Arminius Numismatics

money sorted by region or empire


Startseite Kontakt Sidebar Registrieren Anmelden
Albenliste Neueste Uploads Neueste Kommentare Am meisten angesehen Am besten bewertet Meine Favoriten Suche
Galerie > Medieval to Contemporary > Europe > Germany in general > German states and issue locations > Germany, Landeshut in Schlesien
1920 AD., Germany, Weimar Republic, Landeshut in Schlesien, Schumann, Otto, Notgeld, currency issue, 10 Pfennig, Tieste 3830.20.01.A. 4362 Reverse 
State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Landeshut in Schlesien, Schumann, Otto
Location of issue: Landeshut in Schlesien (Schlesien / Poland: Kamienna Góra) 
Date of issue: April 1920 AD., 
Value: 10 Pfennig
Size: 55 x 35 mm 
Material: cardboard 
Watermark: -
Serial : -
Serial no. : 4362
Signature: - (0)
Printer: 
Obv.: Otto Schumann, Landeshut. /   /   / …. , black-blue text on green underprint letters and ornaments. 
Rev.: Gegen Rückgabe ... /   /   / …. , black-blue text on green underprint letters and ornaments. 
References: Tieste 3830.20.01.A .  

Kamienna Góra (deutsch: Landeshut (in Schlesien)) ist heute eine Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Sie ist Sitz des Powiat Kamiennogórski (Kreis Landeshut) sowie der gleichnamigen Landgemeinde, der sie jedoch nicht angehört. Die Stadt gehört der Euroregion Neiße an. Einwohner: 18.585 (31. Dez. 2020). (1925 :13.104) 
Die Stadt liegt in Niederschlesien, etwa 26 Kilometer südöstlich von Jelenia Góra (Hirschberg) am Bober, in der Landeshuter Senke zwischen dem zum Riesengebirge gehörenden Landeshuter Kamm und dem Waldenburger Bergland sowie dem Rabengebirge auf 442 m ü. NHN. Durch den Ort führt die historische Straßenverbindung zwischen dem nördlichen Schlesien und Prag. 
Landeshut gehörte zum Herzogtum Schweidnitz-Jauer und wurde vermutlich zwischen 1289 und 1292 von Herzog Bolko I. als „Landishute“ zur Sicherung der Grenze gegenüber Böhmen gegründet. Zusammen mit dem Herzogtum Schweidnitz-Jauer gelangte es 1368 an die Krone Böhmen. 1426 brannten die Hussiten Landeshut nieder. 
Als Folge des Ersten Schlesischen Kriegs fiel Landeshut zusammen mit Schlesien 1742 an Preußen. Im Zweiten Schlesischen Krieg fand 1745 bei Landeshut eine Schlacht zwischen Preußen und Österreich statt, die Preußen gewann. Dagegen endete 1760 im Siebenjährigen Krieg die Schlacht bei Landeshut mit einem Sieg Österreichs. Die Stadt wurde während der Kämpfe erheblich beschädigt und erhielt Aufbauhilfe vom preußischen König Friedrich II. Für das Jahr 1787 sind 2.790 Einwohner nachgewiesen, und 1789 bestand die Stadt aus 189 Häusern innerhalb der Mauern und 300 Häusern in den Vorstädten. Wegen der Aufkaufspraktiken der Garnhändler kam es 1793 auch in Landeshut zu Weberunruhen. Trotzdem vervierfachte sich von 1765 bis 1805 die Leinwandausfuhr. Nach der Neugliederung Preußens gehörte Landeshut seit 1815 zur Provinz Schlesien und war ab 1816 Sitz des Landkreises Landeshut, der zum Regierungsbezirk Liegnitz gehörte. 
Im 19. Jahrhundert entstanden große maschinelle Webereien (Carl und Robert Methner, J. Rinkel, F. V. Grünfeld, Albert Hamburger AG, C. Epner u. a.) sowie weitere Industriebetriebe. Der wirtschaftliche Aufschwung wurde durch den Anschluss an die Eisenbahn ermöglicht. 1869 wurde die Strecke Ruhbank–Landeshut–Liebau in Betrieb genommen, 1899 eröffnete die Ziederthal-Eisenbahn-Gesellschaft die Strecke Landeshut–Albendorf und 1905 folgte die Strecke Schmiedeberg-Landeshut. Aufgrund seiner landschaftlichen Lage entwickelte sich Landeshut zudem zu einem beliebten Fremdenverkehrsort. 
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Landeshut im Frühjahr 1945 von der Roten Armee eingenommen und bald darauf von der sowjetischen Besatzungsmacht wie fast ganz Schlesien unter polnische Verwaltung gestellt. Es begann die Zuwanderung polnischer Migranten, die zum Teil aus den an die Sowjetunion gefallenen Gebieten östlich der Curzon-Linie kamen. Die deutsche Stadt wurde in Kamienna Góra umbenannt. Die deutsche Bevölkerung wurde bis auf wenige Ausnahmen von der örtlichen polnischen Verwaltungsbehörde vertrieben. 
Schlüsselwörter: Germany Weimar Republic Landeshut Schlesien Poland Kamienna Góra Schumann Otto Notgeld currency Pfennig cardboard

1920 AD., Germany, Weimar Republic, Landeshut in Schlesien, Schumann, Otto, Notgeld, currency issue, 10 Pfennig, Tieste 3830.20.01.A. 4362 Reverse

State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Landeshut in Schlesien, Schumann, Otto
Location of issue: Landeshut in Schlesien (Schlesien / Poland: Kamienna Góra)
Date of issue: April 1920 AD.,
Value: 10 Pfennig
Size: 55 x 35 mm
Material: cardboard
Watermark: -
Serial : -
Serial no. : 4362
Signature: - (0)
Printer:
Obv.: Otto Schumann, Landeshut. / / / …. , black-blue text on green underprint letters and ornaments.
Rev.: Gegen Rückgabe ... / / / …. , black-blue text on green underprint letters and ornaments.
References: Tieste 3830.20.01.A .

