Arminius Numismatics

money sorted by region or empire


Startseite Kontakt Sidebar Registrieren Anmelden
Albenliste Neueste Uploads Neueste Kommentare Am meisten angesehen Am besten bewertet Meine Favoriten Suche
Galerie > Medieval to Contemporary > Europe > Germany in general > German states and issue locations > Germany, Habelschwerdt
1923 AD., Germany, Weimar Republic, Habelschwerdt (town), Notgeld, currency issue, 500.000 Mark, Keller 2033a-500T. 3689 Obverse 
State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Habelschwerdt (town)
Location of issue: Habelschwerdt (town) (Schlesien / Poland: Bystrzyca KÅ‚odzka) Stadt
Date of issue: 23.8.1923 AD., 
Value: 500000 / 500.000 / 500 Tausend Mark
Size: 120 x 86 mm 
Material: paper 
Watermark: -
Serial : -
Serial no. : 3689
Signatures:   (8)
Printer: C. Groeger, Habelschwerdt
Obv.:   /   /   / …. , town arms at left, to right, Habelschwerdt Neumarkt (Mały Rynek) with Pranger (Staubsaule vom Jahre 1556 - new market, pillory). 
Rev.: (blank) . 
References: Keller 2033a-500T .  

Bystrzyca Kłodzka (deutsch Habelschwerdt) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Sie ist Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde mit 18.607 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020, 1933 : 6549 Einwohner). Die Stadt liegt in Niederschlesien im Glatzer Kessel, am Fuß des Habelschwerdter Gebirges und am linken Ufer der Glatzer Neiße (Nysa Kłodzka) bei der Einmündung der Weistritz (Bystrzyca) auf einer Höhe von 330 m über dem Meeresspiegel. Die Entfernung zu der nördlich gelegenen Kreisstadt Kłodzko (deutsch Glatz) beträgt 20 Kilometer. 
Das Gründungsjahr von Habelschwerdt ist nicht bekannt, wird jedoch in die zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts gelegt, da angenommen wird, dass der Name Habelschwerdt (im Sinne von „Habels Werd“) von Gallus von Lemberg (tschechisch: Havel z Lemberka) abgeleitet ist, dem das Glatzer Land um die Mitte des Jahrhunderts gehörte. Unmittelbar vor der Stadt siegten am 14. Februar 1745 die Preußen unter Johann von Lehwaldt über die Österreicher unter General Franz Wenzel Graf von Wallis im Gefecht bei Habelschwerdt. Nach dem Hubertusburger Frieden fiel Habelschwerdt 1763 zusammen mit der Grafschaft Glatz an Preußen. 
Die Staupsäule (Pranger) auf dem Neumarkt (Mały Rynek) stammt aus dem Jahre 1556. In 1557 wurde er am Marktplatz (Ring) an der Stelle errichtet, an der sich jetzt die Dreifaltigkeitssäule befindet. In 1736 wurde er an eine andere Stelle am Ring versetzt. Am jetzigen Platz - dem Kleinen Ring (Viehmarkt) - diente er von 1814 bis 1900 als Träger der Lampe, die den Ring beleuchtete. Die lateinische Inschrift "Deus impios punit" ("Gott bestraft die Gottlosen") erinnert an die mittelalterliche Justiz. Der mittelalterliche Pranger in Habelschwerdt ist das einzige Denkmal dieser Art in Niederschlesien. 
Am Ende des Zweiten Weltkriegs eroberte 1945 die Rote Armee Habelschwerdt. Die Sowjetunion unterstellte es im März 1945 wie fast ganz Schlesien der Verwaltung der Volksrepublik Polen. Habelschwerdt erhielt die polnische Ortsbezeichnung Bystrzyca Kłodzka. Die Einwohner wurden vertrieben und durch Polen ersetzt, welche zum Teil der polnischen Minderheit in den an die Sowjetunion gefallenen Gebieten östlich der Curzon-Linie angehört hatten. 
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Bystrzyca_KÅ‚odzka      

1st issue of August 23, 1923
Single-sided bills, issued on the letterhead of the printing house with visible fragments of the watermark. A 4 or 5-digit serial at the obverse. The bills are an imprinted with an embossed seal with the city's coat of arms and the inscription "STADT Habelschwerdt" at the left rim. There are slight variations in the intensity and color of the print. The print color depends on the denomination in this way:
100,000 marks - green
500 thousand marks - the color purple
1 million marks - black
2 million marks - the color orange


Schlüsselwörter: Germany Weimar Republic Habelschwerdt Schlesien Poland Bystrzyca KÅ‚odzka town Notgeld currency 500.000 500000 Mark paper Groeger arms embossed seal city market pillory blank

