Arminius Numismatics

money sorted by region or empire


Startseite Kontakt Sidebar Registrieren Anmelden
Albenliste Neueste Uploads Neueste Kommentare Am meisten angesehen Am besten bewertet Meine Favoriten Suche
Galerie > Medieval to Contemporary > Europe > Germany in general > German states and issue locations > Germany, Itzehoe
1921 AD., Germany, Weimar Republic, Itzehoe (town), Notgeld, collector series issue, 75 Pfennig, Grabowski/Mehl 649.5a-3/4. 23155 Obverse
State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Itzehoe (town)
Location of issue: Itzehoe (town) (SH / SH) Stadt, Deutsches Reich, preußische Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Steinburg , Einlösung bei der Stadthauptkasse Itzehoe.
Date of issue: 1921 AD., 
Value: 75 Pfennig
Size: 100 x 70 mm 
Material: paper 
Watermark: Stachelquadrate
Serial : -
Serial no. : 23155
Signature: Adolf Rohde (1)
Printer: W. Gente, Hamburg ; designer: Wenzel Hablik, Itzehoe
Obv.:   /   /   / …. , prices comparison of 1913 and 1921.  -  Beispiele der Preisentwicklung bei Lebensmitteln der Jahre 1913 und 1921 im Vergleich. 
Rev.:  / WATT MUTT, DAT MUTT, / IST OK KEEN GOLD, ---- IS DAT DOCH - GELD! / …. , a rooster laying an egg, chicken around.  -  ein Hahn, der ein Ei legt, gackernde Hühner drumherum. 
References: Grabowski/Mehl 649.5a-3/4 .  

Itzehoe ist eine Mittelstadt im Südwesten Schleswig-Holsteins beiderseits der Stör. Sie ist die Kreisstadt des Kreises Steinburg und zählt zu den ältesten Städten Holsteins. 
Zum Schutz gegen die von Norden marodierenden dänischen Wikinger entstand schon 810 n. Chr. unter Karl dem Großen in der Oldenburgskuhle die Esesfeldburg, die aber in keinem direkten Zusammenhang mit der Entwicklung Itzehoes steht. In deren Schutz errichtete Erzbischof Ebo von Reims im Sommer 823 im heutigen Münsterdorf ein kleines Kloster bzw. Bethaus, die „Cella Welana“, als Stützpunkt für die von ihm in die Wege geleitete christliche Mission in Dänemark. Die um 1000 in der nahegelegenen Störschleife errichtete größere Burg Echeho wurde zur Keimzelle einer Siedlung, die sich, begünstigt durch die Verleihung des lübischen Stadtrechts (1238), verbunden mit der Zollfreiheit, die damals im Lande nur Hamburg zugestanden war, und später des Stapelrechts (1260), zu einer Handelsstadt entwickelte. Itzehoe engagierte sich während dieser Zeit im Salz-, Tuch- und Getreidehandel und war zeitweise ein wichtiger Knotenpunkt im europäischen Ost-West-Handel. 
Während des Ersten Weltkrieges war Itzehoe nicht direkt von den militärischen Auseinandersetzungen betroffen, litt jedoch wie viele deutsche Städte unter der Hungersnot durch die britische Seeblockade in der Nordsee; viele Bürger der Stadt kamen von den Schlachtfeldern Europas nicht wieder und die Einwohnerzahl sank stark. Während der Weimarer Republik wuchs die Bevölkerung Itzehoes von knapp 18.000 auf 20.000 Einwohner an. 
Itzehoe wurde im 12. Jahrhundert erstmals als „Ekeho“ von Saxo Grammaticus erwähnt. 1196 schrieb eine weitere Nennung „de Ezeho“. Die Bedeutung des Namens ist bis heute umstritten: Eine Möglichkeit wäre „Weideland an der Flussbiegung“ (mittelniederdeutsch „hô“ für einen flach erhobenen Landvorsprung in einer Ebene oder einen Flussmäander, mittelniederdeutsch „ete“ für Weideland). 
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Itzehoe      

Wenzel Hablik (* 4. August 1881 in Brüx, Böhmen; † 23. März 1934 in Itzehoe) war ein deutscher[1] Maler, Grafiker und Kunsthandwerker. Der vielseitig talentierte Itzehoer Künstler Wenzel Hablik (1881-1934) schuf mit seiner expressionistischen, an Dadaismus grenzenden Itzehoer Serie eines der großen Meisterwerke des deutschen Notgeldes. Lehrmeisterliche Abstraktion und humorvolle Zeitkritik machen das Notgeld von Wenzel Hablik zu einem wertvollen Dokument der frühen Weimarer Republik. Das viel beschriebene Thema "Not" ist das eindringliche Leitmotiv: sei es in Form von Händen, die sich - aus einem Meer ragend und von Raubfischen umkreist - sprichwörtlich an den letzten Grashalm klammern, als Nominale, die in der Stör im Schlick versinken, in Form eines lässig Pfeife rauchenden Mannes, der ungehemmt auf einer Blumenwiese seine Notdurft verrichtet, oder als Aufruf, zum Alltagsgeschäft überzugehen - wie die Henne, die ihr Ei legt, das leider auch nicht aus Gold ist. 
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Wenzel_Hablik      
unterzeichnender Bürgermeister: Adolf Rohde (1920-1933))

Schlüsselwörter: Germany Weimar Republic Itzehoe town Notgeld collector series Pfennig Schleswig-Holstein paper Adolf Rohde Gente Hamburg Wenzel Hablik prices comparison chicken egg rooster

