Arminius Numismatics

money sorted by region or empire


Startseite Kontakt Sidebar Registrieren Anmelden
Albenliste Neueste Uploads Neueste Kommentare Am meisten angesehen Am besten bewertet Meine Favoriten Suche
Galerie > Medieval to Contemporary > Europe > Germany in general > German states and issue locations > Germany, Ohlau
1921 AD., Germany, Weimar Republic, Ohlau (town), Notgeld, collector series issue, 50 Pfennig, Grabowski/Mehl 1011.1-1/6. Reverse 
State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Ohlau (town)
Location of issue: Ohlau (town) (Sln / Poland: Olawa) Stadt
Date of issue: 1921 AD.,
Value: 50 Pfennig
Size: 102 x 73 mm
Material: paper
Watermark: -
Serial : -
Serial no. :
Signature: (1)
Printer: J. Adolf Schwarz, Lindenberg ; designer: F. D.
Obv.: F. D. / Verbürgt durch die Stadtgemeinde Ohlau … 1921 / 50/PF / NOTGELD STADT OHLAU , sailor on river, anchor at left, city in background.
Rev.: Seydlitz der Bürgermeister von Ohlau – von Th. Fontane / DRUCK SCHWARZ LINDENBERG / In Ohlau der Bürgermeister der Stadt Eine weiße Zippelmütze hat , the mayor of Ohlau with a white pointed cap in an oval frame. - der Bürgermeister von Ohlau mit weißer Zipfelmütze in ovalem Rahmen.
References: Grabowski/Mehl 1011.1-1/6 .

OÅ‚awa (deutsch Ohlau) ist heute eine Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Sie ist Kreissitz des Powiat OÅ‚awski, bildet eine eigene Stadtgemeinde und ist zudem Sitz der Landgemeinde. Seit 1348/1349 war die Stadt Residenzstadt des Herzogtums Ohlau, das bis 1675 von den Schlesischen Piasten regiert wurde. Einwohner: 33.087 (31. Dez. 2020).
Die erste Erwähnung „Ohlaw“ ist für das Jahr 1149 belegt. Sie findet sich in einem Dokument, das die Schenkung der altslawischen Siedlung Olava an die Abtei St. Vinzenz in Breslau bestätigt. Im Jahre 1206 gelangte Ohlau im Tausch gegen Hundsfeld an Herzog Heinrich I. von Schlesien, der die Stadt im Zuge der deutschen Ostsiedlung besiedeln ließ und ihr 1234 das Neumarkter Recht verlieh. 1241 wurde Ohlau durch die Mongolen vernichtet. Nach dem Neuaufbau war es ab 1282 Sitz einer Kastellanei. Der charakteristische Hahn als Wappentier soll auf wallonische Weber zurückgehen, die sich damals in der Gegend niedergelassen hatten.
Mit dem Tod des Herzogs Georg Wilhelm I., mit dem das Geschlecht der Schlesischen Piasten 1675 erlosch, gelangte Ohlau zusammen mit dem Herzogtum Ohlau durch Heimfall an die Krone Böhmen, die seit 1526 die Habsburger innehatten. Nach dem Ersten Schlesischen Krieg fiel die Stadt 1742 an Preußen. Die in den Schlesischen Kriegen beschädigten Befestigungen wurden später abgetragen. 1816 wurde Ohlau Kreisstadt des Landkreises Ohlau im Regierungsbezirk Breslau.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war Ohlau etwa zur Hälfte zerstört. Die Stadt wurde von der sowjetischen Besatzungsmacht unter polnische Verwaltung gestellt. Die deutsche Stadt erhielt den polnischen Namen Oława. Die einheimische deutsche Bevölkerung wurde nahezu vollständig von der örtlichen polnischen Verwaltungsbehörde vertrieben.
More on https://de.wikipedia.org/wiki/OÅ‚awa

Friedrich Wilhelm Freiherr von Seydlitz-Kurzbach (* 3. Februar 1721 in Kalkar; † 8. November 1773 in Ohlau) war ein preußischer Generalleutnant der Kavallerie unter Friedrich dem Großen. Er kämpfte in den Schlesischen Kriegen und siegte in der Schlacht bei Leuthen. Seydlitz gehört zu den bedeutendsten Feldherren seiner Zeit.

Heinrich Theodor Fontane (* 30. Dezember 1819 in Neuruppin; † 20. September 1898 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Kritiker. Er gilt als bedeutender Vertreter des Realismus.

