Arminius Numismatics

money sorted by region or empire


Startseite Kontakt Sidebar Registrieren Anmelden
Albenliste Neueste Uploads Neueste Kommentare Am meisten angesehen Am besten bewertet Meine Favoriten Suche
Galerie > Medieval to Contemporary > Europe > Germany in general > German states and issue locations > Germany, Erfurt
1920 AD., Germany, Weimar Republic, Erfurt (city), Notgeld, collector series issue, 25 Pfennig, Grabowski/Mehl 344.6-3/3. 267610 Obverse
State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Erfurt (city)  (PrS / Th) Stadt
Location of issue: Erfurt (city)
Date of issue: 9.4.1920 AD., 
Value: 25 Pfennig
Size: 85 x 65 mm 
Material: paper 
Watermark: -
Serial : -
Serial no. : 267610 ( 6 digits )
Signatures:   (2)
Printer: Otto Richters & Co., Erfurt , designer Alfred Hanf
Obv.:   /   /   / …. , Erfurt street views flanking text, serial and signatures below. 
Rev.:  /   /   / …. , Krämer bridge and Ägidien church, arms six-spoked wheels flanking. 
References: Grabowski/Mehl 344.6-3/3 .  

Erfurt is the capital and largest city in the state of Thuringia, central Germany. It is located in the southern part of the Thuringian Basin, within the wide valley of the Gera river. It is located 100 km (62 mi) south-west of Leipzig, 300 km (186 mi) south-west of Berlin, 400 km (249 mi) north of Munich and 250 km (155 mi) north-east of Frankfurt. Together with a string of neighbouring cities Gotha, Weimar, Jena and others, Erfurt forms the central metropolitan corridor of Thuringia called Thüringer Städtekette (German "Thuringian city chain") with over 500,000 inhabitants. 
Erfurt's old town is one of the best preserved medieval city centres in Germany. 
Erfurt was first mentioned in 742, as Saint Boniface founded the diocese. Although the town did not belong to any of the Thuringian states politically, it quickly became the economic centre of the region and it was a member of the Hanseatic League. It was part of the Electorate of Mainz during the Holy Roman Empire, and later became part of the Kingdom of Prussia in 1802. From 1949 until 1990 Erfurt was part of the German Democratic Republic (East Germany).
The University of Erfurt was founded in 1379, making it the first university to be established within the geographic area which constitutes modern-day Germany. It closed in 1816 and was re-established in 1994, with the main modern campus on what was a teachers' training college. Martin Luther (1483–1546) was its most famous student, studying there from 1501 before entering St Augustine's Monastery in 1505. Other noted Erfurters include the medieval philosopher and mystic Meister Eckhart (c. 1260–1328), the Baroque composer Johann Pachelbel (1653–1706) and the sociologist Max Weber (1864–1920). 
More on https://en.wikipedia.org/wiki/Erfurt     

Die Ägidienkirche in Erfurt bildet am Wenigemarkt mit ihrem Torbogen den östlichen Zugang zur Krämerbrücke. Sie ist eine der ehemals zwei Brückenkopfkirchen. Am westlichen Ende stand seit dem 11. Jahrhundert die Benediktikirche, die 1890 abgerissen wurde und an die heute nur noch der Name des Benediktsplatzes erinnert. Die Ägidienkirche wurde bereits 1110 als Kapelle erwähnt. Nach der Zerstörung der Brücke und der Kirche im Jahr 1293 wurde sie als steinerner Bau wiedererrichtet und im Jahre 1325 vollendet. Das Erdgeschoss war im Mittelalter offene Halle und diente als Verkaufsraum. Nach mehrfachen Patronatswechseln bis 1525 gehörte die Kirche den Mönchen des Schottenklosters und danach zur Kaufmannsgemeinde. Der Gottesdienst wurde 1615 eingestellt, die Kirche verkauft und zum Teil als Lagerhaus genutzt. Im Erdgeschoss befand sich ein Geschäft, dessen Türöffnungen bei Renovierungsarbeiten freigelegt wurden. Im Jahr 1927 wurde das Gebäude als Mietshaus zurückerworben und seit der Restaurierung von 1957 bis 1960 von der Evangelisch-methodistischen Kirche wieder als Gotteshaus genutzt. Sie ist die älteste von Methodisten benutzte Kirche der Welt und befindet sich seit 1957 im Eigentum der Evangelisch-methodistischen Kirche in Ostdeutschland KdöR.    
Ein Torbogen bildet den östlichen Zugang zur Krämerbrücke. Vom Turm der Ägidienkirche bietet sich ein guter Blick über die Dachlandschaft der Krämerbrücke bis hin zu den Wahrzeichen Erfurts, dem Domplatz mit Mariendom und St. Severi sowie dem Panorama der Zitadelle Petersberg. Die Krämerbrücke ist das älteste profane Bauwerk Erfurts und zählt zu den bekanntesten Wahrzeichen der Stadt mit einer beidseitigen, geschlossenen Brückenbebauung mit Fachwerkhäusern. Sie ist die längste durchgehend mit Häusern bebaute Brücke Europas. Die Fußgängerbrücke überspannt die hier Breitstrom genannte Gera und verbindet den Benediktsplatz im Altstadtkern mit dem Wenigemarkt in der östlichen Altstadterweiterung.
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Ägidienkirche_(Erfurt) ; https://de.wikipedia.org/wiki/Krämerbrücke     

Schlüsselwörter: Germany Weimar Republic Erfurt city Notgeld collector series Pfennig paper Otto Richters Alfred Hanf street view arms six-spoked wheel bridge church

1920 AD., Germany, Weimar Republic, Erfurt (city), Notgeld, collector series issue, 25 Pfennig, Grabowski/Mehl 344.6-3/3. 267610 Obverse

State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Erfurt (city) (PrS / Th) Stadt
Location of issue: Erfurt (city)
Date of issue: 9.4.1920 AD.,
Value: 25 Pfennig
Size: 85 x 65 mm
Material: paper
Watermark: -
Serial : -
Serial no. : 267610 ( 6 digits )
Signatures: (2)
Printer: Otto Richters & Co., Erfurt , designer Alfred Hanf
Obv.: / / / …. , Erfurt street views flanking text, serial and signatures below.
Rev.: / / / …. , Krämer bridge and Ägidien church, arms six-spoked wheels flanking.
References: Grabowski/Mehl 344.6-3/3 .

