Arminius Numismatics

money sorted by region or empire


Startseite Kontakt Sidebar Registrieren Anmelden
Albenliste Neueste Uploads Neueste Kommentare Am meisten angesehen Am besten bewertet Meine Favoriten Suche
Galerie > Medieval to Contemporary > Europe > Germany in general > German states and issue locations > Germany, Braunschweig, Freistaat
1921 AD., Germany, Weimar Republic, Free State of Brunswick, Braunschweigische Staatsbank, Notgeld, collector series issue, 75 Pfennig, Grabowski/Mehl 155.4i. Obverse 
State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Braunschweigische Staatsbank
Location of issue: Free State of Brunswick (German: Freistaat Braunschweig), Braunschweig,
Date of issue: 1.5.1921 AD.,
Value: 75 Pfennig
Size: 97 x 61 mm
Material: paper
Watermark: -
Serial : -
Serial no. : -
Signature: (1)
Printer: Friedr. Vieweg & Sohn A.-G., Braunschweig , designers: Günther Clausen and Daniel Thulesius 
Obv.: 75/Pf. - Braunschweiger Notgeld - 75/Pf. / 75/Pf. - Dieser Schein / wird von allen / staatl. Kassen / in Zahlung / genommen. / Er verliert / seine Gültigkeit / am 1. Mai 1923. / Günther Clausen / 75/Pf. - Braunschweigische Staatsbank - 75/Pf. / Braunschweig, den 1. Mai 1921 [signature] / Vieweg , arms and text in a red frame, printer label left below.
Rev.: BLANKENBURG / 75 – 75 / THULESUIS / AM HARZ , Blankenburg street view, castle above.
References: Grabowski/Mehl 155.4i .

The Free State of Brunswick (German: Freistaat Braunschweig) was a state of the German Reich in the time of the Weimar Republic. It was formed after the abolition of the Duchy of Brunswick in the course of the German Revolution of 1918–19. Its capital was Braunschweig (Brunswick).
More on https://en.wikipedia.org/wiki/Free_State_of_Brunswick

Die Braunschweigische Staatsbank wurde durch Herzog Karl I. zu Braunschweig-Lüneburg am 9. März 1765 als Herzogliches Leyhaus gegründet und war damit die erste Staatsbank auf deutschem Boden überhaupt. Das Geschäftsgebiet der Bank deckte sich mit dem Gebiet des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel bzw. seiner Nachfolger Herzogtum Braunschweig und Freistaat Braunschweig. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und der Umwandlung Deutschlands in eine Republik musste auch die gesetzliche Grundlage für die Herzoglich Braunschweig-Lüneburgische Leihhausanstalt und ihre Organisation an die neuen Verhältnisse angepasst werden.
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Braunschweigische_Staatsbank

Johann Daniel Thulesius (* 6. Mai 1889 in Hamburg; † 3. April 1967 in Braunschweig) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer. Von 1918 bis 1957 lehrte er an der Technischen Hochschule Braunschweig. Er folgte 1918 einem Ruf an die Technische Hochschule Braunschweig, wo er zunächst als außerordentlicher, später als ordentlicher Professor für Architekturzeichnen und Raumkunst tätig war.
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Daniel_Thulesius ; https://de.wikipedia.org/wiki/Blankenburg_(Harz)

Blankenburg (Harz) ist eine Stadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt, Deutschland. Nach dem Tode des letzten Grafen von Regenstein, Johann Ernst, fiel die 1599 als „erledigtes Lehen“ an die Herzöge zu Braunschweig-Lüneburg zurück. Die Herzöge zu Braunschweig-Lüneburg machten den Ort im 17. Jahrhundert zu einer Nebenresidenz, die ihre Blütezeit (1690–1731) unter Herzog Ludwig Rudolf, dem zweiten Sohn Anton Ulrichs von Wolfenbüttel, hatte. Die Braunschweigischen Harzgebiete und das Gebiet des Fürstentums Blankenburg wurden 1833 zum Landkreis Blankenburg zusammengefasst. Von 1815 bis 1945 war Blankenburg die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises. Bei der Einteilung Deutschlands in Besatzungszonen 1945 wurde der Landkreis Blankenburg zwar nach der Potsdamer Konferenz und dem Londoner Protokoll der britischen Zone zugeordnet. Da der größere Ostteil des Kreises aber nur durch eine Straße und eine Schmalspurbahn mit dem Rest der britischen Zone verbunden war, wurde die Grenzziehung korrigiert und Blankenburg der sowjetischen Besatzungszone zugesprochen. Der größte Teil des Kreises gehörte somit später zur DDR und danach zum Land Sachsen-Anhalt. Der Hauptteil des ehemaligen Landes Braunschweig kam zur britischen Zone und damit zu Niedersachsen. 


