Arminius Numismatics

money sorted by region or empire


Startseite Kontakt Sidebar Registrieren Anmelden
Albenliste Neueste Uploads Neueste Kommentare Am meisten angesehen Am besten bewertet Meine Favoriten Suche
Galerie > Medieval to Contemporary > Europe > Germany in general > German states and issue locations > Germany, Essen
1923 AD., Germany, Weimar Republic, Essen (Th. Goldschmidt A.-G.), Notgeld, currency issue, 50.000.000.000 Mark, ref. ?. 006634 Reverse 
State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Essen, Th. Goldschmidt A.-G.
Location of issue: Essen (Rheinland) 
Date of issue: September 1923 AD., 
Value: 50.000.000.000 / 50000000000 / 50 Milliarden Mark
Size: 145 x 74 mm 
Material: paper 
Watermark: Wellen
Serial : -
Serial no. : 006634 (rot)
Signature:   (1)
Printer: 
Obv.: 50 Milliarden / Die Th. Goldschmidt A.-G., Essen nimmt für / 50 Milliarden Mk. / …. , schwarzer Text auf rotem und braunem Unterdruck, vier TG-Monogramme in Kreisen. 
Rev.: 50 Milliarden - 50 Milliarden / TG / 50 Milliarden - 50 Milliarden , schwarzer Text auf grauem Unterdruck, TG-Monogramm in der Mitte. 
References: ? .  

Carl Theodor Wilhelm Goldschmidt (* 4. Juni 1817 in Berlin; † 4. Januar 1875 ebenda) war deutscher Chemiker und Gründer der „Chemischen Fabrik Theodor Goldschmidt“. 
Theodor Goldschmidt stammte aus einer wohlhabenden jüdischen Familie. Nach dem frühen Tod seines Vaters wurden seine beiden Onkel Karl Goldschmidt (1792–1857) und Friedrich Eduard Goldschmidt (* 1794) zu Vormündern bestimmt, beide Inhaber der Kattun-Druckerei R. Goldschmidt & Söhne in Berlin, die aber noch zu seinen Lebzeiten in Konkurs gehen sollte. 
Nach seinem Tod übernahm zunächst kurzzeitig Karl Reimer 1875 und danach sein Schwiegersohn Otto Kersten (1839–1900), der Geograph und Afrika-Forschungsreisende, die kleine Fabrik treuhänderisch für die beiden noch minderjährigen Söhne. Erst 1882 bzw. 1888 übernahmen dann die Chemiker Karl Goldschmidt und Hans Goldschmidt selbst die Geschäftsführung. Sie erweiterten das Geschäftsfeld weg von der alleinigen Hilfsmittelproduktion für die Textilindustrie und verlagerten 1890 den Firmensitz ins Ruhrgebiet nach Essen. 1923 übernahm Theo Goldschmidt den Vorstandsvorsitz von seinem Vater Karl, was er bis 1958 blieb. 

Die Evonik Goldschmidt GmbH war ein internationales Chemie-Unternehmen mit der Ausrichtung auf Spezialchemikalien wie Additive und Zwischenprodukte vor allem für Trennbeschichtungen, Stabilisatoren und Emulgatoren. Das Unternehmen mit Sitz in Essen war eine Tochtergesellschaft der Evonik Industries und zählte zu den größten Industriebetrieben der Stadt Essen.  Das Unternehmen wurde im Juli 2013 mit der Evonik Degussa, einer weiteren Tochtergesellschaft der Evonik Industries AG, verschmolzen und der Name damit aus dem Handelsregister in Essen gelöscht. 
Durch vermehrte Auslandstätigkeiten und größere Investitionen wurde 1911 das Unternehmen in die Th. Goldschmidt AG umgewandelt.  Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde der Hauptsitz in Essen neu aufgebaut und erlebte, besonders durch die Währungsreform, einen großen Aufschwung. Neben den Produkten der Vorkriegszeit wurden neue Entwicklungen auf Basis amphoterer Tenside vorangetrieben, die bis in den 1990er Jahren eine Spitzenstellung auf dem Markt einnahmen.  In den 1950er Jahren wurde bei Goldschmidt durch die Siliconforschung die Basis für den heutigen Geschäftsbereich Consumer Specialties von Evonik errichtet. 1955 entstanden erste einfache Silicone, 1961 die ersten Polyurethanschaum-Stabilisatoren. 

