Arminius Numismatics

money sorted by region or empire


Startseite Kontakt Sidebar Registrieren Anmelden
Albenliste Neueste Uploads Neueste Kommentare Am meisten angesehen Am besten bewertet Meine Favoriten Suche
Galerie > Medieval to Contemporary > Europe > Austria > Austrian issue locations > Austria, Annaberg
1920 AD., Austria, 1st Republic, Annaberg (Gemeinde), Notgeld, collector series issue, 50 Heller, JPR 44a-50. Obverse 
State: Austria, 1st Republic 
Issuer: Annaberg (Niederösterreich) Gemeinde
Location of issue: Annaberg (Niederösterreich) 
Date of issue: 1920, gültig bis 15.9.1920 
Value: 50 Heller
Size: 90 x 60 mm (Klebefalzreste und Abriss oben)
Material: paper 
Watermark: -
Serial : -
Serial no. : -
Signatures: (1)
Printer: F. Seitenberg, Wien III  
Obv.:  … , schwarzer Text und Unterschrift im Rahmen, darunter der Drucker.
Rev.: … , Ortsansicht mit Kirche im Kranz. Ohne “Auflage …“ Bezeichnung unten links am Rand. 
References: Jaksch & Pick/Richter (JPR) 44a-50 .

Annaberg (historisch auch St. Annaberg) ist eine Gemeinde mit 506 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Bezirk Lilienfeld in Niederösterreich. Der Hauptort befindet sich auf dem Annaberg. Annaberg liegt im Mostviertel in Niederösterreich. Geologisch gehört das Gebiet zu den niederösterreichischen Kalkalpen. 
Ende des 12. Jahrhunderts bestand hier vermutlich bereits eine Burg der Herren von Tannenberg. Die Gegend um Annaberg kam 1202 durch eine Schenkung von Leopold VI. zum Zisterzienserstift Lilienfeld. Bereits 1207 begann Abt Gerhard den 976 m hohen Bergsattel urbar zu machen. 1217 entsendete das Stift Lilienfeld Mönche und Brüder auf den Tannberg, um dort einen Wirtschaftshof zu gründen, eine feste Ansiedlung und eine Kapelle, die der Hl. Anna geweiht wurde. Im Jahre 1327 wurde diese auf Grund der zahlreichen Besuche der Wallfahrer erweitert. Die alte hölzerne Kapelle wurde erneuert und 1332 von Bischof Albert II. von Passau in Anwesenheit des Abtes Ottokar von Lilienfeld und Probst Henricus von St. Pölten geweiht. Der immer steigende Zustrom von Wallfahrern machte einen Aus- und Neubau notwendig. An die Kapelle St. Anna, wurde ein Langhaus angebaut. Am 8. Jänner 1444 weihte der Passauer Weihbischof Johannes den neuen Kirchenbau und die Altäre. Erstmals urkundlich erwähnt ist der Erzabbau im Jahr 1499. 
Im Dreißigjährigen Krieg 1639 wurde die ganze Ortschaft durch einen Brand zerstört, und mit Hilfe von Spenden des Kaisers Ferdinand II. und seiner Gemahlin Eleonora Gonzaga wieder aufgebaut. Vor allem im 18. Jahrhundert gab es auch rege Bergbautätigkeit, wie das Silberbergwerk in der Ortschaft Schmelz. Weiters wurde noch Blei, Gips und Kohle abgebaut. 
Die Eröffnung der Mariazellerbahn 1907 brachte schließlich das Zeitalter des Fremdenverkehrs. Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Annaberg ein Bäcker, ein Drechsler, ein Fleischer, ein Friseur, drei Fuhrwerker, sechs Gastwirte, drei Gemischtwarenhändler, zwei Holzhändler, ein Landmaschinenhändler, ein Sattler, ein Schlosser, ein Schmied, zwei Schneider, zwei Schuster, ein Skierzeuger, ein Tischler, ein Weber und mehrere Landwirte ansässig. Weiters gab es im Ort zwei Sägewerke, eine Beleuchtungsgenossenschaft und eine Konsumgenossenschaft. 

