Arminius Numismatics

money sorted by region or empire


Startseite Kontakt Sidebar Registrieren Anmelden
Albenliste Neueste Uploads Neueste Kommentare Am meisten angesehen Am besten bewertet Meine Favoriten Suche
Galerie > Medieval to Contemporary > Europe > Germany in general > German states and issue locations > Germany, Heilbronn
1917 AD., Germany, 2nd Empire, Heilbronn (town), Notgeld, collector issue, 50 Pfennig, Grabowski H21.4b. 04901 Reverse 
State: Germany, 2nd Empire
Issuer: Heilbronn (town)
Location of issue: Heilbronn (town) (Würtemberg / BW) Stadt
Date of issue: 1.12.1917 AD., valid til 1.7.1921 
Value: 50 Pfennig
Size: 80 x 38 mm 
Material: paper 
Watermark: -
Serial : -
Serial no. : 04901 (red)
Signature: - (0)
Printer: 
Obv.: 04901 / Stadtgemeinde Heilbronn a/N / Fünfzig Pfennig / zahlen gegen …. , red and blue text within frame, embossed town seal at lower left. 
Rev.: 50 - 50 / Fünfzig - Pfennig / Heilbronn am Neckar – 1, Dezemb. 1917 , town arms black eagle. 
References: Grabowski H21.4b ; Tieste 2870.05.35  .  

Heilbronn ist eine Großstadt im Norden Baden-Württembergs und mit 126.458 Einwohnern (31. Dezember 2020) die sechstgrößte Stadt des Bundeslandes. Die Stadt liegt am Neckar, etwa 50 Kilometer nördlich der Landeshauptstadt Stuttgart, ist ein eigener Stadtkreis und darüber hinaus Sitz des Landkreises Heilbronn. Außerdem ist Heilbronn Oberzentrum der Region Heilbronn-Franken (bis 20. Mai 2003 Region Franken), die den Nordosten Baden-Württembergs umfasst, und gehört zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart. Die Gegend um Heilbronn wird in der weiteren Region meistens das Unterland genannt. 
Erstmals 741 erwähnt, erlangte Heilbronn 1371 den Status der Reichsstadt und entwickelte sich aufgrund seiner Lage am Neckar ab dem späten Mittelalter zu einem bedeutenden Handelsplatz. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde Heilbronn eines der Zentren der frühen Industrialisierung in Württemberg. Die Heilbronner Altstadt wurde beim Luftangriff vom 4. Dezember 1944 vollständig zerstört und in den 1950er Jahren wieder errichtet. Aus dieser Zeit stammen heute die meisten Bauwerke der Innenstadt. 
Der Ort wird erstmals als villa Helibrunna in einer auf das Jahr 741 datierten Schenkung erwähnt. Der Name deutet auf einen Brunnen bzw. eine Quelle hin. Ein Markt wurde um 1050, ein Hafen um 1140 erstmals genannt. Der Ort entwickelte sich früh zum bedeutenden Handelszentrum und ging nach dem Ende der Karolinger auf deren Regionalfürsten, die Grafen von Calw, über. 1225 wurde die Stadt erstmals als oppidum (befestigte Stadt) bezeichnet und als Lehen des Stauferkönigs Heinrich (VII.) an Württemberg verliehen. 
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es in der ausgeprägten Industrie- und Arbeiterstadt zahlreiche Arbeiter- und Sportvereine und eine liberale Presselandschaft. Der spätere Bundespräsident Theodor Heuss war von 1912 bis 1917 Chefredakteur der Neckar-Zeitung, die damals überregionale Beachtung genoss. Die Stadt galt als „rote Hochburg“. Bei der Novemberrevolution 1918/19 kam es zu keinen größeren revolutionären Handlungen. 
Wappen: In Gold der rot bewehrte und rot bezungte schwarze Reichsadler mit einem von Rot, Silber und Blau geteilten Brustschild. Der Reichsadler als Symbol der Reichsunmittelbarkeit Heilbronns ist in den Siegeln der Stadt seit 1265 belegt. In der Stadt Heilbronn erschien er bei farbiger Darstellung immer auf goldenem Schildgrund (zuerst nachweisbar in einem Wappenfenster von 1487 in der Kilianskirche), während er im Hauptbanner der Reichsstädte von 1462, in Siebmachers Wappenbuch von 1605 und in Wappenbüchern des 18. Jahrhunderts auf silbernem Grund dargestellt wird. 
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Heilbronn             



Schlüsselwörter: Germany Empire Heilbronn town Würtemberg Notgeld collector Pfennig paper embossed seal arms eagle