Schlüsselwörter: Germany Weimar Republic Essen Goldschmidt Rheinland Notgeld currency 50.000.000.000 50000000000 Milliarden Mark paper monogram

1923 AD., Germany, Weimar Republic, Essen (Th. Goldschmidt A.-G.), Notgeld, currency issue, 50.000.000.000 Mark, ref. ?. 006634 Reverse

State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Essen, Th. Goldschmidt A.-G.
Location of issue: Essen (Rheinland)
Date of issue: September 1923 AD.,
Value: 50.000.000.000 / 50000000000 / 50 Milliarden Mark
Size: 145 x 74 mm
Material: paper
Watermark: Wellen
Serial : -
Serial no. : 006634 (rot)
Signature: (1)
Printer:
Obv.: 50 Milliarden / Die Th. Goldschmidt A.-G., Essen nimmt für / 50 Milliarden Mk. / …. , schwarzer Text auf rotem und braunem Unterdruck, vier TG-Monogramme in Kreisen.
Rev.: 50 Milliarden - 50 Milliarden / TG / 50 Milliarden - 50 Milliarden , schwarzer Text auf grauem Unterdruck, TG-Monogramm in der Mitte.
References: ? .

Carl Theodor Wilhelm Goldschmidt (* 4. Juni 1817 in Berlin; † 4. Januar 1875 ebenda) war deutscher Chemiker und Gründer der „Chemischen Fabrik Theodor Goldschmidt“.
Theodor Goldschmidt stammte aus einer wohlhabenden jüdischen Familie. Nach dem frühen Tod seines Vaters wurden seine beiden Onkel Karl Goldschmidt (1792–1857) und Friedrich Eduard Goldschmidt (* 1794) zu Vormündern bestimmt, beide Inhaber der Kattun-Druckerei R. Goldschmidt & Söhne in Berlin, die aber noch zu seinen Lebzeiten in Konkurs gehen sollte.
Nach seinem Tod übernahm zunächst kurzzeitig Karl Reimer 1875 und danach sein Schwiegersohn Otto Kersten (1839–1900), der Geograph und Afrika-Forschungsreisende, die kleine Fabrik treuhänderisch für die beiden noch minderjährigen Söhne. Erst 1882 bzw. 1888 übernahmen dann die Chemiker Karl Goldschmidt und Hans Goldschmidt selbst die Geschäftsführung. Sie erweiterten das Geschäftsfeld weg von der alleinigen Hilfsmittelproduktion für die Textilindustrie und verlagerten 1890 den Firmensitz ins Ruhrgebiet nach Essen. 1923 übernahm Theo Goldschmidt den Vorstandsvorsitz von seinem Vater Karl, was er bis 1958 blieb.

Die Evonik Goldschmidt GmbH war ein internationales Chemie-Unternehmen mit der Ausrichtung auf Spezialchemikalien wie Additive und Zwischenprodukte vor allem für Trennbeschichtungen, Stabilisatoren und Emulgatoren. Das Unternehmen mit Sitz in Essen war eine Tochtergesellschaft der Evonik Industries und zählte zu den größten Industriebetrieben der Stadt Essen. Das Unternehmen wurde im Juli 2013 mit der Evonik Degussa, einer weiteren Tochtergesellschaft der Evonik Industries AG, verschmolzen und der Name damit aus dem Handelsregister in Essen gelöscht.
Durch vermehrte Auslandstätigkeiten und größere Investitionen wurde 1911 das Unternehmen in die Th. Goldschmidt AG umgewandelt. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde der Hauptsitz in Essen neu aufgebaut und erlebte, besonders durch die Währungsreform, einen großen Aufschwung. Neben den Produkten der Vorkriegszeit wurden neue Entwicklungen auf Basis amphoterer Tenside vorangetrieben, die bis in den 1990er Jahren eine Spitzenstellung auf dem Markt einnahmen. In den 1950er Jahren wurde bei Goldschmidt durch die Siliconforschung die Basis für den heutigen Geschäftsbereich Consumer Specialties von Evonik errichtet. 1955 entstanden erste einfache Silicone, 1961 die ersten Polyurethanschaum-Stabilisatoren.

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Datei-Information
Dateiname:Alb_65-08rsst.jpg
Name des Albums:Arminius / Germany, Essen
Schlüsselwörter:Germany / Weimar / Republic / Essen / Goldschmidt / Rheinland / Notgeld / currency / 50.000.000.000 / 50000000000 / Milliarden / Mark / paper / monogram
Dateigröße:841 KB
Hinzugefügt am:%21. %612 %2024
Abmessungen:2500 x 1273 Pixel
Angezeigt:0 mal
URL:http://www.arminius-numismatics.com/coppermine1414/cpg15x/displayimage.php?pid=23016
Favoriten:zu Favoriten hinzufügen