Arminius Numismatics

money sorted by region or empire


Startseite Kontakt Sidebar Registrieren Anmelden
Albenliste Neueste Uploads Neueste Kommentare Am meisten angesehen Am besten bewertet Meine Favoriten Suche
Galerie > Medieval to Contemporary > Europe > Germany in general > German states and issue locations > Germany, Marggrabowa
1920 AD., Germany, Weimar Republic, Marggrabowa (town), Notgeld, collector series issue, plebiscite commemorative, 10 Pfennig, Grabowski/Mehl 868.1-1/3. Obverse
State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Marggrabowa (town)
Location of issue: Marggrabowa (town) (Opr / Poland: Olecko) Stadt
Date of issue: 11.7.1920 AD., 
Value: 10 Pfennig
Size: 86 x 65 mm 
Material: paper 
Watermark: Furchen
Serial : -
Serial no. : -
Signatures:   (6)
Printer: Flemming-Wiskott A.G., Glogau ; designer: Rbff.
Obv.: 10 - 10 / Stadtgeld d. Stadt Marggrabowa / Zur Erinnerung an die siegr. Volksabstim. 11.7.1920 / Der Magistrat …. , town arms, laurel branches flanking, signatures below. 
Rev.: Nun danket alle Gott! / 10 – Pf. / Rbff , crowd of people watching city silhouette, raising sun behind, trees flanking. 
References: Grabowski/Mehl 868.1-1/3 .  

Olecko (deutsch bis 1928 Marggrabowa (umgangssprachlich auch Oletzko), 1928–45 Treuburg) ist heute eine Stadt in der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen. Sie ist Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde mit 21.957 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020), 5.391 (1910). Wappen: In Silber auf grünem Boden eine blaue dreitürmige Burg mit höherem Mittelturm, belegt mit einem Schild: gespalten, rechts am Spalt ein halber, roter Adler (Brandenburg), links von Silber und Schwarz geviertet (Zollern).
Die Stadt Marggrabowa oder Oletzko wurde am 1. Januar 1560 vom Herzog Albrecht von Brandenburg-Ansbach gegründet und erhielt das Kulmer Recht. Die Gründung der Stadt war zum Andenken an eine in dieser Gegend stattgefundene freundschaftliche Unterredung mit dem Polenkönig Sigismund II. August erfolgt, der seinerseits zeitgleich in seinem eigenen Land – ebenfalls zum Andenken an diese Zusammenkunft – die etwa vierzig Kilometer weiter südostwärts gelegene Stadt Augustowa gründete.[2][3] Der Ortsname war dem Polnischen entlehnt: Margrabia bedeutet Markgraf. Bereits 1544 hatte an dieser Stelle eine, 1599 erstmals erwähnte, Jagdhütte namens Oletzko bestanden. Auf einer der Stadt vorgelagerten Halbinsel zwischen Lega und See wurde 1619 das Schloss Oletzko errichtet. Als Ortsname für die Stadt war seither auch Oletzko in Gebrauch. 1709 erlag der größte Teil der Einwohner einer Pestepidemie (1100 Tote, 98 Überlebende). Die Stadt war von 1818 bis 1945 Sitz des preußischen Kreises Oletzko (1933 umbenannt in Kreis Treuburg, ab 1939 Landkreis Treuburg). 
Nach Ende des Ersten Weltkriegs fand 1920 im Abstimmungsgebiet Allenstein / Masuren eine Volksabstimmung statt, in der sich die Bevölkerung für eine Zugehörigkeit zu Ostpreußen oder aber zu Polen entscheiden sollte. In der Stadt Oletzko wurden 3.903 Stimmen für Ostpreußen, keine für Polen abgegeben.[5] Im Kreis Oletzko wurden nur 2 von 28.627 Stimmen für Polen abgegeben. Ein Ministerialerlass vom 21. Dezember 1928 genehmigte die Umänderung des Stadtnamens Marggrabowa in Treuburg.[6] Am 27. Juni 1933 wurde dann auch der Kreis in „Kreis Treuburg“ umbenannt; diese Umbenennung beendete die jahrzehntelange Verwirrung um die unterschiedlichen Namen von Stadt (Marggrabowa) und Kreis (Oletzko). Sie wurde von der Bevölkerung begrüßt – im Gegensatz zu den späteren Umbenennungen durch die Nationalsozialisten, die ab 1938 die traditionellen masurischen und altpreußischen Namen vieler Orte der Umgebung durch historisch nicht gerechtfertigte, „rein deutsche“ Bezeichnungen ersetzten. 
Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Stadt im Oktober 1944 geräumt und im Januar 1945 nach Kämpfen von der Roten Armee besetzt. Während der Kriegshandlungen wurde sie zu 80 Prozent zerstört. Bald darauf wurde Treuburg zusammen mit der südlichen Hälfte Ostpreußens unter polnische Verwaltung gestellt. Soweit die Einwohner nicht geflohen waren, wurden sie in der darauffolgenden Zeit vertrieben und durch zuwandernde Polen ersetzt. Die deutsche Stadt Treuburg wurde in Olecko umbenannt. 
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Olecko           

Schlüsselwörter: Germany Weimar Republic Marggrabowa Ostpreußen Poland Olecko town Notgeld collector series Pfennig paper Flemming-Wiskott Glogau arms laurel branch crowd people city silhouette raising sun tree plebiscite commemorative

