Arminius Numismatics

money sorted by region or empire


Startseite Kontakt Sidebar Registrieren Anmelden
Albenliste Neueste Uploads Neueste Kommentare Am meisten angesehen Am besten bewertet Meine Favoriten Suche
Galerie > Medieval to Contemporary > Europe > Austria > Austrian issue locations > Austria, Aggsbach
1920 AD., Austria, 1st Republic, Aggsbach Dorf (Gemeinde), Notgeld, collector series issue, 10 Heller, JPR 8-10. Obverse 
State: Austria, 1st Republic 
Issuer: Aggsbach Dorf (Gemeinde)
Location of issue: Aggsbach Dorf (Niederösterreich, Wachau)
Date of issue: 1920 AD., valid til 31.12.1920
Value: 10 Heller
Size: 110 x 70 mm
Material: paper 
Watermark: -
Serial : - 
Serial no. : - 
Signatures: (1)
Printer: Franz Wedl, Melk
Obv.: Gemeinde Aggsbach Dorf / in der Wachau / … , Ruine Wolfstein, grüner Druck.
Rev.: Notgeld / … , schwarzer Text im Rahmen.
References: Jaksch & Pick/Richter (JPR) 8-10 .

Aggsbach-Dorf ist eine Ortschaft und als Aggsbach eine Katastralgemeinde der Marktgemeinde Schönbühel-Aggsbach im Bezirk Melk in Niederösterreich. Einwohner der Ortschaft 394 (1. Jän. 2023). 
Das am rechten Donauufer gelegene Dorf erstreckt sich zwischen dem Einfluss von Mitterbach und Wolfssteinbach in den Aggsbach und der Mündung des Aggsbaches in die Donau. Der Ort wird von der Landesstraße L162 erschlossen, die aus der Aggsteiner Straße abzweigt. Am 1. April 2020 umfasste die Ortschaft 172 Adressen.
Im Jahr 1822 wurde der Ort als Dorf mit 42 Häusern beschrieben, das über eine Kirche und eine Schule verfügte. Die Ortsobrigkeit besaß die Herrschaft Aggsbach, der auch die Konskription oblag. Die Landgerichtsbarkeit übten die Herrschaften Arnsdorf und Gurhof aus. Im Jahr 1938 waren laut Adressbuch von Österreich in Aggsbach Dorf ein Bäcker, vier Gastwirte, zwei Gemischtwarenhändler, eine Hebamme, ein Holzhändler, zwei Schmiede, ein Schuster und der Gutsbetrieb Falkenhayn ansässig. Weiters gab es einen Bürstenhölzererzeuger, ein Hammerwerk, einen Sodawassererzeuger und einen Zementwarenerzeuger. 

Die Burgruine Wolfstein liegt auf dem Gebiet der gleichnamigen Ortschaft Wolfstein, die zur niederösterreichischen Marktgemeinde Schönbühel-Aggsbach in der Wachau gehört. Die Ruine der Höhenburg in Spornlage ist denkmalgeschützt und steht auf einer Anhöhe über dem Ort etwa neun Kilometer nordöstlich von Melk. Ihr Name steht mit einer lokalen Legende in Zusammenhang, nach welche der heilige Wolfgang auf einer seiner Reisen auf einem Stein im Tal unter der Burg Rast machte. 
Die Geschichte der Anlage lässt sich erst ab dem Anfang des 13. Jahrhunderts gesichert nachvollziehen. Sie war der Mittelpunkt der Herrschaft Wolfstein und bis in das 15. Jahrhundert Sitz eines Landgerichts. Im Laufe ihrer Geschichte sah die Burg wechselnde Besitzer, ehe sie 1620 an das Stift Göttweig gelangte. Dieses blieb bis in die 1990er Jahre Eigentümer, ehe es die verfallene Burg an ein Ehepaar verkaufte, das sich seither um Sicherung und Instandhaltung kümmert. 