Kamienna Góra (deutsch: Landeshut (in Schlesien)) ist heute eine Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Sie ist Sitz des Powiat Kamiennogórski (Kreis Landeshut) sowie der gleichnamigen Landgemeinde, der sie jedoch nicht angehört. Die Stadt gehört der Euroregion Neiße an. Einwohner: 18.585 (31. Dez. 2020). (1925 :13.104)
Die Stadt liegt in Niederschlesien, etwa 26 Kilometer südöstlich von Jelenia Góra (Hirschberg) am Bober, in der Landeshuter Senke zwischen dem zum Riesengebirge gehörenden Landeshuter Kamm und dem Waldenburger Bergland sowie dem Rabengebirge auf 442 m ü. NHN. Durch den Ort führt die historische Straßenverbindung zwischen dem nördlichen Schlesien und Prag.
Landeshut gehörte zum Herzogtum Schweidnitz-Jauer und wurde vermutlich zwischen 1289 und 1292 von Herzog Bolko I. als „Landishute“ zur Sicherung der Grenze gegenüber Böhmen gegründet. Zusammen mit dem Herzogtum Schweidnitz-Jauer gelangte es 1368 an die Krone Böhmen. 1426 brannten die Hussiten Landeshut nieder.
Als Folge des Ersten Schlesischen Kriegs fiel Landeshut zusammen mit Schlesien 1742 an Preußen. Im Zweiten Schlesischen Krieg fand 1745 bei Landeshut eine Schlacht zwischen Preußen und Österreich statt, die Preußen gewann. Dagegen endete 1760 im Siebenjährigen Krieg die Schlacht bei Landeshut mit einem Sieg Österreichs. Die Stadt wurde während der Kämpfe erheblich beschädigt und erhielt Aufbauhilfe vom preußischen König Friedrich II. Für das Jahr 1787 sind 2.790 Einwohner nachgewiesen, und 1789 bestand die Stadt aus 189 Häusern innerhalb der Mauern und 300 Häusern in den Vorstädten. Wegen der Aufkaufspraktiken der Garnhändler kam es 1793 auch in Landeshut zu Weberunruhen. Trotzdem vervierfachte sich von 1765 bis 1805 die Leinwandausfuhr. Nach der Neugliederung Preußens gehörte Landeshut seit 1815 zur Provinz Schlesien und war ab 1816 Sitz des Landkreises Landeshut, der zum Regierungsbezirk Liegnitz gehörte.
Im 19. Jahrhundert entstanden große maschinelle Webereien (Carl und Robert Methner, J. Rinkel, F. V. Grünfeld, Albert Hamburger AG, C. Epner u. a.) sowie weitere Industriebetriebe. Der wirtschaftliche Aufschwung wurde durch den Anschluss an die Eisenbahn ermöglicht. 1869 wurde die Strecke Ruhbank–Landeshut–Liebau in Betrieb genommen, 1899 eröffnete die Ziederthal-Eisenbahn-Gesellschaft die Strecke Landeshut–Albendorf und 1905 folgte die Strecke Schmiedeberg-Landeshut. Aufgrund seiner landschaftlichen Lage entwickelte sich Landeshut zudem zu einem beliebten Fremdenverkehrsort.
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Landeshut im Frühjahr 1945 von der Roten Armee eingenommen und bald darauf von der sowjetischen Besatzungsmacht wie fast ganz Schlesien unter polnische Verwaltung gestellt. Es begann die Zuwanderung polnischer Migranten, die zum Teil aus den an die Sowjetunion gefallenen Gebieten östlich der Curzon-Linie kamen. Die deutsche Stadt wurde in Kamienna Góra umbenannt. Die deutsche Bevölkerung wurde bis auf wenige Ausnahmen von der örtlichen polnischen Verwaltungsbehörde vertrieben.

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Datei-Information
Dateiname:Mo-3-6-23-Po123rsst.jpg
Name des Albums:Arminius / Germany, Landeshut in Schlesien
Schlüsselwörter:Germany / Weimar / Republic / Landeshut / Schlesien / Poland / Kamienna / Góra / Schumann / Otto / Notgeld / currency / Pfennig / cardboard
Dateigröße:777 KB
Hinzugefügt am:%18. %926 %2023
Abmessungen:2500 x 1631 Pixel
Angezeigt:0 mal
URL:http://www.arminius-numismatics.com/coppermine1414/cpg15x/displayimage.php?pid=21992
Favoriten:zu Favoriten hinzufügen