Theodor Fontane: Seydlitz und der Bürgermeister von Ohlau

In Ohlau der Bürgermeister der Stadt
Eine weiße Zippelmütze hat;
Gegenüber im Kommandantenhaus
Sieht Seydlitz morgens zum Fenster hinaus.

Und jeden Morgen, unentwegt,
Sich auch Zippelmütz' ins Fenster legt,
Und wenn der Seydlitz drüben schmaucht,
Auch Zippelmütze sein Pfeifchen raucht,
Und wenn der Seydlitz zum Räuspern ruckt,
Hat Zippelmütze schon ausgespuckt.

Das ärgert den Seydlitz. »Philistergesicht.
Affront dazu; das lieb' ich nicht.«
Und er nimmt Pistolen links von der Wand,
Zielt hinüber mit sichrer Hand,
Zielt und schießt auf dreißig Schritt,
Eine zweite Kugel und nun eine dritt',
Es spritzt der Kalk - der drüben heiter
Zieht seine Mütze, raucht aber weiter,
Und Seydlitz lacht: »Verfluchte Visage.
Aber der Kerl hat Courage.«

Das war im Frieden. Nun steht die Schlacht:
Seydlitz wartet und Seydlitz wacht,
An strahlt ihn der Ruhm, er steigt zu Pferde,
Hundert Schwadronen, es donnert die Erde;
Gestern in Ohlau im Fenster liegen,
Heute bei Zorndorf siegen, siegen -
Wie kam der Wandel! Fragt nicht wie .
Klein im Kleinen, im Großen Genie.

(https://gedichte.xbib.de/Fontane_gedicht_2.+Seydlitz+und+der+B%fcrgermeister+von+Ohlau.htm)
(de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Wilhelm_von_Seydlitz)
( https://de.wikisource.org/wiki/Seydlitz_(Fontane) )
( https://de.wikipedia.org/wiki/Theodor_Fontane )
( https://gedichte.xbib.de/Fontane_gedicht_1.+Herr+Seydlitz+auf+dem+Falben.htm )    

Schlüsselwörter: Germany Weimar Republic Ohlau Schlesien Poland Olawa town Notgeld collector series Pfennig paper Adolf Schwarz Lindenberg sailor boat river anchor city mayor pointed cap oval frame

1921 AD., Germany, Weimar Republic, Ohlau (town), Notgeld, collector series issue, 50 Pfennig, Grabowski/Mehl 1011.1-1/6. Reverse

State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Ohlau (town)
Location of issue: Ohlau (town) (Sln / Poland: Olawa) Stadt
Date of issue: 1921 AD.,
Value: 50 Pfennig
Size: 102 x 73 mm
Material: paper
Watermark: -
Serial : -
Serial no. :
Signature: (1)
Printer: J. Adolf Schwarz, Lindenberg ; designer: F. D.
Obv.: F. D. / Verbürgt durch die Stadtgemeinde Ohlau … 1921 / 50/PF / NOTGELD STADT OHLAU , sailor on river, anchor at left, city in background.
Rev.: Seydlitz der Bürgermeister von Ohlau – von Th. Fontane / DRUCK SCHWARZ LINDENBERG / In Ohlau der Bürgermeister der Stadt Eine weiße Zippelmütze hat , the mayor of Ohlau with a white pointed cap in an oval frame. - der Bürgermeister von Ohlau mit weißer Zipfelmütze in ovalem Rahmen.
References: Grabowski/Mehl 1011.1-1/6 .