Schlüsselwörter: Austria Republic Annaberg Gemeinde Niederösterreich Notgeld collector series Heller paper Seitenberg Wien municipality view church wreath

1920 AD., Austria, 1st Republic, Annaberg (Gemeinde), Notgeld, collector series issue, 50 Heller, JPR 44a-50. Obverse

State: Austria, 1st Republic
Issuer: Annaberg (Niederösterreich) Gemeinde
Location of issue: Annaberg (Niederösterreich)
Date of issue: 1920, gültig bis 15.9.1920
Value: 50 Heller
Size: 90 x 60 mm (Klebefalzreste und Abriss oben)
Material: paper
Watermark: -
Serial : -
Serial no. : -
Signatures: (1)
Printer: F. Seitenberg, Wien III
Obv.: … , schwarzer Text und Unterschrift im Rahmen, darunter der Drucker.
Rev.: … , Ortsansicht mit Kirche im Kranz. Ohne “Auflage …“ Bezeichnung unten links am Rand.
References: Jaksch & Pick/Richter (JPR) 44a-50 .

Annaberg (historisch auch St. Annaberg) ist eine Gemeinde mit 506 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Bezirk Lilienfeld in Niederösterreich. Der Hauptort befindet sich auf dem Annaberg. Annaberg liegt im Mostviertel in Niederösterreich. Geologisch gehört das Gebiet zu den niederösterreichischen Kalkalpen.
Ende des 12. Jahrhunderts bestand hier vermutlich bereits eine Burg der Herren von Tannenberg. Die Gegend um Annaberg kam 1202 durch eine Schenkung von Leopold VI. zum Zisterzienserstift Lilienfeld. Bereits 1207 begann Abt Gerhard den 976 m hohen Bergsattel urbar zu machen. 1217 entsendete das Stift Lilienfeld Mönche und Brüder auf den Tannberg, um dort einen Wirtschaftshof zu gründen, eine feste Ansiedlung und eine Kapelle, die der Hl. Anna geweiht wurde. Im Jahre 1327 wurde diese auf Grund der zahlreichen Besuche der Wallfahrer erweitert. Die alte hölzerne Kapelle wurde erneuert und 1332 von Bischof Albert II. von Passau in Anwesenheit des Abtes Ottokar von Lilienfeld und Probst Henricus von St. Pölten geweiht. Der immer steigende Zustrom von Wallfahrern machte einen Aus- und Neubau notwendig. An die Kapelle St. Anna, wurde ein Langhaus angebaut. Am 8. Jänner 1444 weihte der Passauer Weihbischof Johannes den neuen Kirchenbau und die Altäre. Erstmals urkundlich erwähnt ist der Erzabbau im Jahr 1499.
Im Dreißigjährigen Krieg 1639 wurde die ganze Ortschaft durch einen Brand zerstört, und mit Hilfe von Spenden des Kaisers Ferdinand II. und seiner Gemahlin Eleonora Gonzaga wieder aufgebaut. Vor allem im 18. Jahrhundert gab es auch rege Bergbautätigkeit, wie das Silberbergwerk in der Ortschaft Schmelz. Weiters wurde noch Blei, Gips und Kohle abgebaut.
Die Eröffnung der Mariazellerbahn 1907 brachte schließlich das Zeitalter des Fremdenverkehrs. Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Annaberg ein Bäcker, ein Drechsler, ein Fleischer, ein Friseur, drei Fuhrwerker, sechs Gastwirte, drei Gemischtwarenhändler, zwei Holzhändler, ein Landmaschinenhändler, ein Sattler, ein Schlosser, ein Schmied, zwei Schneider, zwei Schuster, ein Skierzeuger, ein Tischler, ein Weber und mehrere Landwirte ansässig. Weiters gab es im Ort zwei Sägewerke, eine Beleuchtungsgenossenschaft und eine Konsumgenossenschaft.

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Datei-Information
Dateiname:Mo4_5_24-022vsst.jpg
Name des Albums:Arminius / Austria, Annaberg
Schlüsselwörter:Austria / Republic / Annaberg / Gemeinde / Niederösterreich / Notgeld / collector / series / Heller / paper / Seitenberg / Wien / municipality / view / church / wreath
Dateigröße:532 KB
Hinzugefügt am:%15. %548 %2024
Abmessungen:1920 x 1312 Pixel
Angezeigt:0 mal
URL:http://www.arminius-numismatics.com/coppermine1414/cpg15x/displayimage.php?pid=23431
Favoriten:zu Favoriten hinzufügen