Arminius Numismatics

money sorted by region or empire


Startseite Kontakt Sidebar Registrieren Anmelden
Albenliste Neueste Uploads Neueste Kommentare Am meisten angesehen Am besten bewertet Meine Favoriten Suche
Galerie > Medieval to Contemporary > Europe > Germany in general > German states and issue locations > Germany, Gotha
1921 AD., Germany, Weimar Republic, Gotha (Wachsenburg Komitee), Notgeld, collector series issue, 50 Pfennig, Grabowski/Mehl 457.1-4/4. Obverse 
State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Gotha (Wachsenburg Komitee)
Location of issue: Gotha (town) (SG / Th) Wachsenburg Komitee
Date of issue: 1921 AD., 
Value: 50 Pfennig
Size: 105 x 72 mm 
Material: smooth, glossy paper 
Watermark: Flämmchen
Serial : -
Serial no. : -
Signature:   (1)
Printer: Otto Böttner, Arnstadt ; designer: P. Bandorf 
Obv.: 50 Pfg. - 50 Pfg. / Gutschein der Veste / Wachsenburg / Wachsenburg Komitee Gotha …. , six men in front of Wachsenburg castle ruins, medieval hats and arms flanking. 
Rev.: 50 - 50 / Die Wachsenburg / Drei Gleichen – in Thüringen / Druck …. , view through arched windows with two columns: three castles on hills in background, coat of arms of the Wettin landgraves below. 
References: Grabowski/Mehl 457.1-4/4 .  

Die Veste Wachsenburg, häufig auch nur kurz Wachsenburg genannt, ist eine zu den Drei Gleichen gehörende mittelalterliche Gipfelburg auf dem Gebiet von Holzhausen, einem Ortsteil der Gemeinde Amt Wachsenburg im Ilm-Kreis in Thüringen. Im Laufe ihrer Geschichte wechselte die Burg häufig ihren Besitzer, wurde zerstört und häufig um- und ausgebaut: besonders 1900 bis 1913 zur Aufnahme der umfangreichen Wachsenburg-Sammlungen zur Heimat- und Heeresgeschichte. Letztere ging 1946 verloren, das Heimatmuseum musste 1962 schließen. Heute dient die Wachsenburg, wie schon lange, als Ausflugsgaststätte, seit 1966 als Hotel, und sie beherbergt ein kleines, privat geführtes Museum. 
Erste Bauten auf dem kegelförmigen, 420,8 m ü. NHN hohen Wassenberg (althochdeutsch für steiler Berg) gab es vermutlich bereits um 930. Der Bau wurde durch die Reichsabtei Hersfeld zur Sicherung der umfangreichen Besitzungen im Gebiet von Arnstadt vorangetrieben. 
1640 kam die Wachsenburg in den Besitz Herzog Ernsts des Frommen (* 25. Dezember 1601 in Altenburg; † 26. März 1675 in Gotha, entstammte dem Weimarer Zweig der ernestinischen Wettiner und war seit 1640 Herzog von Sachsen-Gotha), der ursprünglich mit dem Gedanken spielte, sie zu einem Schloss auszubauen. So ließ er 1651 gleich neben dem Burgtor einen 97 m tiefen Brunnen in den Berg bohren. Nach Instandsetzungsarbeiten war dann jedoch ab 1651 die Einrichtung der Burg als Zucht- und Waisenhaus geplant. Doch auch dieses Projekt wurde letztlich nicht umgesetzt. Später wurde für die Oberaufsicht und Verwaltung einer „Arrestanstalt für Militärpersonen“ das Amt eines Kommandanten eingeführt; der letzte starb 1856. 
Bis 1918 unterstand die Wachsenburg den Herzögen von Sachsen-Coburg und Gotha. 1920 ging sie in den Besitz des Landes Thüringen über. Das Land übernahm die Verpflichtung, „die Feste Wachsenburg dauernd zu erhalten und das darin untergebrachte Heimatmuseum nach Kräften zu fördern“. 
Drei verdiente Gothaer Bürger, Carl Ferdinand Grübel, Moritz Huppel und Theobald Wolff, gründeten 1896 das Wachsenburg-Komitee. Sie hatten im 6. Thüringischen Infanterie-Regiment Nr. 95 am Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 teilgenommen und wollten auf der Veste ein Museum der deutschen Einigungskriege für die Zeit von 1806 bis 1871 errichten. Diese Zielsetzung wurde jedoch bald erweitert. Die Bevölkerung wurde seit 1895 in Aufrufen um Unterstützung für die „Sammlung vaterländischer Altertümer“ gebeten. Herzog Alfred von Sachsen-Coburg und Gotha trug mit der Stiftung einer größeren Geldsumme und von Ausstellungsstücken aus seinem Hause erheblich zum Gelingen des Vorhabens bei. Herzog Carl-Eduard von Sachsen-Coburg und Gotha übernahm bald nach seiner Amtseinführung 1905 die Schirmherrschaft über die Veste und ihre Sammlungen. Für Pflege und Erweiterung der Sammlungen sorgte der 1907 gegründete „Wachsenburg-Verein“ unter seinem Vorsitzenden Hauptmann Curt von Gillhausen-Gotha. 
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Veste_Wachsenburg          
  
