetzung zwar unbesetzt blieb, jedoch vom übrigen unbesetzten Deutschland faktisch isoliert und damit politisch wie wirtschaftlich auf sich selbst gestellt war. Um einen Staat im völkerrechtlichen Sinne handelte es sich dabei nicht. Nach Kriegsende des ersten Weltkrieges wurde im Waffenstillstand von Compiègne die Besetzung des linksrheinischen Gebietes durch die Alliierten und zusätzlicher Brückenköpfe bei Köln (britisch), Koblenz (US-amerikanisch) und Mainz (französisch) angeordnet. Zwischen dem US-amerikanischen Brückenkopf von Koblenz und dem französischen Brückenkopf bei Mainz, die jeweils einen Radius von 30 km abdeckten, blieb ein schmaler Streifen zwischen dem Rheintal und Limburg an der Lahn unbesetzt, der wegen der Lage zwischen zwei einander fast berührenden Kreisbögen die Form eines Flaschenhalses hatte. Wegen der weiterhin relativ isolierten wirtschaftlichen Lage veranlasste der Bürgermeister von Lorch, Edmund Anton Pnischeck, die Herausgabe eines eigenen Notgeldes, das in den besetzten Nachbargebieten bald einen erheblichen Wert gewann. Im November 1924, nach der Londoner Konferenz, wurde die rechtsrheinische Besatzung beendet. 
Das alte Siegel der Stadt Lorch mit dem Hl. Martin auf dem Pferd, dem Bettler und dem Mainzer Rad. Bereits 1277 tritt in Lorch das erste Siegel auf, das älteste Siegel des Rheingaues. Es zeigt das sechsspeichige Mainzer Rad und die Inschrift "Sig. jurati in Lorche super annonam", Siegel der Geschworenen über die Bede. Ein zweites Siegel, das 1300 auftaucht, zeigt die Umschrift "Sigillum universitatis in Lorche" und dürfte damit auf die Stärkung des bürgerlichen Elementes hindeuten. Die Siegel 1325 bis 1582 und die des 16. Jahrh. behalten die Umschrift, nur nimmt das Mainzer Rad eine untergeordnete Stelle unter der Darstellung des mantelteilenden Martin mit dem Bettler ein. Bei weiteren Siegeln aus der nassauischen und preußischen Zeit ist das Mainzer Rad völlig verschwunden, eine Dokumentation herrschaftspolitischer Gegensätze. Ab 1909 erscheint das Rad wieder unter dem Martinsbild, und auch heute ist das Lorcher Siegel so gestaltet. Hilchenhaus Hilchenhaus Auf zwei kleine Ratssiegel aus dem 17. und 18. Jahrh. geht das heutige Lorcher Wappen zurück, das zwei durch einen goldenen Querbalken getrennte sechsspeichige silberne Räder auf rotem Grund zeigt.
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Lorch_(Rheingau) ; https://de.wikipedia.org/wiki/Freistaat_Flaschenhals ; https://www.lorch-rhein.de/index.php        

After the defeat of the German Empire in World War I, the terms of the Armistice called for the Allies to occupy all German territory west of the Rhine, with bridgeheads of 30 kilometer radius at Cologne, Coblenz and Mainz. The American command was assigned the bridgehead of Coblenz and the district of Treves. The French were assigned the bridgehead of Mainz and the British the bridgehead at Cologne. This was to ensure that Germany would not break the Armistice’s ceasefire before the terms of peace could be agreed to. 

The caption below the map reads "Nowhere is it more pleasant than in the Free State of Flaschenhals" which has a double meaning. Pleasant due to the wonderful panoramas of the Rhine River which are shown on the two 50 pfennig notgelds on the front of both bills, surrounded by vineyards, and pleasant due to its inhabitants not being under the direct control of foreign occupation after the Great War. Interestingly enough, Lorch was situated in a narrow strip of land between the United States and French Occupation Zones after World War II and thus belonged to neither. This fact is highlighted on the 50 pfennig emergency note which has a map showing the French Zone (Bridgehead Mainz) and the U.S. Zone (Bridgehead Coblenz) flanking the "Free State" of Flaschenhals of which Lorch was the capital. On the map the two cities of Lorch and Caub are situated between the bridgeheads of Mainz and Coblenz.  
From http://navonanumis.blogspot.com/2015/12/occupation-of-rhineland-and-city-of.html?view=sidebar        



