Arminius Numismatics

money sorted by region or empire


Startseite Kontakt Sidebar Registrieren Anmelden
Albenliste Neueste Uploads Neueste Kommentare Am meisten angesehen Am besten bewertet Meine Favoriten Suche
Galerie > Medieval to Contemporary > Europe > Germany in general > German states and issue locations > Germany, Braunschweig, Freistaat
1921 AD., Germany, Weimar Republic, Free State of Brunswick, Braunschweigische Staatsbank, Notgeld, collector series issue, 75 Pfennig, Grabowski/Mehl 155.3i. Reverse 
State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Braunschweigische Staatsbank
Location of issue: Free State of Brunswick (German: Freistaat Braunschweig), Braunschweig,
Date of issue: 1.5.1921 AD.,
Value: 75 Pfennig
Size: 97 x 61 mm
Material: paper
Watermark: -
Serial : -
Serial no. : -
Signature: (1)
Printer: Friedr. Vieweg & Sohn A.-G., Braunschweig , designers: Günther Clausen and Heinrich Ernst 
Obv.: 75/Pf. - Braunschweiger Notgeld - 75/Pf. / 75/Pf. - Dieser Schein / wird von allen / staatl. Kassen / in Zahlung / genommen. / Er verliert / seine Gültigkeit / am 1. Mai 1923. / Günther Clausen / Braunschweigische Staatsbank / Braunschweig, den 1. Mai 1921 [Unterschrift] / Vieweg , arms and text in a red frame, printer left below.
Rev.: 75 Pf. – Braunschweiger Notgeld - 75 Pf. / Mehr als Silber u. Gold hebt Krodos heilige Quelle Aus der Tiefe empor, den Schatz der Schätze: Genesung / Ernst / 75 – BAD HARZBURG, Am Krodobrunnen - 75 , Bad Harzburg street scene near Krodobrunnen.
References: Grabowski/Mehl 155.3i .

Brunswick Mum (German: Braunschweiger Mumme, Latin: Mumma Brunsvicensium or Mumia, French: Mom de Bronsvic), was originally an alcoholic beer from Brunswick in Germany, which ranged from weak to strong depending on the brewing method. One of the first black beers recorded in history.
More on https://en.wikipedia.org/wiki/Brunswick_Mum

Bad Harzburg ist mit 21.945 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2018) die zweitgrößte Stadt im Landkreis Goslar. Sie liegt am Nordrand des Harzes und ist ein anerkanntes Sole-Heilbad. Die Stadt liegt im Bereich der nördlichen Ausläufer des Harzes auf einer Höhe zwischen 173 m ü. NHN (Feldmark bei Bettingerode) und 555 m ü. NHN über N.N. an der Landesgrenze von Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Sie erstreckt sich nach Süden in das Tal der Radau und grenzt an den Nationalpark Harz. Die Radau fließt in Süd-Nord-Richtung durch die Stadt. Die höchste Erhebung des Harzes, der Brocken, ist rund 13 km südlich gelegen. Das Stadtgebiet umfasst den größten Teil des ehemaligen braunschweigischen Amtes Harzburg, das mit dem Ortsteil Harlingerode zu einer der ältesten Industrieregionen Europas gehörte. 
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Bad_Harzburg 
Zwei der Bad Harzburger Quellen, die Barbarossa-Quelle und die Krodo-Quelle, werden in der Trink- und Wandelhalle im Badepark zum Kuren oder auch einfach nur zum Probieren ausgeschenkt.
Es handelt sich um fluoridhaltige Natrium-Chlorid-Wässer. Krodo-Brunnen: Heilwasser für Verdauung und Stoffwechsel, zur Anregung der Verdauung. Die Quelle wurde nach dem Götzen Krodo (Kronos, Saturn?) der früher auf dem Burgberge verehrt sein soll, Krodoquelle genannt (man glaubte, zum Lohne für die Abschaffung des Götzendienstes habe Gott die Salzquelle entspringen lassen).

The Free State of Brunswick (German: Freistaat Braunschweig) was a state of the German Reich in the time of the Weimar Republic. It was formed after the abolition of the Duchy of Brunswick in the course of the German Revolution of 1918–19. Its capital was Braunschweig (Brunswick).
More on https://en.wikipedia.org/wiki/Free_State_of_Brunswick

Die Braunschweigische Staatsbank wurde durch Herzog Karl I. zu Braunschweig-Lüneburg am 9. März 1765 als Herzogliches Leyhaus gegründet und war damit die erste Staatsbank auf deutschem Boden überhaupt. Das Geschäftsgebiet der Bank deckte sich mit dem Gebiet des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel bzw. seiner Nachfolger Herzogtum Braunschweig und Freistaat Braunschweig. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und der Umwandlung Deutschlands in eine Republik musste auch die gesetzliche Grundlage für die Herzoglich Braunschweig-Lüneburgische Leihhausanstalt und ihre Organisation an die neuen Verhältnisse angepasst werden.
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Braunschweigische_Staatsbank

25. Januar 1948 : Ausstellung des 60jährigen Malers und Zeichners Heinrich Ernst.
More on https://www.braunschweig.de/leben/stadtportraet/geschichte/stadtchronik.php?id4=1948     


Schlüsselwörter: Germany Weimar Republic Free State Brunswick Braunschweigische Staatsbank Notgeld collector series Pfennig Freistaat Braunschweig paper Vieweg Heinrich Ernst Bad Harzburg visitors