Gotha ist die fünftgrößte Stadt des Freistaats Thüringen und Kreisstadt des Landkreises Gotha. Gotha war von 1640 bis 1825 Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Gotha-Altenburg und ab 1826 Haupt- und Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha. Einwohner:  45.273 (31. Dez. 2020). 
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Gotha         

Drei Gleichen (auch: Gleichenschlösser) ist die Bezeichnung für ein mittelalterliches Burgenensemble in Thüringen sowie für das Bergensemble, auf dem die Burgen stehen. Die Berge ziehen sich von neun Kilometer südöstlich Gothas (Landkreis Gotha) bis fünf Kilometer nordwestlich Arnstadts (Ilm-Kreis). Sie werden durch den südlich unweit der Gleichen entspringenden, rechten Apfelstädt-Zufluss Weidbach in zwei Teilhöhenzüge separiert.
Im nordwestlichen Teilhöhenzug liegt auf 369,6 m ü. NHN die Burg Gleichen bei Wandersleben, im südöstlichen die Mühlburg bei Mühlberg (376,5 m ü. NHN) und die Veste Wachsenburg bei Holzhausen (420,8 m ü. NHN). Jede der drei Burgen ist von einem Naturschutzgebiet umgeben. 
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Drei_Gleichen           
  

Schlüsselwörter: Germany Weimar Republic Gotha Wachsenburg Komitee Thüringen Notgeld collector series Pfennig paper Otto Böttner Arnstadt Bandorf man castle ruins medieval hat arms arch window column hill

1921 AD., Germany, Weimar Republic, Gotha (Wachsenburg Komitee), Notgeld, collector series issue, 50 Pfennig, Grabowski/Mehl 457.1-4/4. Obverse

State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Gotha (Wachsenburg Komitee)
Location of issue: Gotha (town) (SG / Th) Wachsenburg Komitee
Date of issue: 1921 AD.,
Value: 50 Pfennig
Size: 105 x 72 mm
Material: smooth, glossy paper
Watermark: Flämmchen
Serial : -
Serial no. : -
Signature: (1)
Printer: Otto Böttner, Arnstadt ; designer: P. Bandorf
Obv.: 50 Pfg. - 50 Pfg. / Gutschein der Veste / Wachsenburg / Wachsenburg Komitee Gotha …. , six men in front of Wachsenburg castle ruins, medieval hats and arms flanking.
Rev.: 50 - 50 / Die Wachsenburg / Drei Gleichen – in Thüringen / Druck …. , view through arched windows with two columns: three castles on hills in background, coat of arms of the Wettin landgraves below.
References: Grabowski/Mehl 457.1-4/4 .

