Arminius Numismatics

money sorted by region or empire


Startseite Kontakt Sidebar Registrieren Anmelden
Albenliste Neueste Uploads Neueste Kommentare Am meisten angesehen Am besten bewertet Meine Favoriten Suche
Galerie > Medieval to Contemporary > Europe > Germany in general > German states and issue locations > Germany, Augsburg
1637 AD., German States, Augsburg, city, in the name of emperor Ferdinand II, 2 Kreuzer, KM A16.
German States, Augsburg, city, in the name of emperor Ferdinand II (1619-37), moneyer: Holeisen, 1637 AD., 
2 Kreuzer / Halbbatzen (ø 18 mm / 1,16 g), silver, axes medal alignment ↑↑ (ca. 0°), 
Obv.: (horseshoe) AVGVSTA· VINDELICORVM / 16 - 37 , pine cone on a base dividing date  -  Stadtpyr zwischen Jahreszahl, darüber ein Hufeisen. 
Rev.: F[ERD]INAND: II· D· G· ROM· IMP· S· AVG , crowned double headed eagle, value 2 in imperial orb on breast  -  gekrönter Reichsadler mit Reichsapfel / Schild auf der Brust, darin Wert 2.
Forster 267/268 ; KM A16 . 

Year / Mintage
1623 /  ?  
1624 /  ?  
1625 /  ?  
1635 /  ?  
1636 /  ?  
1637 /  ?  

Die Zirbelnuss (auch Pyr) ist eine Wappenfigur in Form des geschlossenen, aufrecht stehenden Zapfens einer Zirbelkiefer. Generalisierend wird sie ferner als Pinienzapfen bezeichnet. 
Der Zapfen war Feldzeichen einer römischen Legion, die im Jahr 15 v. Chr. an einem Eroberungsfeldzug nach Rätien teilnahm. Ihr Feldlager Augusta Vindelicorum am Zusammenfluss von Lech und Wertach gilt als Keimzelle der heutigen Stadt Augsburg, in deren Wappen die Zirbelnuss auch heute noch zu finden ist („Stadtpyr”). 
Der Begriff „Pyr“ geht offenbar auf das lateinische Wort für „Birne“ (pirum) zurück. Neben ihrer Verwendung als militärisches Feldzeichen und Stadtwappen zierte die Zirbelnuss in Rätien als Fruchtbarkeits- und Unsterblichkeitssymbol unzählige römische Pfeilergrabmäler. In diesem Zusammenhang geht sie auf den ägyptischen Isiskult sowie auf die Kulte des Dionysos und der Kybele zurück. Das Christentum deutet die Pinie als Lebensbaum und fasst den Pinienzapfen als Zeichen der Auferstehung und Unsterblichkeit auf. 
Im Augsburger Stadtgebiet sind Zirbelnüsse vielerorts vorzufinden. Zahlreiche gemalte, gemeißelte oder gegossene Pyre zieren viele historische Bauten der Augsburger Altstadt. Auf den beiden Giebelspitzen des Augsburger Rathauses sitzen große kupferne Zirbelnüsse. 
more on https://de.wikipedia.org/wiki/Zirbelnuss 

Schlüsselwörter: German States Augsburg city emperor Ferdinand Kreuzer Halbbatzen moneyer Holeisen pine cone base Pyr horseshoe crown eagle imperial orb

1637 AD., German States, Augsburg, city, in the name of emperor Ferdinand II, 2 Kreuzer, KM A16.

German States, Augsburg, city, in the name of emperor Ferdinand II (1619-37), moneyer: Holeisen, 1637 AD.,
2 Kreuzer / Halbbatzen (ø 18 mm / 1,16 g), silver, axes medal alignment ↑↑ (ca. 0°),
Obv.: (horseshoe) AVGVSTA· VINDELICORVM / 16 - 37 , pine cone on a base dividing date - Stadtpyr zwischen Jahreszahl, darüber ein Hufeisen.
Rev.: F[ERD]INAND: II· D· G· ROM· IMP· S· AVG , crowned double headed eagle, value 2 in imperial orb on breast - gekrönter Reichsadler mit Reichsapfel / Schild auf der Brust, darin Wert 2.
Forster 267/268 ; KM A16 .

Year / Mintage
1623 / ?
1624 / ?
1625 / ?
1635 / ?
1636 / ?
1637 / ?

Die Zirbelnuss (auch Pyr) ist eine Wappenfigur in Form des geschlossenen, aufrecht stehenden Zapfens einer Zirbelkiefer. Generalisierend wird sie ferner als Pinienzapfen bezeichnet.
Der Zapfen war Feldzeichen einer römischen Legion, die im Jahr 15 v. Chr. an einem Eroberungsfeldzug nach Rätien teilnahm. Ihr Feldlager Augusta Vindelicorum am Zusammenfluss von Lech und Wertach gilt als Keimzelle der heutigen Stadt Augsburg, in deren Wappen die Zirbelnuss auch heute noch zu finden ist („Stadtpyr”).
Der Begriff „Pyr“ geht offenbar auf das lateinische Wort für „Birne“ (pirum) zurück. Neben ihrer Verwendung als militärisches Feldzeichen und Stadtwappen zierte die Zirbelnuss in Rätien als Fruchtbarkeits- und Unsterblichkeitssymbol unzählige römische Pfeilergrabmäler. In diesem Zusammenhang geht sie auf den ägyptischen Isiskult sowie auf die Kulte des Dionysos und der Kybele zurück. Das Christentum deutet die Pinie als Lebensbaum und fasst den Pinienzapfen als Zeichen der Auferstehung und Unsterblichkeit auf.
Im Augsburger Stadtgebiet sind Zirbelnüsse vielerorts vorzufinden. Zahlreiche gemalte, gemeißelte oder gegossene Pyre zieren viele historische Bauten der Augsburger Altstadt. Auf den beiden Giebelspitzen des Augsburger Rathauses sitzen große kupferne Zirbelnüsse.
more on https://de.wikipedia.org/wiki/Zirbelnuss

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Datei-Information
Dateiname:Augs1637st.jpg
Name des Albums:Arminius / Germany, Augsburg
Schlüsselwörter:German / States / Augsburg / city / emperor / Ferdinand / Kreuzer / Halbbatzen / moneyer / Holeisen / pine / cone / base / Pyr / horseshoe / crown / eagle / imperial / orb
Dateigröße:320 KB
Hinzugefügt am:%02. %348 %2016
Abmessungen:1024 x 512 Pixel
Angezeigt:13 mal
URL:http://www.arminius-numismatics.com/coppermine1414/cpg15x/displayimage.php?pid=13317
Favoriten:zu Favoriten hinzufügen