Arminius Numismatics

money sorted by region or empire


Startseite Kontakt Sidebar Registrieren Anmelden
Albenliste Neueste Uploads Neueste Kommentare Am meisten angesehen Am besten bewertet Meine Favoriten Suche
Galerie > Medieval to Contemporary > Europe > Germany in general > German states and issue locations > Germany, Bielefeld
1923 AD., Germany, Weimar Republic, Bielefeld (city), Notgeld, currency issue, 1.000.000 Mark, Keller 415a.1.1. Reverse 
State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Bielefeld (city), Stadtsparkasse
Location of issue: Bielefeld (city)
Date of issue: 11.8.1923 AD., 
Value: 1.000.000 / 1000000 / Eine Million Mark 
Size: 144 x 82 mm 
Material: thick paper , perforated
Watermark: - 
Serial : -
Serial no. : -
Signature: Brüggemann (1)
Printer: Gundlach A.G., Bielefeld , designer: BWS
Obv.: Stadtsparkasse Bielefeld / ZAHLE GEGEN DIESEN SCHECK … / EINE / MILLION / MARK / FÜR EINE MAUSE [1 HUFE LAND] LIEFERTE BIELEFELD AN STIFT HERFORD ANNO 1150 ZWEI URNEN HONIG ALS ABGABE + ARBEIT … / …. , ein Bielefelder Pferdegespann liefert Honig-Fässer nach Herford. 
Rev.: 1 MILLION - 1 MILLION / STADTSPARKASSE BIELEFELD / AM 15.5.1221 VERPFLICHTETEN SICH DIE GRAFEN VON RAVENSBERG DIE BIELEFELDER BÜRGER SCHWÖREN ZU LASSEN dass sie für die Zerstörung Bielefelder Häuser durch die Herforder an diesen können Rache zu nehmen / 1 Dollar - 1102750 Mark 1 engl. Pfund - 5012500 Mark Porto ab 1. August`23 - 1 Brief 1000 Mark, 1 Postkarte 400 Mark / Am 1. August 1923 betragen die Eisenbahn- fahrpreise für den Kilometer: 1. Klasse ? 3.200 Mark, 1 Ei ? 10.000 Mark; 2. Klasse ? 1.600 Mark, 1 Pfund Butter ? 216.000 Mark; 3. Klasse ? 500 Mark, 1 Pfund Karotten ? 18.000 Mark; 4. Klasse ? 330 Mark, ein Anzug Einundzwanzig Millionen Mark. , mittelalterliche Kampfszene, brennendes Haus vor der Ravensburg, Bielefelder und Herforder Landsknechte. 
References: Keller 415a.1.1 ; Tieste 15.01.1 .  

