Arminius Numismatics

money sorted by region or empire


Startseite Kontakt Sidebar Registrieren Anmelden
Albenliste Neueste Uploads Neueste Kommentare Am meisten angesehen Am besten bewertet Meine Favoriten Suche
Galerie > Medieval to Contemporary > Europe > Germany in general > German states and issue locations > Germany, Braunschweig, Freistaat
1921 AD., Germany, Weimar Republic, Free State of Brunswick, Kraftverkehrsgesellschaft m.b.H., Notgeld, collector series issue, 75 Pfennig, Grabowski/Mehl 156.2-3/4. Obverse 
State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Kraftverkehrsgesellschaft m.b.H. Braunschweig
Location of issue: Brunswick, Braunschweig,
Date of issue: 1.7.1921 AD., 2. Ausfertigung ?
Value: 75 Pfennig
Size: 86 x 57 mm 
Material: paper 
Watermark: -
Serial : -
Serial no. : -
Signature: - (0)
Printer: Druckerei Appelhans, Braunschweig, designer: Franz Albert Jüttner
Obv.: 75/Pfg. - 75/Pfg. / Kraftverkehrsgesellschaft / m.b.H Braunschweig / (Staatlich kommunaler Betrieb) / HARZBURG / …. , Harzburg station with lion monument, lion resting left. 
Rev.: 75 Pfennige / F. J. 21 / Kraftverkehrsgesellschaft m.b.H Braunschweig , Harzburg station with lion monument, lion aggressively raising left, scared people. 
References: Grabowski/Mehl 156.2-3/4 .  

Franz Albert Jüttner (häufig auch nur Franz Jüttner, * 23. April 1865 in Lindenstadt (poln. Lipowiec) bei Birnbaum, Posen; † 1. Mai 1926 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Illustrator, Zeichner und Karikaturist. Er war Mitarbeiter des Kladderadatsch und nach Gründung der Lustigen Blätter 1896 deren meistgedruckter Zeichner. Ein weiteres Tätigkeitsfeld eröffnete sich mit der Gestaltung von Notgeldscheinen, bei denen er historische Motive grafisch umsetzte. 
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Albert_Jüttner     

Der Grundstein für das Denkmal am Bahnhof von Harzburg wurde am 1. September 1895 gelegt. Das war ein Jahr nach der Verleihung der Stadtrechte für Bad Harzburg. Diese Grundsteinlegung war ein Fest, an dem die ganze Stadt teilnahm. In einer beispiellosen Sammelaktion waren Pfennig auf Pfennig und Mark auf Mark gestapelt worden, um das große Ziel zu erreichen. Zum Tag der Grundsteinlegung war die 25. Wiederkehr des Tages von Sedan gewählt worden. Dem Andenken der ,,Helden des Französischen Krieges" war dann auch das Denkmal gewidmet.
Fertiggestellt wurde das Denkmal ein Jahr später. Am 30. August erfolgte die Enthüllung mit großem Pomp. Lange war von den Mitgliedern des Kriegervereins, die die Anregung zum Bau des Denkmals gegeben hatten, über die Art desselben beraten worden. Urspünglich sollte es ein Obelisk werden. Das war den Kriegern aber nicht eindrucksvoll genug. Dann wurde lange ein schreitender Löwe favorisiert. Die verwirklichte Lösung mit dem liegenden Löwen wurde letztendlich genommen, um zu zeigen, dass Deutschland nicht angriffslustig, aber jederzeit bereit sei, sich zu verteidigen.
Der Entwurf stammte von Professor Constantin Uhde aus Braunschweig. Der nach Westen blickende Löwe, von Gottlieb Elster in Berlin modelliert, wurde in der Wolfenbütteler Bildhauerwerkstatt Camin in Sandstein ausgeführt. Den Sockel lieferte der  Harzburger Maurermeister Bosse. Pathetische  Siegesfreude spiegelt auch der am Denkmal etwas später angebrachte Spruch wider. Er stammt von dem Sanitätsrat Dr. Carl Franke, der sich als Vorsitzender des Kriegervereins zusammen mit dem Gerichtsvollzieher Adolf Zimmermann um die Errichtung des Denkmals besonders verdient gemacht hatte. Der Spruch lautet: ,,Den Todten zur Ehre, Der Jugend zur Lehre, Dem Feind ein Bild Von Deutschlands Wehre." Neben dem Reichsadler an der Stirnseite gibt es als weitere Inschrift: ,,Errichtet zur Erinnerung an die ruhmreichen Kriegsjahre 1870/71 und zu Ehren der Harzburger Mitkämpfer. 2. September 1896". 

