Arminius Numismatics

money sorted by region or empire


Startseite Kontakt Sidebar Registrieren Anmelden
Albenliste Neueste Uploads Neueste Kommentare Am meisten angesehen Am besten bewertet Meine Favoriten Suche
Galerie > Medieval to Contemporary > Europe > Austria > Austrian issue locations > Austria, Aspach
1920 AD., Austria, 1st Republic, Aspach (Gemeinde), Notgeld, collector series issue, 10 Heller, JPR 57a-10. Obverse 
State: Austria, 1st Republic 
Issuer: Aspach (Oberösterreich) Gemeinde
Location of issue: Aspach (Oberösterreich) 
Date of issue: 25.3.920, gültig bis 31.8.1920 
Value: 10 Heller 
Size: 82 x 65 mm
Material: paper 
Watermark: -
Serial : -
Serial no. : -
Signatures: (3)
Printer: ? ; designer: L. Daringer
Obv.:  … , Wappen über der Darstellung von Schloß Aspach um 1700.
Rev.: … , schwarzertText und Rahmen.
References: Jaksch & Pick/Richter (JPR) 57a-10 . 

Aspach ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Braunau am Inn im Innviertel mit 2632 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023). 
Seit Gründung des Herzogtums Bayern war der Ort bis 1779 bayrisch und kam nach dem Frieden von Teschen mit dem Innviertel (damals ‚Innbaiern‘) zu Österreich. Im 18. Jahrhundert besaßen die von den Wittelsbachern abstammenden Grafen von Wartenberg in Aspach eine weitläufige Hofmark. Während der Napoleonischen Kriege wieder kurz bayrisch, gehört er seit 1816 endgültig zu Österreich ob der Enns bzw. ab 1918 zu Oberösterreich. Aspach war die erste Gemeinde, die mit Landesgesetz 1928 zur Marktgemeinde erhoben wurde. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum „Gau Oberdonau“. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs. 

Schloss Aspach war ein Wasserschloss in der Marktgemeinde Aspach im Bezirk Braunau am Inn. Um 1721 war Aspach noch ein stark befestigtes, mit Türmen versehenes und von einem Wassergraben umgebenes Schloss mit einer Reihe dazugehöriger bäuerlicher Anwesen. Vor dem Ende der Grundherrschaft 1839 wurde Aspach in private Hände verkauft. 
Von dem Wasserschloss ist – wenn man von dem kleinen Teich vor dem Gebäude absieht – so gut wie nichts mehr erhalten. Das Gebäude des Kneippkurhauses, bis November 2017 von den Marienschwestern vom Karmel betrieben, wurde nämlich 1920 über dem alten Schloss errichtet. Das ansehnliche Wasserschloss und damit ein Teil der Geschichte Aspachs ist zugunsten eines schmucklosen Zweckbaues verschwunden. 2021 entschloss sich die Gemeinde, den letzten Rest des historischen Burggrabens zuzuschütten. 

Schlüsselwörter: Austria Republic Aspach Gemeinde Oberösterreich Notgeld collector series Heller paper Daringer arms castle

1920 AD., Austria, 1st Republic, Aspach (Gemeinde), Notgeld, collector series issue, 10 Heller, JPR 57a-10. Obverse

State: Austria, 1st Republic
Issuer: Aspach (Oberösterreich) Gemeinde
Location of issue: Aspach (Oberösterreich)
Date of issue: 25.3.920, gültig bis 31.8.1920
Value: 10 Heller
Size: 82 x 65 mm
Material: paper
Watermark: -
Serial : -
Serial no. : -
Signatures: (3)
Printer: ? ; designer: L. Daringer
Obv.: … , Wappen über der Darstellung von Schloß Aspach um 1700.
Rev.: … , schwarzertText und Rahmen.
References: Jaksch & Pick/Richter (JPR) 57a-10 .

Aspach ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Braunau am Inn im Innviertel mit 2632 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023).
Seit Gründung des Herzogtums Bayern war der Ort bis 1779 bayrisch und kam nach dem Frieden von Teschen mit dem Innviertel (damals ‚Innbaiern‘) zu Österreich. Im 18. Jahrhundert besaßen die von den Wittelsbachern abstammenden Grafen von Wartenberg in Aspach eine weitläufige Hofmark. Während der Napoleonischen Kriege wieder kurz bayrisch, gehört er seit 1816 endgültig zu Österreich ob der Enns bzw. ab 1918 zu Oberösterreich. Aspach war die erste Gemeinde, die mit Landesgesetz 1928 zur Marktgemeinde erhoben wurde. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum „Gau Oberdonau“. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Schloss Aspach war ein Wasserschloss in der Marktgemeinde Aspach im Bezirk Braunau am Inn. Um 1721 war Aspach noch ein stark befestigtes, mit Türmen versehenes und von einem Wassergraben umgebenes Schloss mit einer Reihe dazugehöriger bäuerlicher Anwesen. Vor dem Ende der Grundherrschaft 1839 wurde Aspach in private Hände verkauft.
Von dem Wasserschloss ist – wenn man von dem kleinen Teich vor dem Gebäude absieht – so gut wie nichts mehr erhalten. Das Gebäude des Kneippkurhauses, bis November 2017 von den Marienschwestern vom Karmel betrieben, wurde nämlich 1920 über dem alten Schloss errichtet. Das ansehnliche Wasserschloss und damit ein Teil der Geschichte Aspachs ist zugunsten eines schmucklosen Zweckbaues verschwunden. 2021 entschloss sich die Gemeinde, den letzten Rest des historischen Burggrabens zuzuschütten.

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Datei-Information
Dateiname:Mo4_5_24-025vsst.jpg
Name des Albums:Arminius / Austria, Aspach
Schlüsselwörter:Austria / Republic / Aspach / Gemeinde / Oberösterreich / Notgeld / collector / series / Heller / paper / Daringer / arms / castle
Dateigröße:905 KB
Hinzugefügt am:%17. %904 %2024
Abmessungen:1956 x 1540 Pixel
Angezeigt:0 mal
URL:http://www.arminius-numismatics.com/coppermine1414/cpg15x/displayimage.php?pid=23441
Favoriten:zu Favoriten hinzufügen