1920 AD., Germany, Weimar Republic, Marggrabowa (town), Notgeld, collector series issue, plebiscite commemorative, 10 Pfennig, Grabowski/Mehl 868.1-1/3. Obverse

State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Marggrabowa (town)
Location of issue: Marggrabowa (town) (Opr / Poland: Olecko) Stadt
Date of issue: 11.7.1920 AD.,
Value: 10 Pfennig
Size: 86 x 65 mm
Material: paper
Watermark: Furchen
Serial : -
Serial no. : -
Signatures: (6)
Printer: Flemming-Wiskott A.G., Glogau ; designer: Rbff.
Obv.: 10 - 10 / Stadtgeld d. Stadt Marggrabowa / Zur Erinnerung an die siegr. Volksabstim. 11.7.1920 / Der Magistrat …. , town arms, laurel branches flanking, signatures below.
Rev.: Nun danket alle Gott! / 10 – Pf. / Rbff , crowd of people watching city silhouette, raising sun behind, trees flanking.
References: Grabowski/Mehl 868.1-1/3 .

Olecko (deutsch bis 1928 Marggrabowa (umgangssprachlich auch Oletzko), 1928–45 Treuburg) ist heute eine Stadt in der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen. Sie ist Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde mit 21.957 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020), 5.391 (1910). Wappen: In Silber auf grünem Boden eine blaue dreitürmige Burg mit höherem Mittelturm, belegt mit einem Schild: gespalten, rechts am Spalt ein halber, roter Adler (Brandenburg), links von Silber und Schwarz geviertet (Zollern).
Die Stadt Marggrabowa oder Oletzko wurde am 1. Januar 1560 vom Herzog Albrecht von Brandenburg-Ansbach gegründet und erhielt das Kulmer Recht. Die Gründung der Stadt war zum Andenken an eine in dieser Gegend stattgefundene freundschaftliche Unterredung mit dem Polenkönig Sigismund II. August erfolgt, der seinerseits zeitgleich in seinem eigenen Land – ebenfalls zum Andenken an diese Zusammenkunft – die etwa vierzig Kilometer weiter südostwärts gelegene Stadt Augustowa gründete.[2][3] Der Ortsname war dem Polnischen entlehnt: Margrabia bedeutet Markgraf. Bereits 1544 hatte an dieser Stelle eine, 1599 erstmals erwähnte, Jagdhütte namens Oletzko bestanden. Auf einer der Stadt vorgelagerten Halbinsel zwischen Lega und See wurde 1619 das Schloss Oletzko errichtet. Als Ortsname für die Stadt war seither auch Oletzko in Gebrauch. 1709 erlag der größte Teil der Einwohner einer Pestepidemie (1100 Tote, 98 Überlebende). Die Stadt war von 1818 bis 1945 Sitz des preußischen Kreises Oletzko (1933 umbenannt in Kreis Treuburg, ab 1939 Landkreis Treuburg).
Nach Ende des Ersten Weltkriegs fand 1920 im Abstimmungsgebiet Allenstein / Masuren eine Volksabstimmung statt, in der sich die Bevölkerung für eine Zugehörigkeit zu Ostpreußen oder aber zu Polen entscheiden sollte. In der Stadt Oletzko wurden 3.903 Stimmen für Ostpreußen, keine für Polen abgegeben.[5] Im Kreis Oletzko wurden nur 2 von 28.627 Stimmen für Polen abgegeben. Ein Ministerialerlass vom 21. Dezember 1928 genehmigte die Umänderung des Stadtnamens Marggrabowa in Treuburg.[6] Am 27. Juni 1933 wurde dann auch der Kreis in „Kreis Treuburg“ umbenannt; diese Umbenennung beendete die jahrzehntelange Verwirrung um die unterschiedlichen Namen von Stadt (Marggrabowa) und Kreis (Oletzko). Sie wurde von der Bevölkerung begrüßt – im Gegensatz zu den späteren Umbenennungen durch die Nationalsozialisten, die ab 1938 die traditionellen masurischen und altpreußischen Namen vieler Orte der Umgebung durch historisch nicht gerechtfertigte, „rein deutsche“ Bezeichnungen ersetzten.
Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Stadt im Oktober 1944 geräumt und im Januar 1945 nach Kämpfen von der Roten Armee besetzt. Während der Kriegshandlungen wurde sie zu 80 Prozent zerstört. Bald darauf wurde Treuburg zusammen mit der südlichen Hälfte Ostpreußens unter polnische Verwaltung gestellt. Soweit die Einwohner nicht geflohen waren, wurden sie in der darauffolgenden Zeit vertrieben und durch zuwandernde Polen ersetzt. Die deutsche Stadt Treuburg wurde in Olecko umbenannt.
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Olecko

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Datei-Information
Dateiname:SamlNg1393vsst.jpg
Name des Albums:Arminius / Germany, Marggrabowa
Schlüsselwörter:Germany / Weimar / Republic / Marggrabowa / Ostpreußen / Poland / Olecko / town / Notgeld / collector / series / Pfennig / paper / Flemming-Wiskott / Glogau / arms / laurel / branch / crowd / people / city / silhouette / raising / sun / tree / plebiscite / commemorative
Dateigröße:623 KB
Hinzugefügt am:%31. %653 %2021
Abmessungen:1920 x 1435 Pixel
Angezeigt:1 mal
URL:http://www.arminius-numismatics.com/coppermine1414/cpg15x/displayimage.php?pid=19950
Favoriten:zu Favoriten hinzufügen