Arminius Numismatics

money sorted by region or empire


Startseite Kontakt Sidebar Registrieren Anmelden
Albenliste Neueste Uploads Neueste Kommentare Am meisten angesehen Am besten bewertet Meine Favoriten Suche
Galerie > Medieval to Contemporary > Europe > Germany in general > German states and issue locations > Germany, Steinbach
1922 AD., Germany, Weimar Republic, Steinbach (municipality), Notgeld, collector series issue, 50 Pfennig, Grabowski/Mehl 1261.1a-2/6. 28684 Obverse 
State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Steinbach (municipality)
Location of issue: Steinbach (municipality) (SM / Thüringen) Gemeinde
Date of issue: 1922 AD., 
Value: 50 Pfennig
Size: 108 x 78 mm 
Material: paper 
Watermark: -
Serial : -
Serial no. : 28684 
Signatures:   (2)
Printer: ? ; designer: W. Stein 
Obv.: GÜLTIG 30 TAGE ACH ABRUF / No. 28684 ✻ / STEINBACH / KREIS MEININGEN / 50/Pf. - 50/Pf. / …. , village view, valley and hills, in front woman with rake holding bouquet, arms in upper right corner: lock and pocket knife, crossed hammers below. 
Rev.: Kirche / 50/Pf. - 50/Pf. / In dieser zerschlagenen Welt, / Giebt´s überall Not-Geld, / …. , street view at church. 
References: Grabowski/Mehl 1261.1a-2/6 .  

Steinbach liegt im nordwestlichen Thüringer Wald. Es ist ein Bergdorf und Ortsteil der Stadt Bad Liebenstein im Wartburgkreis in Thüringen. Bekannt ist Steinbach unter anderem durch die Gefangennahme von Martin Luther oberhalb des Ortes im Jahr 1521. Einwohner:  1185 (31. Dez. 2011). 
Die erste urkundliche Erwähnung Steinbachs stammt vom 10. August 1330. Der Ort befand sich im Herrschaftsbereich der Burg Liebenstein im Amt Altenstein. Messerschmiede und Klingenschleifer, Bergleute, Köhler und Waldbauern prägten die Entwicklung des Ortes Steinbach. Noch bis zum Ende des 19. Jahrhunderts wurde im Ortsteil Atterode Eisenerz und Mangan und bis 1990 das Mineral Fluorit abgebaut. Über Jahrhunderte wurde der Ort Messersteinbach genannt, um 1800 wurden noch etwa 130 Messerschmieden und 80 Schlosserwerkstätten gezählt. Am 31. Dezember 2012 schlossen sich Bad Liebenstein, Schweina und Steinbach zur neuen Stadt Bad Liebenstein zusammen. 
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Steinbach_(Bad_Liebenstein) ; https://www.bad-liebenstein.de/            

Die vorgetäuschte Gefangennahme des mit Reichsacht belegten Martin Luthers am 4. Mai auf seinem Rückweg vom Reichstag zu Worms (1521) nach Wittenberg durch Soldaten des Kurfürsten Friedrich des Weisen: Am Spätnachmittag des 4. Mai 1521 wird Martin Luthers Reisegruppe auf dem Weg von Worms nach Wittenberg im Glasbachgrund unterhalb des Bergdorfes Steinbach überfallen. Dort, wo heute das 1857 gestiftete Lutherdenkmal steht. Ein Mitreisender kann in den dichten Wald entkommen, aber die vermummten Reiter haben es auf Martin Luther abgesehen. Luther wird auf die 30 Kilometer entfernte Wartburg bei Eisenach verschleppt. 


