Arminius Numismatics

money sorted by region or empire


Startseite Kontakt Sidebar Registrieren Anmelden
Albenliste Neueste Uploads Neueste Kommentare Am meisten angesehen Am besten bewertet Meine Favoriten Suche
Galerie > Medieval to Contemporary > Europe > Germany in general > German states and issue locations > Germany, Soltau
1921 AD., Germany, Weimar Republic, Soltau (Spar- und Darlehns-Verein), Notgeld, currency issue, 50 Pfennig, Tieste 6965.05.41. Reverse 
State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Soltau (Spar- und Darlehns-Verein)
Location of issue: Soltau (town) (Hannover) 
Date of issue: 1.1.1921 AD., 
Value: 50 Pfennig
Size: 86 x 64 mm 
Material: paper 
Watermark: -
Serial : -
Serial no. : -
Signatures:   (2)
Printer: Franz Scherrer, Hannover ; Artist: F W (?) 
Obv.:   /   /   / …. , Lüneburg lion left. 
Rev.:  /   /   / …. , city silhouette between trees, sun behind. 
References: Tieste 6965.05.41 .  

Soltau ist eine niedersächsische Mittelstadt im Landkreis Heidekreis. Die Stadt liegt zentral in der Lüneburger Heide an den Flüssen Böhme und Soltau. Einwohner:  21.292 (31. Dez. 2020), 16. Juni 1925:  5.723 Einwohner. 
Im Raum Soltau lagen zunächst lediglich einzelne Höfe. Vermutlich um 830 wurde die Parochie Soltau gegründet und die erste hölzerne Kirche Sante Johannis Baptista gebaut. Zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde Soltau im Jahr 936 als „Curtis Salta“ (Hof an der Salzaue). König Otto der Große schenkte das Erbgut aus der Karolingerzeit dem Stift Quedlinburg. In einem Zeitraum von fast 600 Jahren wurde aus dem Hof „Curtis Salta“ das Dorf „Soltouwe“. Es befand sich im Gebiet zwischen Johanniskirche und Waldmühle. Alte Bezeichnungen waren Salzowe (im 10. Jahrhundert), Saltowe (1068 und 1197) und Soltowe (1304). Der Name Soltau wurde erstmals 1791 verwendet und entstand aus den Wortstämmen Solt (Salz) und -au (Fluss/Bach). Im Anschluss wurde im Friedensvertrag des Lüneburger Erbfolgekrieges der Abbruch der Burg beschlossen, gleichzeitig erhielt Soltau am 15. Juli 1388 als Ausgleich das Stadtrecht. 1479 kam Soltau an das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg. 1567 zerstörte ein weiterer Großbrand große Teile der Stadt. Die Pest wütete 1626 und ließ die Einwohnerzahl dramatisch sinken. Im Dreißigjährigen Krieg wurde Soltau ein weiteres Mal komplett zerstört. Die Besetzung durch schwedische Truppen begann 1632. Napoleonische Truppen besetzten die Stadt 1803 und machten sie 1810 zur französischen Grenzstadt zum Königreich Westphalen. Soltau gehörte zum Kanton Harburg im Departement der Nieder-Elbe. 1813 beendeten Lützower Jäger und Kosaken die zehnjährige Besatzungszeit („Franzosenzeit“). Das Lager Soltau, das größte deutsche Kriegsgefangenenlager des Ersten Weltkrieges, wurde 1914 errichtet. 
Wappen: auf einem roten, geöffneten Stadttor drei rote Türme mit blauen Spitzdächern und belegt mit einem oberhalben blauen Löwen. Der unmotiviert ausgestaltete oberhalbe Löwe mit Schweif ist der lüneburgische Löwe. 
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Soltau         


Schlüsselwörter: Germany Weimar Republic Soltau Spar Darlehns-Verein Notgeld currency Pfennig paper Franz Scherrer Hannover Lüneburg lion city silhouette tree sun