OÅ‚awa (deutsch Ohlau) ist heute eine Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Sie ist Kreissitz des Powiat OÅ‚awski, bildet eine eigene Stadtgemeinde und ist zudem Sitz der Landgemeinde. Seit 1348/1349 war die Stadt Residenzstadt des Herzogtums Ohlau, das bis 1675 von den Schlesischen Piasten regiert wurde. Einwohner: 33.087 (31. Dez. 2020).
Die erste Erwähnung „Ohlaw“ ist für das Jahr 1149 belegt. Sie findet sich in einem Dokument, das die Schenkung der altslawischen Siedlung Olava an die Abtei St. Vinzenz in Breslau bestätigt. Im Jahre 1206 gelangte Ohlau im Tausch gegen Hundsfeld an Herzog Heinrich I. von Schlesien, der die Stadt im Zuge der deutschen Ostsiedlung besiedeln ließ und ihr 1234 das Neumarkter Recht verlieh. 1241 wurde Ohlau durch die Mongolen vernichtet. Nach dem Neuaufbau war es ab 1282 Sitz einer Kastellanei. Der charakteristische Hahn als Wappentier soll auf wallonische Weber zurückgehen, die sich damals in der Gegend niedergelassen hatten.
Mit dem Tod des Herzogs Georg Wilhelm I., mit dem das Geschlecht der Schlesischen Piasten 1675 erlosch, gelangte Ohlau zusammen mit dem Herzogtum Ohlau durch Heimfall an die Krone Böhmen, die seit 1526 die Habsburger innehatten. Nach dem Ersten Schlesischen Krieg fiel die Stadt 1742 an Preußen. Die in den Schlesischen Kriegen beschädigten Befestigungen wurden später abgetragen. 1816 wurde Ohlau Kreisstadt des Landkreises Ohlau im Regierungsbezirk Breslau.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war Ohlau etwa zur Hälfte zerstört. Die Stadt wurde von der sowjetischen Besatzungsmacht unter polnische Verwaltung gestellt. Die deutsche Stadt erhielt den polnischen Namen Oława. Die einheimische deutsche Bevölkerung wurde nahezu vollständig von der örtlichen polnischen Verwaltungsbehörde vertrieben.
More on https://de.wikipedia.org/wiki/OÅ‚awa

Friedrich Wilhelm Freiherr von Seydlitz-Kurzbach (* 3. Februar 1721 in Kalkar; † 8. November 1773 in Ohlau) war ein preußischer Generalleutnant der Kavallerie unter Friedrich dem Großen. Er kämpfte in den Schlesischen Kriegen und siegte in der Schlacht bei Leuthen. Seydlitz gehört zu den bedeutendsten Feldherren seiner Zeit.

Heinrich Theodor Fontane (* 30. Dezember 1819 in Neuruppin; † 20. September 1898 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Kritiker. Er gilt als bedeutender Vertreter des Realismus.

Theodor Fontane: Seydlitz und der Bürgermeister von Ohlau

In Ohlau der Bürgermeister der Stadt
Eine weiße Zippelmütze hat;
Gegenüber im Kommandantenhaus
Sieht Seydlitz morgens zum Fenster hinaus.

Und jeden Morgen, unentwegt,
Sich auch Zippelmütz' ins Fenster legt,
Und wenn der Seydlitz drüben schmaucht,
Auch Zippelmütze sein Pfeifchen raucht,
Und wenn der Seydlitz zum Räuspern ruckt,
Hat Zippelmütze schon ausgespuckt.

Das ärgert den Seydlitz. »Philistergesicht.
Affront dazu; das lieb' ich nicht.«
Und er nimmt Pistolen links von der Wand,
Zielt hinüber mit sichrer Hand,
Zielt und schießt auf dreißig Schritt,
Eine zweite Kugel und nun eine dritt',
Es spritzt der Kalk - der drüben heiter
Zieht seine Mütze, raucht aber weiter,
Und Seydlitz lacht: »Verfluchte Visage.
Aber der Kerl hat Courage.«

Das war im Frieden. Nun steht die Schlacht:
Seydlitz wartet und Seydlitz wacht,
An strahlt ihn der Ruhm, er steigt zu Pferde,
Hundert Schwadronen, es donnert die Erde;
Gestern in Ohlau im Fenster liegen,
Heute bei Zorndorf siegen, siegen -
Wie kam der Wandel! Fragt nicht wie .
Klein im Kleinen, im Großen Genie.

(https://gedichte.xbib.de/Fontane_gedicht_2.+Seydlitz+und+der+B%fcrgermeister+von+Ohlau.htm)
(de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Wilhelm_von_Seydlitz)
( https://de.wikisource.org/wiki/Seydlitz_(Fontane) )
( https://de.wikipedia.org/wiki/Theodor_Fontane )
( https://gedichte.xbib.de/Fontane_gedicht_1.+Herr+Seydlitz+auf+dem+Falben.htm )

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Datei-Information
Dateiname:SamlNg1668rsst.jpg
Name des Albums:Arminius / Germany, Ohlau
Schlüsselwörter:Germany / Weimar / Republic / Ohlau / Schlesien / Poland / Olawa / town / Notgeld / collector / series / Pfennig / paper / Adolf / Schwarz / Lindenberg / sailor / boat / river / anchor / city / mayor / pointed / cap / oval / frame
Dateigröße:324 KB
Hinzugefügt am:%13. %231 %2021
Abmessungen:1024 x 1409 Pixel
Angezeigt:1 mal
URL:http://www.arminius-numismatics.com/coppermine1414/cpg15x/displayimage.php?pid=20173
Favoriten:zu Favoriten hinzufügen