Schlüsselwörter: Germany Weimar Republic Steinbach municipality Thüringen Liebenstein Wartburgkreis Notgeld collector series Pfennig paper Stein village view valley hills woman rake bouquet arms lock knife crossed hammers street church

1922 AD., Germany, Weimar Republic, Steinbach (municipality), Notgeld, collector series issue, 50 Pfennig, Grabowski/Mehl 1261.1a-2/6. 28684 Obverse

State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Steinbach (municipality)
Location of issue: Steinbach (municipality) (SM / Thüringen) Gemeinde
Date of issue: 1922 AD.,
Value: 50 Pfennig
Size: 108 x 78 mm
Material: paper
Watermark: -
Serial : -
Serial no. : 28684
Signatures: (2)
Printer: ? ; designer: W. Stein
Obv.: GÜLTIG 30 TAGE ACH ABRUF / No. 28684 ✻ / STEINBACH / KREIS MEININGEN / 50/Pf. - 50/Pf. / …. , village view, valley and hills, in front woman with rake holding bouquet, arms in upper right corner: lock and pocket knife, crossed hammers below.
Rev.: Kirche / 50/Pf. - 50/Pf. / In dieser zerschlagenen Welt, / Giebt´s überall Not-Geld, / …. , street view at church.
References: Grabowski/Mehl 1261.1a-2/6 .

Steinbach liegt im nordwestlichen Thüringer Wald. Es ist ein Bergdorf und Ortsteil der Stadt Bad Liebenstein im Wartburgkreis in Thüringen. Bekannt ist Steinbach unter anderem durch die Gefangennahme von Martin Luther oberhalb des Ortes im Jahr 1521. Einwohner: 1185 (31. Dez. 2011).
Die erste urkundliche Erwähnung Steinbachs stammt vom 10. August 1330. Der Ort befand sich im Herrschaftsbereich der Burg Liebenstein im Amt Altenstein. Messerschmiede und Klingenschleifer, Bergleute, Köhler und Waldbauern prägten die Entwicklung des Ortes Steinbach. Noch bis zum Ende des 19. Jahrhunderts wurde im Ortsteil Atterode Eisenerz und Mangan und bis 1990 das Mineral Fluorit abgebaut. Über Jahrhunderte wurde der Ort Messersteinbach genannt, um 1800 wurden noch etwa 130 Messerschmieden und 80 Schlosserwerkstätten gezählt. Am 31. Dezember 2012 schlossen sich Bad Liebenstein, Schweina und Steinbach zur neuen Stadt Bad Liebenstein zusammen.
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Steinbach_(Bad_Liebenstein) ; https://www.bad-liebenstein.de/

Die vorgetäuschte Gefangennahme des mit Reichsacht belegten Martin Luthers am 4. Mai auf seinem Rückweg vom Reichstag zu Worms (1521) nach Wittenberg durch Soldaten des Kurfürsten Friedrich des Weisen: Am Spätnachmittag des 4. Mai 1521 wird Martin Luthers Reisegruppe auf dem Weg von Worms nach Wittenberg im Glasbachgrund unterhalb des Bergdorfes Steinbach überfallen. Dort, wo heute das 1857 gestiftete Lutherdenkmal steht. Ein Mitreisender kann in den dichten Wald entkommen, aber die vermummten Reiter haben es auf Martin Luther abgesehen. Luther wird auf die 30 Kilometer entfernte Wartburg bei Eisenach verschleppt.

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Datei-Information
Dateiname:SamlNg2206vsst.jpg
Name des Albums:Arminius / Germany, Steinbach
Schlüsselwörter:Germany / Weimar / Republic / Steinbach / municipality / Thüringen / Liebenstein / Wartburgkreis / Notgeld / collector / series / Pfennig / paper / Stein / village / view / valley / hills / woman / rake / bouquet / arms / lock / knife / crossed / hammers / street / church
Dateigröße:466 KB
Hinzugefügt am:%10. %822 %2022
Abmessungen:1920 x 1377 Pixel
Angezeigt:0 mal
URL:http://www.arminius-numismatics.com/coppermine1414/cpg15x/displayimage.php?pid=20519
Favoriten:zu Favoriten hinzufügen