1917 AD., Germany, 2nd Empire, Heilbronn (town), Notgeld, collector issue, 50 Pfennig, Grabowski H21.4b. 04901 Reverse

State: Germany, 2nd Empire
Issuer: Heilbronn (town)
Location of issue: Heilbronn (town) (Würtemberg / BW) Stadt
Date of issue: 1.12.1917 AD., valid til 1.7.1921
Value: 50 Pfennig
Size: 80 x 38 mm
Material: paper
Watermark: -
Serial : -
Serial no. : 04901 (red)
Signature: - (0)
Printer:
Obv.: 04901 / Stadtgemeinde Heilbronn a/N / Fünfzig Pfennig / zahlen gegen …. , red and blue text within frame, embossed town seal at lower left.
Rev.: 50 - 50 / Fünfzig - Pfennig / Heilbronn am Neckar – 1, Dezemb. 1917 , town arms black eagle.
References: Grabowski H21.4b ; Tieste 2870.05.35 .

Heilbronn ist eine Großstadt im Norden Baden-Württembergs und mit 126.458 Einwohnern (31. Dezember 2020) die sechstgrößte Stadt des Bundeslandes. Die Stadt liegt am Neckar, etwa 50 Kilometer nördlich der Landeshauptstadt Stuttgart, ist ein eigener Stadtkreis und darüber hinaus Sitz des Landkreises Heilbronn. Außerdem ist Heilbronn Oberzentrum der Region Heilbronn-Franken (bis 20. Mai 2003 Region Franken), die den Nordosten Baden-Württembergs umfasst, und gehört zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart. Die Gegend um Heilbronn wird in der weiteren Region meistens das Unterland genannt.
Erstmals 741 erwähnt, erlangte Heilbronn 1371 den Status der Reichsstadt und entwickelte sich aufgrund seiner Lage am Neckar ab dem späten Mittelalter zu einem bedeutenden Handelsplatz. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde Heilbronn eines der Zentren der frühen Industrialisierung in Württemberg. Die Heilbronner Altstadt wurde beim Luftangriff vom 4. Dezember 1944 vollständig zerstört und in den 1950er Jahren wieder errichtet. Aus dieser Zeit stammen heute die meisten Bauwerke der Innenstadt.
Der Ort wird erstmals als villa Helibrunna in einer auf das Jahr 741 datierten Schenkung erwähnt. Der Name deutet auf einen Brunnen bzw. eine Quelle hin. Ein Markt wurde um 1050, ein Hafen um 1140 erstmals genannt. Der Ort entwickelte sich früh zum bedeutenden Handelszentrum und ging nach dem Ende der Karolinger auf deren Regionalfürsten, die Grafen von Calw, über. 1225 wurde die Stadt erstmals als oppidum (befestigte Stadt) bezeichnet und als Lehen des Stauferkönigs Heinrich (VII.) an Württemberg verliehen.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es in der ausgeprägten Industrie- und Arbeiterstadt zahlreiche Arbeiter- und Sportvereine und eine liberale Presselandschaft. Der spätere Bundespräsident Theodor Heuss war von 1912 bis 1917 Chefredakteur der Neckar-Zeitung, die damals überregionale Beachtung genoss. Die Stadt galt als „rote Hochburg“. Bei der Novemberrevolution 1918/19 kam es zu keinen größeren revolutionären Handlungen.
Wappen: In Gold der rot bewehrte und rot bezungte schwarze Reichsadler mit einem von Rot, Silber und Blau geteilten Brustschild. Der Reichsadler als Symbol der Reichsunmittelbarkeit Heilbronns ist in den Siegeln der Stadt seit 1265 belegt. In der Stadt Heilbronn erschien er bei farbiger Darstellung immer auf goldenem Schildgrund (zuerst nachweisbar in einem Wappenfenster von 1487 in der Kilianskirche), während er im Hauptbanner der Reichsstädte von 1462, in Siebmachers Wappenbuch von 1605 und in Wappenbüchern des 18. Jahrhunderts auf silbernem Grund dargestellt wird.
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Heilbronn


Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Datei-Information
Dateiname:SamlNg2805rsst.jpg
Name des Albums:Arminius / Germany, Heilbronn
Schlüsselwörter:Germany / Empire / Heilbronn / town / Würtemberg / Notgeld / collector / Pfennig / paper / embossed / seal / arms / eagle
Dateigröße:412 KB
Hinzugefügt am:%27. %540 %2022
Abmessungen:1920 x 914 Pixel
Angezeigt:0 mal
URL:http://www.arminius-numismatics.com/coppermine1414/cpg15x/displayimage.php?pid=20888
Favoriten:zu Favoriten hinzufügen