Schlüsselwörter: Austria Republic Aggsbach Dorf Niederösterreich Wachau Gemeinde Notgeld collector series Heller paper Franz Wedl Melk Wolfstein castle ruins

1920 AD., Austria, 1st Republic, Aggsbach Dorf (Gemeinde), Notgeld, collector series issue, 10 Heller, JPR 8-10. Obverse

State: Austria, 1st Republic
Issuer: Aggsbach Dorf (Gemeinde)
Location of issue: Aggsbach Dorf (Niederösterreich, Wachau)
Date of issue: 1920 AD., valid til 31.12.1920
Value: 10 Heller
Size: 110 x 70 mm
Material: paper
Watermark: -
Serial : -
Serial no. : -
Signatures: (1)
Printer: Franz Wedl, Melk
Obv.: Gemeinde Aggsbach Dorf / in der Wachau / … , Ruine Wolfstein, grüner Druck.
Rev.: Notgeld / … , schwarzer Text im Rahmen.
References: Jaksch & Pick/Richter (JPR) 8-10 .

Aggsbach-Dorf ist eine Ortschaft und als Aggsbach eine Katastralgemeinde der Marktgemeinde Schönbühel-Aggsbach im Bezirk Melk in Niederösterreich. Einwohner der Ortschaft 394 (1. Jän. 2023).
Das am rechten Donauufer gelegene Dorf erstreckt sich zwischen dem Einfluss von Mitterbach und Wolfssteinbach in den Aggsbach und der Mündung des Aggsbaches in die Donau. Der Ort wird von der Landesstraße L162 erschlossen, die aus der Aggsteiner Straße abzweigt. Am 1. April 2020 umfasste die Ortschaft 172 Adressen.
Im Jahr 1822 wurde der Ort als Dorf mit 42 Häusern beschrieben, das über eine Kirche und eine Schule verfügte. Die Ortsobrigkeit besaß die Herrschaft Aggsbach, der auch die Konskription oblag. Die Landgerichtsbarkeit übten die Herrschaften Arnsdorf und Gurhof aus. Im Jahr 1938 waren laut Adressbuch von Österreich in Aggsbach Dorf ein Bäcker, vier Gastwirte, zwei Gemischtwarenhändler, eine Hebamme, ein Holzhändler, zwei Schmiede, ein Schuster und der Gutsbetrieb Falkenhayn ansässig. Weiters gab es einen Bürstenhölzererzeuger, ein Hammerwerk, einen Sodawassererzeuger und einen Zementwarenerzeuger.

Die Burgruine Wolfstein liegt auf dem Gebiet der gleichnamigen Ortschaft Wolfstein, die zur niederösterreichischen Marktgemeinde Schönbühel-Aggsbach in der Wachau gehört. Die Ruine der Höhenburg in Spornlage ist denkmalgeschützt und steht auf einer Anhöhe über dem Ort etwa neun Kilometer nordöstlich von Melk. Ihr Name steht mit einer lokalen Legende in Zusammenhang, nach welche der heilige Wolfgang auf einer seiner Reisen auf einem Stein im Tal unter der Burg Rast machte.
Die Geschichte der Anlage lässt sich erst ab dem Anfang des 13. Jahrhunderts gesichert nachvollziehen. Sie war der Mittelpunkt der Herrschaft Wolfstein und bis in das 15. Jahrhundert Sitz eines Landgerichts. Im Laufe ihrer Geschichte sah die Burg wechselnde Besitzer, ehe sie 1620 an das Stift Göttweig gelangte. Dieses blieb bis in die 1990er Jahre Eigentümer, ehe es die verfallene Burg an ein Ehepaar verkaufte, das sich seither um Sicherung und Instandhaltung kümmert.

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Datei-Information
Dateiname:Mo4_5_24-006vsst.jpg
Name des Albums:Arminius / Austria, Aggsbach
Schlüsselwörter:Austria / Republic / Aggsbach / Dorf / Niederösterreich / Wachau / Gemeinde / Notgeld / collector / series / Heller / paper / Franz / Wedl / Melk / Wolfstein / castle / ruins
Dateigröße:1018 KB
Hinzugefügt am:%07. %266 %2024
Abmessungen:2500 x 1592 Pixel
Angezeigt:0 mal
URL:http://www.arminius-numismatics.com/coppermine1414/cpg15x/displayimage.php?pid=23364
Favoriten:zu Favoriten hinzufügen