Arminius Numismatics

money sorted by region or empire


Startseite Kontakt Sidebar Registrieren Anmelden
Albenliste Neueste Uploads Neueste Kommentare Am meisten angesehen Am besten bewertet Meine Favoriten Suche
Galerie > Medieval to Contemporary > Europe > Germany in general > German states and issue locations > Germany, Siegen
1923 AD., Germany, Weimar Republic, Siegen (district and town), Notgeld, currency issue, 50.000.000.000 Mark, Keller 4778h.3.2. 56168 Reverse
State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Siegen (district and town)
Location of issue: Siegen (town)
Date of issue: 1923 AD., 
Value: 50.000.000.000 / 50000000000 / 50 Milliarden Mark , (upgraded on 5.000.000 dated 24.August 1923) 
Size: 148 x 95 mm 
Material: paper 
Watermark: Wellenbündel
Serial : Series: II
Serial no. : 56168
Signatures:   (5)
Printer: Buchdruckerei W. Vorländer, Siegen 
Obv.: 50 / Fünfzig Milliarden / 50 / NOTGELD / …. , green overprint on black text and crossed hammers, orange ornaments. 
Rev.: 50 / Fünfzig Milliarden / 50 / …. , green overprint on black text and orange city view, steel worker and miner flanking. 
References: Keller 4778h.3.2 .  

Siegen ist eine Große kreisangehörige Stadt und die Kreisstadt des Kreises Siegen-Wittgenstein im Regierungsbezirk Arnsberg im Land Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Auf einer Münze, die um das Jahr 1175 entstanden ist, wird Siegen unter der Bezeichnung „civitas“ (deutsch: Stadt) genannt. Mit knapp über 100.000 Einwohnern ist Siegen eine Großstadt. Am 19. Oktober 1303 erhielt die Stadt das Soester Stadtrecht. 
Der Name Siegen geht auf den vielleicht keltischen Flussnamen der Sieg zurück. Erste urkundliche Erwähnungen des Ortes Sigena reichen bis in das Jahr 1079 zurück. 
Die Spatenforschung hat für das Siegerland Erzförderung und „eine beachtliche latènezeitliche Eisenverhüttung“ für den Zeitraum von etwa 500 v. Chr. bis 100 n. Chr. nachgewiesen. Einzelne solcher Fundstellen befinden sich auch auf dem heutigen Gebiet der Stadt Siegen, so Schmelzöfen im Engsbach-Seifen bei Achenbach. Sie gehören zu den ältesten im Siegerland. Diese älteste Eisenverhüttung erfuhr eine mehrhundertjährige Unterbrechung, um im Frühmittelalter (10./11. Jahrhundert) wieder aufgenommen zu werden. Erzförderung und -verhüttung dauerten bis vor wenigen Jahrzehnten an.
19. Jahrhundert bis Ende des Kaiserreichs: Der Bergbau im Siegerland, die Hauptquelle des Wohlstands, und die Landwirtschaft entwickelten sich positiv. Als Fürst Wilhelm von Oranien sich weigerte, dem von Napoleon initiierten Rheinbund beizutreten, wurde er von ihm abgesetzt. Das Siegerland wurde Teil des Siegdepartements innerhalb des Großherzogtums Berg. Nach der Niederlage Napoleons in der Schlacht von Leipzig nahm Wilhelm Friedrich als Prinz von Oranien im Dezember 1813 wieder Besitz seiner deutschen Erblande, die er aber 1815 an Preußen abtrat, wofür er im Gegenzug das Großherzogtum Luxemburg erhielt. Die Stadt wurde dem Kreis Siegen, zunächst im Regierungsbezirk Koblenz (Provinz Großherzogtum Niederrhein), ab 1817 im Regierungsbezirk Arnsberg (Provinz Westfalen) zugeordnet. Durch den Anschluss an Preußen wurden die historischen Bindungen nach Süden aufgelöst. Das Siegerland wurde nach Westfalen hin ausgerichtet, von dem es bis dahin durch eine jahrhundertealte politische, kulturelle, sprachliche und konfessionelle Grenze getrennt gewesen war. Auf dem Hintergrund der Novemberrevolution von 1918 konstituierte sich auch in Siegen ein Arbeiter- und Soldatenrat. Er setzte sich die Aufgabe, für „Ruhe, Ordnung und Sicherheit“ zu sorgen. Die alten städtischen Autoritäten bestimmten weiterhin den Gang der Dinge.
Am 1. März 1923 schied die Stadt Siegen aus dem Kreis Siegen aus und wurde kreisfrei, blieb aber Verwaltungssitz des Kreises Siegen. 
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Siegen           

Schlüsselwörter: Germany Weimar Republic Siegen district town Notgeld currency 50.000.000.000 50000000000 Milliarden Mark paper Buchdruckerei Vorländer overprint crossed hammers city view steel worker miner