1921 AD., Germany, Weimar Republic, Soltau (Spar- und Darlehns-Verein), Notgeld, currency issue, 50 Pfennig, Tieste 6965.05.41. Reverse

State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Soltau (Spar- und Darlehns-Verein)
Location of issue: Soltau (town) (Hannover)
Date of issue: 1.1.1921 AD.,
Value: 50 Pfennig
Size: 86 x 64 mm
Material: paper
Watermark: -
Serial : -
Serial no. : -
Signatures: (2)
Printer: Franz Scherrer, Hannover ; Artist: F W (?)
Obv.: / / / …. , Lüneburg lion left.
Rev.: / / / …. , city silhouette between trees, sun behind.
References: Tieste 6965.05.41 .

Soltau ist eine niedersächsische Mittelstadt im Landkreis Heidekreis. Die Stadt liegt zentral in der Lüneburger Heide an den Flüssen Böhme und Soltau. Einwohner: 21.292 (31. Dez. 2020), 16. Juni 1925: 5.723 Einwohner.
Im Raum Soltau lagen zunächst lediglich einzelne Höfe. Vermutlich um 830 wurde die Parochie Soltau gegründet und die erste hölzerne Kirche Sante Johannis Baptista gebaut. Zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde Soltau im Jahr 936 als „Curtis Salta“ (Hof an der Salzaue). König Otto der Große schenkte das Erbgut aus der Karolingerzeit dem Stift Quedlinburg. In einem Zeitraum von fast 600 Jahren wurde aus dem Hof „Curtis Salta“ das Dorf „Soltouwe“. Es befand sich im Gebiet zwischen Johanniskirche und Waldmühle. Alte Bezeichnungen waren Salzowe (im 10. Jahrhundert), Saltowe (1068 und 1197) und Soltowe (1304). Der Name Soltau wurde erstmals 1791 verwendet und entstand aus den Wortstämmen Solt (Salz) und -au (Fluss/Bach). Im Anschluss wurde im Friedensvertrag des Lüneburger Erbfolgekrieges der Abbruch der Burg beschlossen, gleichzeitig erhielt Soltau am 15. Juli 1388 als Ausgleich das Stadtrecht. 1479 kam Soltau an das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg. 1567 zerstörte ein weiterer Großbrand große Teile der Stadt. Die Pest wütete 1626 und ließ die Einwohnerzahl dramatisch sinken. Im Dreißigjährigen Krieg wurde Soltau ein weiteres Mal komplett zerstört. Die Besetzung durch schwedische Truppen begann 1632. Napoleonische Truppen besetzten die Stadt 1803 und machten sie 1810 zur französischen Grenzstadt zum Königreich Westphalen. Soltau gehörte zum Kanton Harburg im Departement der Nieder-Elbe. 1813 beendeten Lützower Jäger und Kosaken die zehnjährige Besatzungszeit („Franzosenzeit“). Das Lager Soltau, das größte deutsche Kriegsgefangenenlager des Ersten Weltkrieges, wurde 1914 errichtet.
Wappen: auf einem roten, geöffneten Stadttor drei rote Türme mit blauen Spitzdächern und belegt mit einem oberhalben blauen Löwen. Der unmotiviert ausgestaltete oberhalbe Löwe mit Schweif ist der lüneburgische Löwe.
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Soltau

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Datei-Information
Dateiname:SamlNg2141rsst.jpg
Name des Albums:Arminius / Germany, Soltau
Schlüsselwörter:Germany / Weimar / Republic / Soltau / Spar / Darlehns-Verein / Notgeld / currency / Pfennig / paper / Franz / Scherrer / Hannover / Lüneburg / lion / city / silhouette / tree / sun
Dateigröße:537 KB
Hinzugefügt am:%29. %544 %2021
Abmessungen:1920 x 1394 Pixel
Angezeigt:0 mal
URL:http://www.arminius-numismatics.com/coppermine1414/cpg15x/displayimage.php?pid=20474
Favoriten:zu Favoriten hinzufügen