Arminius Numismatics

money sorted by region or empire


Startseite Kontakt Sidebar Registrieren Anmelden
Albenliste Neueste Uploads Neueste Kommentare Am meisten angesehen Am besten bewertet Meine Favoriten Suche
Galerie > Medieval to Contemporary > Europe > Germany in general > German states and issue locations > Germany, Tettnang
1918 AD., Germany, Weimar Republic, Tettnang (town), Notgeld, currency issue, 50 Pfennig, Grabowski T6.2a. 41060 Reverse 
State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Tettnang (town)
Location of issue: Tettnang (town) (Würtemberg / BW) Stadt
Date of issue: 1.12.1918 AD., 
Value: 50 Pfennig
Size: 105 x 70 mm 
Material: paper 
Watermark: -
Serial : -
Serial no. : 41060 (this var. Serials 40.001 til 45.500: shining print with brighter red )
Signature:   (1)
Printer: 
Obv.: 50 pf / GILTIG FÜR DEN ... / STADTGEMEINDE / TETTNANG …. , town arms black dog jumping left at center, two arms within circles flanking (Montfort at left, Württemberg to right). 
Rev.: KRIEGS NOTGELD DER WÃœRTT. OBERAMTS-STADT TETTNANG AM BODENSEE 1918 / 50 /PF. , value on hops, armored knight and castle on hill at left, women at the apple harvest to right. 
References: Grabowski T6.2a ; Tieste 7310.05.05 .  

Tettnang ist mit rund 19.500 Einwohnern die drittgrößte und mit 71,22 km² die flächengrößte Stadt im Bodenseekreis in Baden-Württemberg. Die Stadt liegt etwa neun Kilometer nordöstlich von Friedrichshafen und 13 Kilometer südlich von Ravensburg im Hinterland des Bodensees, etwa 70 Höhenmeter über dem See. 1895 hatte Tettnang 2.492 Einwohner. 
Der Name Tettnang ist aus zwei Komponenten zusammengesetzt. Tetto war ein Adeliger, dessen Name in St. Galler Urkunden mehrfach nachgewiesen ist. Der zweite Teil wang ist die frühere Bezeichnung für ein Feldstück. So meint Tettnang also ein Feldstück des Tetto. Bei der Ersterwähnung 882 wurde der Ort Tetinanc genannt, 1297 tauchte der Name Dethenan auf. Umgangssprachlich wandelte er sich über Tetlang hin zur heutigen Form. 
Tettnang wurde unter dem Namen „Tettinanc“ im Jahr 882 in einer in Wasserburg ausgestellten Urkunde des Großbauern Cunzo und des Klosters St. Gallen zum ersten Mal offiziell erwähnt. Zwischen 1112 und 1154 wurde eine Burg in Tettnang gebaut, die das Zentrum einer neuen Grafschaft Tettnang bildete. Über die Grafschaft Bregenz kam Tettnang an Hugo I., den ersten Grafen von Montfort. Dessen Enkel Hugo III. von Montfort erhielt bei der Teilung der Grafschaft die Gebiete um Tettnang, war also Begründer der sogenannten „Tettnanger Linie“. Mit der Verleihung des Marktrechts wurde auch ein Gericht notwendig, das in entsprechenden Streitfällen Recht sprechen konnte. Der Markt war die Grundlage zur Verleihung des Stadtrechts, die in einer am 1. Dezember 1297 durch König Adolf von Nassau ausgestellten Urkunde ihren formalen Abschluss fand. 
1780 traten die verschuldeten Grafen ihre Besitztümer an Österreich ab. Das Haus Österreich gliederte die Stadt samt der neu gebildeten Reichsgrafschaft Tettnang, die ein geschlossenes Gebiet am mittleren Nordufer des Bodensees bis nach Wasserburg umfasste, den Schwäbischen Vorlanden an. 1805 fiel Tettnang mit dem Pressburger Frieden an das Königreich Bayern, welches das Landgericht Tettnang einrichtete. Von Bayern gelangte Tettnang fünf Jahre später aufgrund des Grenzvertrags von 1810 an das Königreich Württemberg. Nun wurde Tettnang Sitz des neuen württembergischen Oberamts gleichen Namens. 1895 erhielt Tettnang vermittels einer privatwirtschaftlich betriebenen Stichbahn von Meckenbeuren Anschluss an das Schienennetz der Württembergischen Eisenbahn. 
Nach dem Zweiten Weltkrieg kam die Kreisverwaltung 1945 von Friedrichshafen zurück nach Tettnang. Die Stadt war in die Französische Besatzungszone gefallen und wurde somit 1947 dem neu gegründeten Land Württemberg-Hohenzollern zugeordnet, welches 1952 im Land Baden-Württemberg aufging. Der Landkreis Tettnang kam 1973 im Zuge der Landkreisreform zum Bodenseekreis, Tettnang gab die Funktion als Kreisstadt an Friedrichshafen ab. 
Wappen: In Silber ein rechtsspringender schwarzer Hund mit roter Zunge, goldenem Halsband und goldenem Ring daran. Die Herkunft des Wappens der Stadt Tettnang ist nicht eindeutig geklärt. Das Wappentier, ein springender Hund mit Halsband, befand sich auch auf Siegeln der Grafen von Montfort, deren Abdrücke aus dem 15. Jahrhundert erhalten sind. Dieser Bezug sowie die Bedeutung des Wappens sind jedoch umstritten. 
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Tettnang               
  

Schlüsselwörter: Germany Weimar Republic Tettnang town Würtemberg Notgeld currency Pfennig paper arms dog Montfort hops armor knight castle hill woman apple harvest