1923 AD., Germany, Weimar Republic, Siegen (district and town), Notgeld, currency issue, 50.000.000.000 Mark, Keller 4778h.3.2. 56168 Reverse

State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Siegen (district and town)
Location of issue: Siegen (town)
Date of issue: 1923 AD.,
Value: 50.000.000.000 / 50000000000 / 50 Milliarden Mark , (upgraded on 5.000.000 dated 24.August 1923)
Size: 148 x 95 mm
Material: paper
Watermark: Wellenbündel
Serial : Series: II
Serial no. : 56168
Signatures: (5)
Printer: Buchdruckerei W. Vorländer, Siegen
Obv.: 50 / Fünfzig Milliarden / 50 / NOTGELD / …. , green overprint on black text and crossed hammers, orange ornaments.
Rev.: 50 / Fünfzig Milliarden / 50 / …. , green overprint on black text and orange city view, steel worker and miner flanking.
References: Keller 4778h.3.2 .

Siegen ist eine Große kreisangehörige Stadt und die Kreisstadt des Kreises Siegen-Wittgenstein im Regierungsbezirk Arnsberg im Land Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Auf einer Münze, die um das Jahr 1175 entstanden ist, wird Siegen unter der Bezeichnung „civitas“ (deutsch: Stadt) genannt. Mit knapp über 100.000 Einwohnern ist Siegen eine Großstadt. Am 19. Oktober 1303 erhielt die Stadt das Soester Stadtrecht.
Der Name Siegen geht auf den vielleicht keltischen Flussnamen der Sieg zurück. Erste urkundliche Erwähnungen des Ortes Sigena reichen bis in das Jahr 1079 zurück.
Die Spatenforschung hat für das Siegerland Erzförderung und „eine beachtliche latènezeitliche Eisenverhüttung“ für den Zeitraum von etwa 500 v. Chr. bis 100 n. Chr. nachgewiesen. Einzelne solcher Fundstellen befinden sich auch auf dem heutigen Gebiet der Stadt Siegen, so Schmelzöfen im Engsbach-Seifen bei Achenbach. Sie gehören zu den ältesten im Siegerland. Diese älteste Eisenverhüttung erfuhr eine mehrhundertjährige Unterbrechung, um im Frühmittelalter (10./11. Jahrhundert) wieder aufgenommen zu werden. Erzförderung und -verhüttung dauerten bis vor wenigen Jahrzehnten an.
19. Jahrhundert bis Ende des Kaiserreichs: Der Bergbau im Siegerland, die Hauptquelle des Wohlstands, und die Landwirtschaft entwickelten sich positiv. Als Fürst Wilhelm von Oranien sich weigerte, dem von Napoleon initiierten Rheinbund beizutreten, wurde er von ihm abgesetzt. Das Siegerland wurde Teil des Siegdepartements innerhalb des Großherzogtums Berg. Nach der Niederlage Napoleons in der Schlacht von Leipzig nahm Wilhelm Friedrich als Prinz von Oranien im Dezember 1813 wieder Besitz seiner deutschen Erblande, die er aber 1815 an Preußen abtrat, wofür er im Gegenzug das Großherzogtum Luxemburg erhielt. Die Stadt wurde dem Kreis Siegen, zunächst im Regierungsbezirk Koblenz (Provinz Großherzogtum Niederrhein), ab 1817 im Regierungsbezirk Arnsberg (Provinz Westfalen) zugeordnet. Durch den Anschluss an Preußen wurden die historischen Bindungen nach Süden aufgelöst. Das Siegerland wurde nach Westfalen hin ausgerichtet, von dem es bis dahin durch eine jahrhundertealte politische, kulturelle, sprachliche und konfessionelle Grenze getrennt gewesen war. Auf dem Hintergrund der Novemberrevolution von 1918 konstituierte sich auch in Siegen ein Arbeiter- und Soldatenrat. Er setzte sich die Aufgabe, für „Ruhe, Ordnung und Sicherheit“ zu sorgen. Die alten städtischen Autoritäten bestimmten weiterhin den Gang der Dinge.
Am 1. März 1923 schied die Stadt Siegen aus dem Kreis Siegen aus und wurde kreisfrei, blieb aber Verwaltungssitz des Kreises Siegen.
More on https://de.wikipedia.org/wiki/Siegen

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Datei-Information
Dateiname:SamlNg2137rsst.jpg
Name des Albums:Arminius / Germany, Siegen
Schlüsselwörter:Germany / Weimar / Republic / Siegen / district / town / Notgeld / currency / 50.000.000.000 / 50000000000 / Milliarden / Mark / paper / Buchdruckerei / Vorländer / overprint / crossed / hammers / city / view / steel / worker / miner
Dateigröße:414 KB
Hinzugefügt am:%27. %344 %2021
Abmessungen:1920 x 1230 Pixel
Angezeigt:96 mal
URL:http://www.arminius-numismatics.com/coppermine1414/cpg15x/displayimage.php?pid=20466
Favoriten:zu Favoriten hinzufügen