Schlüsselwörter: Germany Weimar Republic Lorch Hessen Hessen-Nassau town Notgeld collector series Pfennig paper Saint Martin horseback wheel city view Rhine river valey islandboats arms map bottleneck occupation

1921 AD., Germany, Weimar Republic, Lorch (town), Notgeld, collector series issue, 50 Pfennig, Grabowski/Mehl 815.3b-1/2. 41997 Reverse

State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Lorch (town)
Location of issue: Lorch (town) (HN / He) Stadt
Date of issue: 15.6.1921 AD.,
Value: 50 Pfennig
Size: 60 x 85 mm
Material: paper
Watermark: Plastische Kette
Serial : -
Serial no. : 41997
Signatures: (5)
Printer: Gebr. Parcus, München (in blue)
Obv.: / / / …. , city view with Rhine river valey, islands and boats, town arms (Saint Martin on horseback, wheel below) at left above. - weißer Rand, grüne Färbung, Rand mit Weinmuster, dunkelgrüner Schmuckrand; oben: Blick auf die Stadt Lorch und Rhein, darüber "Stadt Lorch im Rheingau." mit Wappen (mantelteilenden heiliger Martin auf seinem Pferd mit Bettler, darunter das sechsspeichige Mainzer Rad); unten: groß "50 Pfennig", dann kleiner "Dieser Schein verliert seine Gültigkeit 4 Wochen nach Aufruf im Rheing. Anzeig. 15. Juni 1921 Der Magistrat" mit Unterschriften, dann Seriennummer "N° 41997"; unter Rahmen: "Gebr. Parcus, München".
Rev.: / / Nirgends ist es schöner als in dem Freistaat Flaschenhals / …. , map of Lorch and the bottleneck occupation situation. The "free area" is designated on the map with the German colors (red, white and black) and, has only a small amount of Rhine River frontage - just enough for the towns of Lorch and Caub, which are sandwiched between the American zone and the French zone.
References: Grabowski/Mehl 815.3b-1/2 .

Lorch liegt am äußersten Westen des Rheingau-Taunus-Kreises an der Mündung der Wisper in den Rhein und ist die westlichste Gemeinde Hessens. Das älteste schriftliche bekannte Zeugnis der Stadt Lorch ist eine Urkunde aus dem Jahre 1085 (Lorecha). Der Ortsname Lorch ist kelto-romanischen Ursprungs, ein Hinweis auf die frühe Besiedelung und auf die Fortdauer der Siedlung über die Zeit der Völkerwanderung hinaus. Der Ortsname kommt in verschiedenen Schreibweisen vor: Lorecha, Loricha, Loreche, Loriche, Lorke, Lorcha, Lorche, Lohrig. Lorch hatte 1925 2.407 Einwohner.
Im 19. Jahrhundert kam Lorch zum Königreich Preußen und war Teil der Provinz Hessen-Nassau. Erst im Jahre 1885 wurde Lorch zur Stadt erhoben, obwohl es bereits im 13. Jahrhundert mit Mauern und Türmen befestigt war und damit wichtige Voraussetzungen für die Verleihung des Stadtrechts gegeben waren. Am 10. Januar 1919 wurde der Freistaat Flaschenhals ausgerufen, eine provisorische Staatsbildung zwischen den alliierten Besatzungszonen. Noch heute erinnern zahlreiche Wappen des „Ministaates“ im Stadtgebiet an diese Zeit.
Als Freistaat Flaschenhals bezeichnete sich selbstironisch ein schmales Gebiet zwischen dem Rhein und dem unbesetzten Teil der preußischen Provinz Hessen-Nassau, das nach Ende des Ersten Weltkriegs vom 10. Januar 1919 bis zum 25. Februar 1923 bei der alliierten Rheinlandbesetzung zwar unbesetzt blieb, jedoch vom übrigen unbesetzten Deutschland faktisch isoliert und damit politisch wie wirtschaftlich auf sich selbst gestellt war. Um einen Staat im völkerrechtlichen Sinne handelte es sich dabei nicht. Nach Kriegsende des ersten Weltkrieges wurde im Waffenstillstand von Compiègne die Besetzung des linksrheinischen Gebietes durch die Alliierten und zusätzlicher Brückenköpfe bei Köln (britisch), Koblenz (US-amerikanisch) und Mainz (französisch) angeordnet. Zwischen dem US-amerikanischen Brückenkopf von Koblenz und dem französischen Brückenkopf bei Mainz, die jeweils einen Radius von 30 km abdeckten, blieb ein schmaler Streifen zwischen dem Rheintal und Limburg an der Lahn unbesetzt, der wegen der Lage zwischen zwei einander fast berührenden Kreisbögen die Form eines Flaschenhalses hatte. Wegen der weiterhin relativ isolierten wirtschaftlichen Lage veranlasste der Bürgermeister von Lorch, Edmund Anton Pnischeck, die Herausgabe eines eigenen Notgeldes, das in den besetzten Nachbargebieten bald einen erheblichen Wert gewann. Im November 1924, nach der Londoner Konferenz, wurde die rechtsrheinische Besatzung beendet.
Das alte Siegel der Stadt Lorch mit dem Hl. Martin auf dem Pferd, dem Bettler und dem Mainzer Rad. Bereits 1277 tritt in Lorch das erste Siegel auf, das älteste Siegel des Rheingaues. Es zeigt das sechsspeichige Mainzer Rad und die Inschrift "Sig. jurati in Lorche super annonam", Siegel der Geschworenen über die Bede. Ein zweites Siegel, das 1300 auftaucht, zeigt die Umschrift "Sigillum universitatis in Lorche" und dürfte damit auf die Stärkung des bürgerlichen Elementes hindeuten. Die Siegel 1325 bis 1582 und die des 16. Jahrh. behalten die Umschrift, nur nimmt das Mainzer Rad eine untergeordnete Stelle unter der Darstellung des mantelteilenden Martin mit dem Bettler ein. Bei weiteren Siegeln aus der nassauischen und preußischen Zeit ist das Mainzer Rad völlig verschwunden, eine Dokumentation herrschaftspolitischer Gegensätze. Ab 1909 erscheint das Rad wieder unter dem Martinsbild, und auch heute ist das Lorcher Siegel so gestaltet. Hilchenhaus Hilchenhaus Auf zwei kleine Ratssiegel aus dem 17. und 18. Jahrh. geht das heutige Lorcher Wappen zurück, das zwei durch einen goldenen Querbalken getrennte sechsspeichige silberne Räder auf rotem Grund zeigt.
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Lorch_(Rheingau) ; https://de.wikipedia.org/wiki/Freistaat_Flaschenhals ; https://www.lorch-rhein.de/index.php