More on http://www.harzburger-wanderseite.de/willkommen/kultur-geschichte/unsere-denkmaeler/das-loewendenkmal.html    

Schlüsselwörter: Germany Weimar Republic Brunswick Braunschweig Kraftverkehrsgesellschaft Notgeld collector series Pfennig paper Druckerei Appelhans Franz Albert Jüttner bus station lion monument scared people

1921 AD., Germany, Weimar Republic, Free State of Brunswick, Kraftverkehrsgesellschaft m.b.H., Notgeld, collector series issue, 75 Pfennig, Grabowski/Mehl 156.2-3/4. Obverse

State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Kraftverkehrsgesellschaft m.b.H. Braunschweig
Location of issue: Brunswick, Braunschweig,
Date of issue: 1.7.1921 AD., 2. Ausfertigung ?
Value: 75 Pfennig
Size: 86 x 57 mm
Material: paper
Watermark: -
Serial : -
Serial no. : -
Signature: - (0)
Printer: Druckerei Appelhans, Braunschweig, designer: Franz Albert Jüttner
Obv.: 75/Pfg. - 75/Pfg. / Kraftverkehrsgesellschaft / m.b.H Braunschweig / (Staatlich kommunaler Betrieb) / HARZBURG / …. , Harzburg station with lion monument, lion resting left.
Rev.: 75 Pfennige / F. J. 21 / Kraftverkehrsgesellschaft m.b.H Braunschweig , Harzburg station with lion monument, lion aggressively raising left, scared people.
References: Grabowski/Mehl 156.2-3/4 .

Franz Albert Jüttner (häufig auch nur Franz Jüttner, * 23. April 1865 in Lindenstadt (poln. Lipowiec) bei Birnbaum, Posen; † 1. Mai 1926 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Illustrator, Zeichner und Karikaturist. Er war Mitarbeiter des Kladderadatsch und nach Gründung der Lustigen Blätter 1896 deren meistgedruckter Zeichner. Ein weiteres Tätigkeitsfeld eröffnete sich mit der Gestaltung von Notgeldscheinen, bei denen er historische Motive grafisch umsetzte.
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Albert_Jüttner

Der Grundstein für das Denkmal am Bahnhof von Harzburg wurde am 1. September 1895 gelegt. Das war ein Jahr nach der Verleihung der Stadtrechte für Bad Harzburg. Diese Grundsteinlegung war ein Fest, an dem die ganze Stadt teilnahm. In einer beispiellosen Sammelaktion waren Pfennig auf Pfennig und Mark auf Mark gestapelt worden, um das große Ziel zu erreichen. Zum Tag der Grundsteinlegung war die 25. Wiederkehr des Tages von Sedan gewählt worden. Dem Andenken der ,,Helden des Französischen Krieges" war dann auch das Denkmal gewidmet.
Fertiggestellt wurde das Denkmal ein Jahr später. Am 30. August erfolgte die Enthüllung mit großem Pomp. Lange war von den Mitgliedern des Kriegervereins, die die Anregung zum Bau des Denkmals gegeben hatten, über die Art desselben beraten worden. Urspünglich sollte es ein Obelisk werden. Das war den Kriegern aber nicht eindrucksvoll genug. Dann wurde lange ein schreitender Löwe favorisiert. Die verwirklichte Lösung mit dem liegenden Löwen wurde letztendlich genommen, um zu zeigen, dass Deutschland nicht angriffslustig, aber jederzeit bereit sei, sich zu verteidigen.
Der Entwurf stammte von Professor Constantin Uhde aus Braunschweig. Der nach Westen blickende Löwe, von Gottlieb Elster in Berlin modelliert, wurde in der Wolfenbütteler Bildhauerwerkstatt Camin in Sandstein ausgeführt. Den Sockel lieferte der Harzburger Maurermeister Bosse. Pathetische Siegesfreude spiegelt auch der am Denkmal etwas später angebrachte Spruch wider. Er stammt von dem Sanitätsrat Dr. Carl Franke, der sich als Vorsitzender des Kriegervereins zusammen mit dem Gerichtsvollzieher Adolf Zimmermann um die Errichtung des Denkmals besonders verdient gemacht hatte. Der Spruch lautet: ,,Den Todten zur Ehre, Der Jugend zur Lehre, Dem Feind ein Bild Von Deutschlands Wehre." Neben dem Reichsadler an der Stirnseite gibt es als weitere Inschrift: ,,Errichtet zur Erinnerung an die ruhmreichen Kriegsjahre 1870/71 und zu Ehren der Harzburger Mitkämpfer. 2. September 1896".

More on http://www.harzburger-wanderseite.de/willkommen/kultur-geschichte/unsere-denkmaeler/das-loewendenkmal.html

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Datei-Information
Dateiname:SamlNg221vsst.jpg
Name des Albums:Arminius / Germany, Braunschweig, Freistaat
Schlüsselwörter:Germany / Weimar / Republic / Brunswick / Braunschweig / Kraftverkehrsgesellschaft / Notgeld / collector / series / Pfennig / paper / Druckerei / Appelhans / Franz / Albert / Jüttner / bus / station / lion / monument / scared / people
Dateigröße:597 KB
Hinzugefügt am:%24. %259 %2020
Abmessungen:1920 x 1300 Pixel
Angezeigt:1 mal
URL:http://www.arminius-numismatics.com/coppermine1414/cpg15x/displayimage.php?pid=17682
Favoriten:zu Favoriten hinzufügen