Die Veste Wachsenburg, häufig auch nur kurz Wachsenburg genannt, ist eine zu den Drei Gleichen gehörende mittelalterliche Gipfelburg auf dem Gebiet von Holzhausen, einem Ortsteil der Gemeinde Amt Wachsenburg im Ilm-Kreis in Thüringen. Im Laufe ihrer Geschichte wechselte die Burg häufig ihren Besitzer, wurde zerstört und häufig um- und ausgebaut: besonders 1900 bis 1913 zur Aufnahme der umfangreichen Wachsenburg-Sammlungen zur Heimat- und Heeresgeschichte. Letztere ging 1946 verloren, das Heimatmuseum musste 1962 schließen. Heute dient die Wachsenburg, wie schon lange, als Ausflugsgaststätte, seit 1966 als Hotel, und sie beherbergt ein kleines, privat geführtes Museum.
Erste Bauten auf dem kegelförmigen, 420,8 m ü. NHN hohen Wassenberg (althochdeutsch für steiler Berg) gab es vermutlich bereits um 930. Der Bau wurde durch die Reichsabtei Hersfeld zur Sicherung der umfangreichen Besitzungen im Gebiet von Arnstadt vorangetrieben.
1640 kam die Wachsenburg in den Besitz Herzog Ernsts des Frommen (* 25. Dezember 1601 in Altenburg; † 26. März 1675 in Gotha, entstammte dem Weimarer Zweig der ernestinischen Wettiner und war seit 1640 Herzog von Sachsen-Gotha), der ursprünglich mit dem Gedanken spielte, sie zu einem Schloss auszubauen. So ließ er 1651 gleich neben dem Burgtor einen 97 m tiefen Brunnen in den Berg bohren. Nach Instandsetzungsarbeiten war dann jedoch ab 1651 die Einrichtung der Burg als Zucht- und Waisenhaus geplant. Doch auch dieses Projekt wurde letztlich nicht umgesetzt. Später wurde für die Oberaufsicht und Verwaltung einer „Arrestanstalt für Militärpersonen“ das Amt eines Kommandanten eingeführt; der letzte starb 1856.
Bis 1918 unterstand die Wachsenburg den Herzögen von Sachsen-Coburg und Gotha. 1920 ging sie in den Besitz des Landes Thüringen über. Das Land übernahm die Verpflichtung, „die Feste Wachsenburg dauernd zu erhalten und das darin untergebrachte Heimatmuseum nach Kräften zu fördern“.
Drei verdiente Gothaer Bürger, Carl Ferdinand Grübel, Moritz Huppel und Theobald Wolff, gründeten 1896 das Wachsenburg-Komitee. Sie hatten im 6. Thüringischen Infanterie-Regiment Nr. 95 am Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 teilgenommen und wollten auf der Veste ein Museum der deutschen Einigungskriege für die Zeit von 1806 bis 1871 errichten. Diese Zielsetzung wurde jedoch bald erweitert. Die Bevölkerung wurde seit 1895 in Aufrufen um Unterstützung für die „Sammlung vaterländischer Altertümer“ gebeten. Herzog Alfred von Sachsen-Coburg und Gotha trug mit der Stiftung einer größeren Geldsumme und von Ausstellungsstücken aus seinem Hause erheblich zum Gelingen des Vorhabens bei. Herzog Carl-Eduard von Sachsen-Coburg und Gotha übernahm bald nach seiner Amtseinführung 1905 die Schirmherrschaft über die Veste und ihre Sammlungen. Für Pflege und Erweiterung der Sammlungen sorgte der 1907 gegründete „Wachsenburg-Verein“ unter seinem Vorsitzenden Hauptmann Curt von Gillhausen-Gotha.
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Veste_Wachsenburg

Gotha ist die fünftgrößte Stadt des Freistaats Thüringen und Kreisstadt des Landkreises Gotha. Gotha war von 1640 bis 1825 Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Gotha-Altenburg und ab 1826 Haupt- und Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha. Einwohner: 45.273 (31. Dez. 2020).
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Gotha

Drei Gleichen (auch: Gleichenschlösser) ist die Bezeichnung für ein mittelalterliches Burgenensemble in Thüringen sowie für das Bergensemble, auf dem die Burgen stehen. Die Berge ziehen sich von neun Kilometer südöstlich Gothas (Landkreis Gotha) bis fünf Kilometer nordwestlich Arnstadts (Ilm-Kreis). Sie werden durch den südlich unweit der Gleichen entspringenden, rechten Apfelstädt-Zufluss Weidbach in zwei Teilhöhenzüge separiert.
Im nordwestlichen Teilhöhenzug liegt auf 369,6 m ü. NHN die Burg Gleichen bei Wandersleben, im südöstlichen die Mühlburg bei Mühlberg (376,5 m ü. NHN) und die Veste Wachsenburg bei Holzhausen (420,8 m ü. NHN). Jede der drei Burgen ist von einem Naturschutzgebiet umgeben.
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Drei_Gleichen

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Datei-Information
Dateiname:SamlNg2527vsst.jpg
Name des Albums:Arminius / Germany, Gotha
Schlüsselwörter:Germany / Weimar / Republic / Gotha / Wachsenburg / Komitee / Thüringen / Notgeld / collector / series / Pfennig / paper / Otto / Böttner / Arnstadt / Bandorf / man / castle / ruins / medieval / hat / arms / arch / window / column / hill
Dateigröße:500 KB
Hinzugefügt am:%22. %706 %2022
Abmessungen:1920 x 1290 Pixel
Angezeigt:0 mal
URL:http://www.arminius-numismatics.com/coppermine1414/cpg15x/displayimage.php?pid=20691
Favoriten:zu Favoriten hinzufügen