1923 AD., Germany, Weimar Republic, Habelschwerdt (town), Notgeld, currency issue, 500.000 Mark, Keller 2033a-500T. 3689 Obverse

State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Habelschwerdt (town)
Location of issue: Habelschwerdt (town) (Schlesien / Poland: Bystrzyca KÅ‚odzka) Stadt
Date of issue: 23.8.1923 AD.,
Value: 500000 / 500.000 / 500 Tausend Mark
Size: 120 x 86 mm
Material: paper
Watermark: -
Serial : -
Serial no. : 3689
Signatures: (8)
Printer: C. Groeger, Habelschwerdt
Obv.: / / / …. , town arms at left, to right, Habelschwerdt Neumarkt (Mały Rynek) with Pranger (Staubsaule vom Jahre 1556 - new market, pillory).
Rev.: (blank) .
References: Keller 2033a-500T .

Bystrzyca Kłodzka (deutsch Habelschwerdt) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Sie ist Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde mit 18.607 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020, 1933 : 6549 Einwohner). Die Stadt liegt in Niederschlesien im Glatzer Kessel, am Fuß des Habelschwerdter Gebirges und am linken Ufer der Glatzer Neiße (Nysa Kłodzka) bei der Einmündung der Weistritz (Bystrzyca) auf einer Höhe von 330 m über dem Meeresspiegel. Die Entfernung zu der nördlich gelegenen Kreisstadt Kłodzko (deutsch Glatz) beträgt 20 Kilometer.
Das Gründungsjahr von Habelschwerdt ist nicht bekannt, wird jedoch in die zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts gelegt, da angenommen wird, dass der Name Habelschwerdt (im Sinne von „Habels Werd“) von Gallus von Lemberg (tschechisch: Havel z Lemberka) abgeleitet ist, dem das Glatzer Land um die Mitte des Jahrhunderts gehörte. Unmittelbar vor der Stadt siegten am 14. Februar 1745 die Preußen unter Johann von Lehwaldt über die Österreicher unter General Franz Wenzel Graf von Wallis im Gefecht bei Habelschwerdt. Nach dem Hubertusburger Frieden fiel Habelschwerdt 1763 zusammen mit der Grafschaft Glatz an Preußen.
Die Staupsäule (Pranger) auf dem Neumarkt (Mały Rynek) stammt aus dem Jahre 1556. In 1557 wurde er am Marktplatz (Ring) an der Stelle errichtet, an der sich jetzt die Dreifaltigkeitssäule befindet. In 1736 wurde er an eine andere Stelle am Ring versetzt. Am jetzigen Platz - dem Kleinen Ring (Viehmarkt) - diente er von 1814 bis 1900 als Träger der Lampe, die den Ring beleuchtete. Die lateinische Inschrift "Deus impios punit" ("Gott bestraft die Gottlosen") erinnert an die mittelalterliche Justiz. Der mittelalterliche Pranger in Habelschwerdt ist das einzige Denkmal dieser Art in Niederschlesien.
Am Ende des Zweiten Weltkriegs eroberte 1945 die Rote Armee Habelschwerdt. Die Sowjetunion unterstellte es im März 1945 wie fast ganz Schlesien der Verwaltung der Volksrepublik Polen. Habelschwerdt erhielt die polnische Ortsbezeichnung Bystrzyca Kłodzka. Die Einwohner wurden vertrieben und durch Polen ersetzt, welche zum Teil der polnischen Minderheit in den an die Sowjetunion gefallenen Gebieten östlich der Curzon-Linie angehört hatten.
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Bystrzyca_KÅ‚odzka

1st issue of August 23, 1923
Single-sided bills, issued on the letterhead of the printing house with visible fragments of the watermark. A 4 or 5-digit serial at the obverse. The bills are an imprinted with an embossed seal with the city's coat of arms and the inscription "STADT Habelschwerdt" at the left rim. There are slight variations in the intensity and color of the print. The print color depends on the denomination in this way:
100,000 marks - green
500 thousand marks - the color purple
1 million marks - black
2 million marks - the color orange

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Datei-Information
Dateiname:30-6-21-005vsst.jpg
Name des Albums:Arminius / Germany, Habelschwerdt
Schlüsselwörter:Germany / Weimar / Republic / Habelschwerdt / Schlesien / Poland / Bystrzyca / KÅ‚odzka / town / Notgeld / currency / 500.000 / 500000 / Mark / paper / Groeger / arms / embossed / seal / city / market / pillory / blank
Dateigröße:529 KB
Hinzugefügt am:%04. %364 %2021
Abmessungen:1920 x 1380 Pixel
Angezeigt:1 mal
URL:http://www.arminius-numismatics.com/coppermine1414/cpg15x/displayimage.php?pid=19810
Favoriten:zu Favoriten hinzufügen