1921 AD., Germany, Weimar Republic, Free State of Brunswick, Braunschweigische Staatsbank, Notgeld, collector series issue, 75 Pfennig, Grabowski/Mehl 155.3i. Reverse

State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Braunschweigische Staatsbank
Location of issue: Free State of Brunswick (German: Freistaat Braunschweig), Braunschweig,
Date of issue: 1.5.1921 AD.,
Value: 75 Pfennig
Size: 97 x 61 mm
Material: paper
Watermark: -
Serial : -
Serial no. : -
Signature: (1)
Printer: Friedr. Vieweg & Sohn A.-G., Braunschweig , designers: Günther Clausen and Heinrich Ernst
Obv.: 75/Pf. - Braunschweiger Notgeld - 75/Pf. / 75/Pf. - Dieser Schein / wird von allen / staatl. Kassen / in Zahlung / genommen. / Er verliert / seine Gültigkeit / am 1. Mai 1923. / Günther Clausen / Braunschweigische Staatsbank / Braunschweig, den 1. Mai 1921 [Unterschrift] / Vieweg , arms and text in a red frame, printer left below.
Rev.: 75 Pf. – Braunschweiger Notgeld - 75 Pf. / Mehr als Silber u. Gold hebt Krodos heilige Quelle Aus der Tiefe empor, den Schatz der Schätze: Genesung / Ernst / 75 – BAD HARZBURG, Am Krodobrunnen - 75 , Bad Harzburg street scene near Krodobrunnen.
References: Grabowski/Mehl 155.3i .

Brunswick Mum (German: Braunschweiger Mumme, Latin: Mumma Brunsvicensium or Mumia, French: Mom de Bronsvic), was originally an alcoholic beer from Brunswick in Germany, which ranged from weak to strong depending on the brewing method. One of the first black beers recorded in history.
More on https://en.wikipedia.org/wiki/Brunswick_Mum

Bad Harzburg ist mit 21.945 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2018) die zweitgrößte Stadt im Landkreis Goslar. Sie liegt am Nordrand des Harzes und ist ein anerkanntes Sole-Heilbad. Die Stadt liegt im Bereich der nördlichen Ausläufer des Harzes auf einer Höhe zwischen 173 m ü. NHN (Feldmark bei Bettingerode) und 555 m ü. NHN über N.N. an der Landesgrenze von Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Sie erstreckt sich nach Süden in das Tal der Radau und grenzt an den Nationalpark Harz. Die Radau fließt in Süd-Nord-Richtung durch die Stadt. Die höchste Erhebung des Harzes, der Brocken, ist rund 13 km südlich gelegen. Das Stadtgebiet umfasst den größten Teil des ehemaligen braunschweigischen Amtes Harzburg, das mit dem Ortsteil Harlingerode zu einer der ältesten Industrieregionen Europas gehörte.
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Bad_Harzburg
Zwei der Bad Harzburger Quellen, die Barbarossa-Quelle und die Krodo-Quelle, werden in der Trink- und Wandelhalle im Badepark zum Kuren oder auch einfach nur zum Probieren ausgeschenkt.
Es handelt sich um fluoridhaltige Natrium-Chlorid-Wässer. Krodo-Brunnen: Heilwasser für Verdauung und Stoffwechsel, zur Anregung der Verdauung. Die Quelle wurde nach dem Götzen Krodo (Kronos, Saturn?) der früher auf dem Burgberge verehrt sein soll, Krodoquelle genannt (man glaubte, zum Lohne für die Abschaffung des Götzendienstes habe Gott die Salzquelle entspringen lassen).

The Free State of Brunswick (German: Freistaat Braunschweig) was a state of the German Reich in the time of the Weimar Republic. It was formed after the abolition of the Duchy of Brunswick in the course of the German Revolution of 1918–19. Its capital was Braunschweig (Brunswick).
More on https://en.wikipedia.org/wiki/Free_State_of_Brunswick

Die Braunschweigische Staatsbank wurde durch Herzog Karl I. zu Braunschweig-Lüneburg am 9. März 1765 als Herzogliches Leyhaus gegründet und war damit die erste Staatsbank auf deutschem Boden überhaupt. Das Geschäftsgebiet der Bank deckte sich mit dem Gebiet des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel bzw. seiner Nachfolger Herzogtum Braunschweig und Freistaat Braunschweig. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und der Umwandlung Deutschlands in eine Republik musste auch die gesetzliche Grundlage für die Herzoglich Braunschweig-Lüneburgische Leihhausanstalt und ihre Organisation an die neuen Verhältnisse angepasst werden.
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Braunschweigische_Staatsbank

25. Januar 1948 : Ausstellung des 60jährigen Malers und Zeichners Heinrich Ernst.
More on https://www.braunschweig.de/leben/stadtportraet/geschichte/stadtchronik.php?id4=1948

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Datei-Information
Dateiname:SamlNg217rsst.jpg
Name des Albums:Arminius / Germany, Braunschweig, Freistaat
Schlüsselwörter:Germany / Weimar / Republic / Free / State / Brunswick / Braunschweigische / Staatsbank / Notgeld / collector / series / Pfennig / Freistaat / Braunschweig / paper / Vieweg / Heinrich / Ernst / Bad / Harzburg / visitors
Dateigröße:630 KB
Hinzugefügt am:%21. %738 %2020
Abmessungen:1920 x 1256 Pixel
Angezeigt:3 mal
URL:http://www.arminius-numismatics.com/coppermine1414/cpg15x/displayimage.php?pid=17670
Favoriten:zu Favoriten hinzufügen