1921 AD., Germany, Weimar Republic, Itzehoe (town), Notgeld, collector series issue, 75 Pfennig, Grabowski/Mehl 649.5a-3/4. 23155 Obverse

State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Itzehoe (town)
Location of issue: Itzehoe (town) (SH / SH) Stadt, Deutsches Reich, preußische Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Steinburg , Einlösung bei der Stadthauptkasse Itzehoe.
Date of issue: 1921 AD.,
Value: 75 Pfennig
Size: 100 x 70 mm
Material: paper
Watermark: Stachelquadrate
Serial : -
Serial no. : 23155
Signature: Adolf Rohde (1)
Printer: W. Gente, Hamburg ; designer: Wenzel Hablik, Itzehoe
Obv.: / / / …. , prices comparison of 1913 and 1921. - Beispiele der Preisentwicklung bei Lebensmitteln der Jahre 1913 und 1921 im Vergleich.
Rev.: / WATT MUTT, DAT MUTT, / IST OK KEEN GOLD, ---- IS DAT DOCH - GELD! / …. , a rooster laying an egg, chicken around. - ein Hahn, der ein Ei legt, gackernde Hühner drumherum.
References: Grabowski/Mehl 649.5a-3/4 .

Itzehoe ist eine Mittelstadt im Südwesten Schleswig-Holsteins beiderseits der Stör. Sie ist die Kreisstadt des Kreises Steinburg und zählt zu den ältesten Städten Holsteins.
Zum Schutz gegen die von Norden marodierenden dänischen Wikinger entstand schon 810 n. Chr. unter Karl dem Großen in der Oldenburgskuhle die Esesfeldburg, die aber in keinem direkten Zusammenhang mit der Entwicklung Itzehoes steht. In deren Schutz errichtete Erzbischof Ebo von Reims im Sommer 823 im heutigen Münsterdorf ein kleines Kloster bzw. Bethaus, die „Cella Welana“, als Stützpunkt für die von ihm in die Wege geleitete christliche Mission in Dänemark. Die um 1000 in der nahegelegenen Störschleife errichtete größere Burg Echeho wurde zur Keimzelle einer Siedlung, die sich, begünstigt durch die Verleihung des lübischen Stadtrechts (1238), verbunden mit der Zollfreiheit, die damals im Lande nur Hamburg zugestanden war, und später des Stapelrechts (1260), zu einer Handelsstadt entwickelte. Itzehoe engagierte sich während dieser Zeit im Salz-, Tuch- und Getreidehandel und war zeitweise ein wichtiger Knotenpunkt im europäischen Ost-West-Handel.
Während des Ersten Weltkrieges war Itzehoe nicht direkt von den militärischen Auseinandersetzungen betroffen, litt jedoch wie viele deutsche Städte unter der Hungersnot durch die britische Seeblockade in der Nordsee; viele Bürger der Stadt kamen von den Schlachtfeldern Europas nicht wieder und die Einwohnerzahl sank stark. Während der Weimarer Republik wuchs die Bevölkerung Itzehoes von knapp 18.000 auf 20.000 Einwohner an.
Itzehoe wurde im 12. Jahrhundert erstmals als „Ekeho“ von Saxo Grammaticus erwähnt. 1196 schrieb eine weitere Nennung „de Ezeho“. Die Bedeutung des Namens ist bis heute umstritten: Eine Möglichkeit wäre „Weideland an der Flussbiegung“ (mittelniederdeutsch „hô“ für einen flach erhobenen Landvorsprung in einer Ebene oder einen Flussmäander, mittelniederdeutsch „ete“ für Weideland).
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Itzehoe

Wenzel Hablik (* 4. August 1881 in Brüx, Böhmen; † 23. März 1934 in Itzehoe) war ein deutscher[1] Maler, Grafiker und Kunsthandwerker. Der vielseitig talentierte Itzehoer Künstler Wenzel Hablik (1881-1934) schuf mit seiner expressionistischen, an Dadaismus grenzenden Itzehoer Serie eines der großen Meisterwerke des deutschen Notgeldes. Lehrmeisterliche Abstraktion und humorvolle Zeitkritik machen das Notgeld von Wenzel Hablik zu einem wertvollen Dokument der frühen Weimarer Republik. Das viel beschriebene Thema "Not" ist das eindringliche Leitmotiv: sei es in Form von Händen, die sich - aus einem Meer ragend und von Raubfischen umkreist - sprichwörtlich an den letzten Grashalm klammern, als Nominale, die in der Stör im Schlick versinken, in Form eines lässig Pfeife rauchenden Mannes, der ungehemmt auf einer Blumenwiese seine Notdurft verrichtet, oder als Aufruf, zum Alltagsgeschäft überzugehen - wie die Henne, die ihr Ei legt, das leider auch nicht aus Gold ist.
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Wenzel_Hablik
unterzeichnender Bürgermeister: Adolf Rohde (1920-1933))

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Datei-Information
Dateiname:SamlNg1041vsst.jpg
Name des Albums:Arminius / Germany, Itzehoe
Schlüsselwörter:Germany / Weimar / Republic / Itzehoe / town / Notgeld / collector / series / Pfennig / Schleswig-Holstein / paper / Adolf / Rohde / Gente / Hamburg / Wenzel / Hablik / prices / comparison / chicken / egg / rooster
Dateigröße:500 KB
Hinzugefügt am:%23. %660 %2021
Abmessungen:1920 x 1288 Pixel
Angezeigt:1 mal
URL:http://www.arminius-numismatics.com/coppermine1414/cpg15x/displayimage.php?pid=19588
Favoriten:zu Favoriten hinzufügen