Erfurt is the capital and largest city in the state of Thuringia, central Germany. It is located in the southern part of the Thuringian Basin, within the wide valley of the Gera river. It is located 100 km (62 mi) south-west of Leipzig, 300 km (186 mi) south-west of Berlin, 400 km (249 mi) north of Munich and 250 km (155 mi) north-east of Frankfurt. Together with a string of neighbouring cities Gotha, Weimar, Jena and others, Erfurt forms the central metropolitan corridor of Thuringia called Thüringer Städtekette (German "Thuringian city chain") with over 500,000 inhabitants.
Erfurt's old town is one of the best preserved medieval city centres in Germany.
Erfurt was first mentioned in 742, as Saint Boniface founded the diocese. Although the town did not belong to any of the Thuringian states politically, it quickly became the economic centre of the region and it was a member of the Hanseatic League. It was part of the Electorate of Mainz during the Holy Roman Empire, and later became part of the Kingdom of Prussia in 1802. From 1949 until 1990 Erfurt was part of the German Democratic Republic (East Germany).
The University of Erfurt was founded in 1379, making it the first university to be established within the geographic area which constitutes modern-day Germany. It closed in 1816 and was re-established in 1994, with the main modern campus on what was a teachers' training college. Martin Luther (1483–1546) was its most famous student, studying there from 1501 before entering St Augustine's Monastery in 1505. Other noted Erfurters include the medieval philosopher and mystic Meister Eckhart (c. 1260–1328), the Baroque composer Johann Pachelbel (1653–1706) and the sociologist Max Weber (1864–1920).
More on https://en.wikipedia.org/wiki/Erfurt

Die Ägidienkirche in Erfurt bildet am Wenigemarkt mit ihrem Torbogen den östlichen Zugang zur Krämerbrücke. Sie ist eine der ehemals zwei Brückenkopfkirchen. Am westlichen Ende stand seit dem 11. Jahrhundert die Benediktikirche, die 1890 abgerissen wurde und an die heute nur noch der Name des Benediktsplatzes erinnert. Die Ägidienkirche wurde bereits 1110 als Kapelle erwähnt. Nach der Zerstörung der Brücke und der Kirche im Jahr 1293 wurde sie als steinerner Bau wiedererrichtet und im Jahre 1325 vollendet. Das Erdgeschoss war im Mittelalter offene Halle und diente als Verkaufsraum. Nach mehrfachen Patronatswechseln bis 1525 gehörte die Kirche den Mönchen des Schottenklosters und danach zur Kaufmannsgemeinde. Der Gottesdienst wurde 1615 eingestellt, die Kirche verkauft und zum Teil als Lagerhaus genutzt. Im Erdgeschoss befand sich ein Geschäft, dessen Türöffnungen bei Renovierungsarbeiten freigelegt wurden. Im Jahr 1927 wurde das Gebäude als Mietshaus zurückerworben und seit der Restaurierung von 1957 bis 1960 von der Evangelisch-methodistischen Kirche wieder als Gotteshaus genutzt. Sie ist die älteste von Methodisten benutzte Kirche der Welt und befindet sich seit 1957 im Eigentum der Evangelisch-methodistischen Kirche in Ostdeutschland KdöR.
Ein Torbogen bildet den östlichen Zugang zur Krämerbrücke. Vom Turm der Ägidienkirche bietet sich ein guter Blick über die Dachlandschaft der Krämerbrücke bis hin zu den Wahrzeichen Erfurts, dem Domplatz mit Mariendom und St. Severi sowie dem Panorama der Zitadelle Petersberg. Die Krämerbrücke ist das älteste profane Bauwerk Erfurts und zählt zu den bekanntesten Wahrzeichen der Stadt mit einer beidseitigen, geschlossenen Brückenbebauung mit Fachwerkhäusern. Sie ist die längste durchgehend mit Häusern bebaute Brücke Europas. Die Fußgängerbrücke überspannt die hier Breitstrom genannte Gera und verbindet den Benediktsplatz im Altstadtkern mit dem Wenigemarkt in der östlichen Altstadterweiterung.
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Ägidienkirche_(Erfurt) ; https://de.wikipedia.org/wiki/Krämerbrücke

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Datei-Information
Dateiname:SamlNg578vsst.jpg
Name des Albums:Arminius / Germany, Erfurt
Schlüsselwörter:Germany / Weimar / Republic / Erfurt / city / Notgeld / collector / series / Pfennig / paper / Otto / Richters / Alfred / Hanf / street / view / arms / six-spoked / wheel / bridge / church
Dateigröße:754 KB
Hinzugefügt am:%18. %758 %2020
Abmessungen:1920 x 1435 Pixel
Angezeigt:1 mal
URL:http://www.arminius-numismatics.com/coppermine1414/cpg15x/displayimage.php?pid=18493
Favoriten:zu Favoriten hinzufügen