1221 ließ die Äbtissin von Herford die Konkurrenzgründung Bielefeld zerstören oder zumindest plündern, da diese ihre Eigenbehörigen anzog. Zum klein gefeierten 700. Stadtjubiläum 1921, das auf der Nennung von cives (Bür- gern) 1221 basierte, erschien der enannte uls“P-Schein“ e iNennwert von 25 Mark. 1221 wurden „Bürger“ (cives) ersterwähnt, 1233 endlich auch die „Stadt“ (oppidum) und deren „Gründung“ (fundatio) ausdrücklich genannt. Eine Gründungsurkunde ist jedoch nicht überliefert. 
Das Stadtjubiläum Bielefelds basiert auf einer indirekten Nennung als Stadt 1214 – als Siedlungsname begegnet „Bielefeld“ in Varianten freilich früher. Bereits Mitte des 9. Jahrhunderts (um 856 bis 866) erscheint der Name in den Corveyer Traditionen als Bylanuelde („u“ als „v“ zu lesen), als ein Bernward eine dort gelegene landwirtschaft- liche Fläche mit angrenzendem Wald dem Kloster Corvey übertrug. Zwischen 1015 und 1036 erwähnt die „Vita Meinwerci“ über den Paderborner Bischof Meinwerk (ca. 975-1036) wiederum einen kinderlosen Tiedi als Schenker von Flächen in Biliuelde. Jedoch ist keine der beiden Nennungen jeweils zeitgenössisch überliefert. Dennoch beziehen sie sich auf Vorgängersiedlungen des heutigen Bielefeld, eine – wie auch immer geartete – vorstädtische Ansiedlung. 
Der Name „Bielefeld“ wurde 2013 von Birgit Meineke als eine alte Raumbezeichnung für das Gebiet am nördlichen Ausgang des Bielefelder Passes gedeutet. Demnach wird das Grundwort „feld“ durch das Bestimmungswort „Biele“ ergänzt, dessen Wur- zel in „b?l“ (schlagen, spalten) zu finden ist. Gemeinsam bezeichnen sie eine Fläche am „Spalt im Höhenzug des Teutoburger Waldes“. Frühere Deutungen, die auf einen Personennamen „Bili“ weisen oder unterschiedlichste Interpretationen des „Biele/ Bile/Byle“ vorlegten (schön/angenehm – Beil – ansteigender Stein – Jagdplatz – Bühl/ Hügel – Grenzpfahl – etc. etc.), sind damit bis zum Vorliegen schlüssiger Neuinterpre- tationen zurückzuweisen. Die neuen Bielefelder ließen sie sich nicht auf einer völlig unbebauten und von menschlichen Einflüssen unbeeinflussten Vegetation nieder. Grabungsfunde aus dem Stadtgebiet („Welle“) weisen auf eine Besiedlung bereits im 8./9. Jahrhundert hin.
 
Siehe auch ttp://blog.mehrwissen.info/www/mehrwissen/bstblog.nsf/dx/eine-zukunftsvision-aus-dem-jahr-1921-bielefelder-notgeld-nach-80-jahren.html






Schlüsselwörter: Germany Weimar Republic Bielefeld town Notgeld currency 1.000.000 1000000 Million Mark paper perforated Brüggemann Gundlach medieval fight

1923 AD., Germany, Weimar Republic, Bielefeld (city), Notgeld, currency issue, 1.000.000 Mark, Keller 415a.1.1. Reverse

State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Bielefeld (city), Stadtsparkasse
Location of issue: Bielefeld (city)
Date of issue: 11.8.1923 AD.,
Value: 1.000.000 / 1000000 / Eine Million Mark
Size: 144 x 82 mm
Material: thick paper , perforated
Watermark: -
Serial : -
Serial no. : -
Signature: Brüggemann (1)
Printer: Gundlach A.G., Bielefeld , designer: BWS
Obv.: Stadtsparkasse Bielefeld / ZAHLE GEGEN DIESEN SCHECK … / EINE / MILLION / MARK / FÜR EINE MAUSE [1 HUFE LAND] LIEFERTE BIELEFELD AN STIFT HERFORD ANNO 1150 ZWEI URNEN HONIG ALS ABGABE + ARBEIT … / …. , ein Bielefelder Pferdegespann liefert Honig-Fässer nach Herford.
Rev.: 1 MILLION - 1 MILLION / STADTSPARKASSE BIELEFELD / AM 15.5.1221 VERPFLICHTETEN SICH DIE GRAFEN VON RAVENSBERG DIE BIELEFELDER BÜRGER SCHWÖREN ZU LASSEN dass sie für die Zerstörung Bielefelder Häuser durch die Herforder an diesen können Rache zu nehmen / 1 Dollar - 1102750 Mark 1 engl. Pfund - 5012500 Mark Porto ab 1. August`23 - 1 Brief 1000 Mark, 1 Postkarte 400 Mark / Am 1. August 1923 betragen die Eisenbahn- fahrpreise für den Kilometer: 1. Klasse ? 3.200 Mark, 1 Ei ? 10.000 Mark; 2. Klasse ? 1.600 Mark, 1 Pfund Butter ? 216.000 Mark; 3. Klasse ? 500 Mark, 1 Pfund Karotten ? 18.000 Mark; 4. Klasse ? 330 Mark, ein Anzug Einundzwanzig Millionen Mark. , mittelalterliche Kampfszene, brennendes Haus vor der Ravensburg, Bielefelder und Herforder Landsknechte.
References: Keller 415a.1.1 ; Tieste 15.01.1 .