1918 AD., Germany, Weimar Republic, Tettnang (town), Notgeld, currency issue, 50 Pfennig, Grabowski T6.2a. 41060 Reverse

State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Tettnang (town)
Location of issue: Tettnang (town) (Würtemberg / BW) Stadt
Date of issue: 1.12.1918 AD.,
Value: 50 Pfennig
Size: 105 x 70 mm
Material: paper
Watermark: -
Serial : -
Serial no. : 41060 (this var. Serials 40.001 til 45.500: shining print with brighter red )
Signature: (1)
Printer:
Obv.: 50 pf / GILTIG FÜR DEN ... / STADTGEMEINDE / TETTNANG …. , town arms black dog jumping left at center, two arms within circles flanking (Montfort at left, Württemberg to right).
Rev.: KRIEGS NOTGELD DER WÃœRTT. OBERAMTS-STADT TETTNANG AM BODENSEE 1918 / 50 /PF. , value on hops, armored knight and castle on hill at left, women at the apple harvest to right.
References: Grabowski T6.2a ; Tieste 7310.05.05 .

Tettnang ist mit rund 19.500 Einwohnern die drittgrößte und mit 71,22 km² die flächengrößte Stadt im Bodenseekreis in Baden-Württemberg. Die Stadt liegt etwa neun Kilometer nordöstlich von Friedrichshafen und 13 Kilometer südlich von Ravensburg im Hinterland des Bodensees, etwa 70 Höhenmeter über dem See. 1895 hatte Tettnang 2.492 Einwohner.
Der Name Tettnang ist aus zwei Komponenten zusammengesetzt. Tetto war ein Adeliger, dessen Name in St. Galler Urkunden mehrfach nachgewiesen ist. Der zweite Teil wang ist die frühere Bezeichnung für ein Feldstück. So meint Tettnang also ein Feldstück des Tetto. Bei der Ersterwähnung 882 wurde der Ort Tetinanc genannt, 1297 tauchte der Name Dethenan auf. Umgangssprachlich wandelte er sich über Tetlang hin zur heutigen Form.
Tettnang wurde unter dem Namen „Tettinanc“ im Jahr 882 in einer in Wasserburg ausgestellten Urkunde des Großbauern Cunzo und des Klosters St. Gallen zum ersten Mal offiziell erwähnt. Zwischen 1112 und 1154 wurde eine Burg in Tettnang gebaut, die das Zentrum einer neuen Grafschaft Tettnang bildete. Über die Grafschaft Bregenz kam Tettnang an Hugo I., den ersten Grafen von Montfort. Dessen Enkel Hugo III. von Montfort erhielt bei der Teilung der Grafschaft die Gebiete um Tettnang, war also Begründer der sogenannten „Tettnanger Linie“. Mit der Verleihung des Marktrechts wurde auch ein Gericht notwendig, das in entsprechenden Streitfällen Recht sprechen konnte. Der Markt war die Grundlage zur Verleihung des Stadtrechts, die in einer am 1. Dezember 1297 durch König Adolf von Nassau ausgestellten Urkunde ihren formalen Abschluss fand.
1780 traten die verschuldeten Grafen ihre Besitztümer an Österreich ab. Das Haus Österreich gliederte die Stadt samt der neu gebildeten Reichsgrafschaft Tettnang, die ein geschlossenes Gebiet am mittleren Nordufer des Bodensees bis nach Wasserburg umfasste, den Schwäbischen Vorlanden an. 1805 fiel Tettnang mit dem Pressburger Frieden an das Königreich Bayern, welches das Landgericht Tettnang einrichtete. Von Bayern gelangte Tettnang fünf Jahre später aufgrund des Grenzvertrags von 1810 an das Königreich Württemberg. Nun wurde Tettnang Sitz des neuen württembergischen Oberamts gleichen Namens. 1895 erhielt Tettnang vermittels einer privatwirtschaftlich betriebenen Stichbahn von Meckenbeuren Anschluss an das Schienennetz der Württembergischen Eisenbahn.
Nach dem Zweiten Weltkrieg kam die Kreisverwaltung 1945 von Friedrichshafen zurück nach Tettnang. Die Stadt war in die Französische Besatzungszone gefallen und wurde somit 1947 dem neu gegründeten Land Württemberg-Hohenzollern zugeordnet, welches 1952 im Land Baden-Württemberg aufging. Der Landkreis Tettnang kam 1973 im Zuge der Landkreisreform zum Bodenseekreis, Tettnang gab die Funktion als Kreisstadt an Friedrichshafen ab.
Wappen: In Silber ein rechtsspringender schwarzer Hund mit roter Zunge, goldenem Halsband und goldenem Ring daran. Die Herkunft des Wappens der Stadt Tettnang ist nicht eindeutig geklärt. Das Wappentier, ein springender Hund mit Halsband, befand sich auch auf Siegeln der Grafen von Montfort, deren Abdrücke aus dem 15. Jahrhundert erhalten sind. Dieser Bezug sowie die Bedeutung des Wappens sind jedoch umstritten.
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Tettnang

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Datei-Information
Dateiname:SamlNg2811rsst.jpg
Name des Albums:Arminius / Germany, Tettnang
Schlüsselwörter:Germany / Weimar / Republic / Tettnang / town / Würtemberg / Notgeld / currency / Pfennig / paper / arms / dog / Montfort / hops / armor / knight / castle / hill / woman / apple / harvest
Dateigröße:617 KB
Hinzugefügt am:%01. %741 %2022
Abmessungen:1920 x 1297 Pixel
Angezeigt:8 mal
URL:http://www.arminius-numismatics.com/coppermine1414/cpg15x/displayimage.php?pid=20902
Favoriten:zu Favoriten hinzufügen