Schlüsselwörter: Germany Weimar Republic Free State Brunswick Braunschweigische Staatsbank Notgeld collector series Pfennig Freistaat Braunschweig paper Vieweg Günther Clausen Daniel Thulesius Blankenburg street castle

1921 AD., Germany, Weimar Republic, Free State of Brunswick, Braunschweigische Staatsbank, Notgeld, collector series issue, 75 Pfennig, Grabowski/Mehl 155.4i. Obverse

State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Braunschweigische Staatsbank
Location of issue: Free State of Brunswick (German: Freistaat Braunschweig), Braunschweig,
Date of issue: 1.5.1921 AD.,
Value: 75 Pfennig
Size: 97 x 61 mm
Material: paper
Watermark: -
Serial : -
Serial no. : -
Signature: (1)
Printer: Friedr. Vieweg & Sohn A.-G., Braunschweig , designers: Günther Clausen and Daniel Thulesius
Obv.: 75/Pf. - Braunschweiger Notgeld - 75/Pf. / 75/Pf. - Dieser Schein / wird von allen / staatl. Kassen / in Zahlung / genommen. / Er verliert / seine Gültigkeit / am 1. Mai 1923. / Günther Clausen / 75/Pf. - Braunschweigische Staatsbank - 75/Pf. / Braunschweig, den 1. Mai 1921 [signature] / Vieweg , arms and text in a red frame, printer label left below.
Rev.: BLANKENBURG / 75 – 75 / THULESUIS / AM HARZ , Blankenburg street view, castle above.
References: Grabowski/Mehl 155.4i .

The Free State of Brunswick (German: Freistaat Braunschweig) was a state of the German Reich in the time of the Weimar Republic. It was formed after the abolition of the Duchy of Brunswick in the course of the German Revolution of 1918–19. Its capital was Braunschweig (Brunswick).
More on https://en.wikipedia.org/wiki/Free_State_of_Brunswick

Die Braunschweigische Staatsbank wurde durch Herzog Karl I. zu Braunschweig-Lüneburg am 9. März 1765 als Herzogliches Leyhaus gegründet und war damit die erste Staatsbank auf deutschem Boden überhaupt. Das Geschäftsgebiet der Bank deckte sich mit dem Gebiet des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel bzw. seiner Nachfolger Herzogtum Braunschweig und Freistaat Braunschweig. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und der Umwandlung Deutschlands in eine Republik musste auch die gesetzliche Grundlage für die Herzoglich Braunschweig-Lüneburgische Leihhausanstalt und ihre Organisation an die neuen Verhältnisse angepasst werden.
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Braunschweigische_Staatsbank

Johann Daniel Thulesius (* 6. Mai 1889 in Hamburg; † 3. April 1967 in Braunschweig) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer. Von 1918 bis 1957 lehrte er an der Technischen Hochschule Braunschweig. Er folgte 1918 einem Ruf an die Technische Hochschule Braunschweig, wo er zunächst als außerordentlicher, später als ordentlicher Professor für Architekturzeichnen und Raumkunst tätig war.
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Daniel_Thulesius ; https://de.wikipedia.org/wiki/Blankenburg_(Harz)

Blankenburg (Harz) ist eine Stadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt, Deutschland. Nach dem Tode des letzten Grafen von Regenstein, Johann Ernst, fiel die 1599 als „erledigtes Lehen“ an die Herzöge zu Braunschweig-Lüneburg zurück. Die Herzöge zu Braunschweig-Lüneburg machten den Ort im 17. Jahrhundert zu einer Nebenresidenz, die ihre Blütezeit (1690–1731) unter Herzog Ludwig Rudolf, dem zweiten Sohn Anton Ulrichs von Wolfenbüttel, hatte. Die Braunschweigischen Harzgebiete und das Gebiet des Fürstentums Blankenburg wurden 1833 zum Landkreis Blankenburg zusammengefasst. Von 1815 bis 1945 war Blankenburg die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises. Bei der Einteilung Deutschlands in Besatzungszonen 1945 wurde der Landkreis Blankenburg zwar nach der Potsdamer Konferenz und dem Londoner Protokoll der britischen Zone zugeordnet. Da der größere Ostteil des Kreises aber nur durch eine Straße und eine Schmalspurbahn mit dem Rest der britischen Zone verbunden war, wurde die Grenzziehung korrigiert und Blankenburg der sowjetischen Besatzungszone zugesprochen. Der größte Teil des Kreises gehörte somit später zur DDR und danach zum Land Sachsen-Anhalt. Der Hauptteil des ehemaligen Landes Braunschweig kam zur britischen Zone und damit zu Niedersachsen.

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Datei-Information
Dateiname:SamlNg219vsst.jpg
Name des Albums:Arminius / Germany, Braunschweig, Freistaat
Schlüsselwörter:Germany / Weimar / Republic / Free / State / Brunswick / Braunschweigische / Staatsbank / Notgeld / collector / series / Pfennig / Freistaat / Braunschweig / paper / Vieweg / Günther / Clausen / Daniel / Thulesius / Blankenburg / street / castle
Dateigröße:559 KB
Hinzugefügt am:%23. %682 %2020
Abmessungen:1920 x 1265 Pixel
Angezeigt:2 mal
URL:http://www.arminius-numismatics.com/coppermine1414/cpg15x/displayimage.php?pid=17678
Favoriten:zu Favoriten hinzufügen