After the defeat of the German Empire in World War I, the terms of the Armistice called for the Allies to occupy all German territory west of the Rhine, with bridgeheads of 30 kilometer radius at Cologne, Coblenz and Mainz. The American command was assigned the bridgehead of Coblenz and the district of Treves. The French were assigned the bridgehead of Mainz and the British the bridgehead at Cologne. This was to ensure that Germany would not break the Armistice’s ceasefire before the terms of peace could be agreed to.

The caption below the map reads "Nowhere is it more pleasant than in the Free State of Flaschenhals" which has a double meaning. Pleasant due to the wonderful panoramas of the Rhine River which are shown on the two 50 pfennig notgelds on the front of both bills, surrounded by vineyards, and pleasant due to its inhabitants not being under the direct control of foreign occupation after the Great War. Interestingly enough, Lorch was situated in a narrow strip of land between the United States and French Occupation Zones after World War II and thus belonged to neither. This fact is highlighted on the 50 pfennig emergency note which has a map showing the French Zone (Bridgehead Mainz) and the U.S. Zone (Bridgehead Coblenz) flanking the "Free State" of Flaschenhals of which Lorch was the capital. On the map the two cities of Lorch and Caub are situated between the bridgeheads of Mainz and Coblenz.
From http://navonanumis.blogspot.com/2015/12/occupation-of-rhineland-and-city-of.html?view=sidebar


Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Datei-Information
Dateiname:SamlNg1352rsst.jpg
Name des Albums:Arminius / Germany, Lorch
Schlüsselwörter:Germany / Weimar / Republic / Lorch / Hessen / Hessen-Nassau / town / Notgeld / collector / series / Pfennig / paper / Saint / Martin / horseback / wheel / city / view / Rhine / river / valey / islandboats / arms / map / bottleneck / occupation
Dateigröße:314 KB
Hinzugefügt am:%20. %272 %2021
Abmessungen:1024 x 1438 Pixel
Angezeigt:2 mal
URL:http://www.arminius-numismatics.com/coppermine1414/cpg15x/displayimage.php?pid=19901
Favoriten:zu Favoriten hinzufügen