1221 ließ die Äbtissin von Herford die Konkurrenzgründung Bielefeld zerstören oder zumindest plündern, da diese ihre Eigenbehörigen anzog. Zum klein gefeierten 700. Stadtjubiläum 1921, das auf der Nennung von cives (Bür- gern) 1221 basierte, erschien der enannte uls“P-Schein“ e iNennwert von 25 Mark. 1221 wurden „Bürger“ (cives) ersterwähnt, 1233 endlich auch die „Stadt“ (oppidum) und deren „Gründung“ (fundatio) ausdrücklich genannt. Eine Gründungsurkunde ist jedoch nicht überliefert.
Das Stadtjubiläum Bielefelds basiert auf einer indirekten Nennung als Stadt 1214 – als Siedlungsname begegnet „Bielefeld“ in Varianten freilich früher. Bereits Mitte des 9. Jahrhunderts (um 856 bis 866) erscheint der Name in den Corveyer Traditionen als Bylanuelde („u“ als „v“ zu lesen), als ein Bernward eine dort gelegene landwirtschaft- liche Fläche mit angrenzendem Wald dem Kloster Corvey übertrug. Zwischen 1015 und 1036 erwähnt die „Vita Meinwerci“ über den Paderborner Bischof Meinwerk (ca. 975-1036) wiederum einen kinderlosen Tiedi als Schenker von Flächen in Biliuelde. Jedoch ist keine der beiden Nennungen jeweils zeitgenössisch überliefert. Dennoch beziehen sie sich auf Vorgängersiedlungen des heutigen Bielefeld, eine – wie auch immer geartete – vorstädtische Ansiedlung.
Der Name „Bielefeld“ wurde 2013 von Birgit Meineke als eine alte Raumbezeichnung für das Gebiet am nördlichen Ausgang des Bielefelder Passes gedeutet. Demnach wird das Grundwort „feld“ durch das Bestimmungswort „Biele“ ergänzt, dessen Wur- zel in „b?l“ (schlagen, spalten) zu finden ist. Gemeinsam bezeichnen sie eine Fläche am „Spalt im Höhenzug des Teutoburger Waldes“. Frühere Deutungen, die auf einen Personennamen „Bili“ weisen oder unterschiedlichste Interpretationen des „Biele/ Bile/Byle“ vorlegten (schön/angenehm – Beil – ansteigender Stein – Jagdplatz – Bühl/ Hügel – Grenzpfahl – etc. etc.), sind damit bis zum Vorliegen schlüssiger Neuinterpre- tationen zurückzuweisen. Die neuen Bielefelder ließen sie sich nicht auf einer völlig unbebauten und von menschlichen Einflüssen unbeeinflussten Vegetation nieder. Grabungsfunde aus dem Stadtgebiet („Welle“) weisen auf eine Besiedlung bereits im 8./9. Jahrhundert hin.

Siehe auch ttp://blog.mehrwissen.info/www/mehrwissen/bstblog.nsf/dx/eine-zukunftsvision-aus-dem-jahr-1921-bielefelder-notgeld-nach-80-jahren.html





Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Datei-Information
Dateiname:Alb_33-32rsst.jpg
Name des Albums:Arminius / Germany, Bielefeld
Schlüsselwörter:Germany / Weimar / Republic / Bielefeld / town / Notgeld / currency / 1.000.000 / 1000000 / Million / Mark / paper / perforated / Brüggemann / Gundlach / medieval / fight
Dateigröße:869 KB
Hinzugefügt am:%15. %305 %2024
Abmessungen:2500 x 1438 Pixel
Angezeigt:0 mal
URL:http://www.arminius-numismatics.com/coppermine1414/cpg15x/displayimage.php?pid=22996
Favoriten:zu Favoriten hinzufügen