Arminius Numismatics

money sorted by region or empire


Startseite Kontakt Sidebar Registrieren Anmelden
Albenliste Neueste Uploads Neueste Kommentare Am meisten angesehen Am besten bewertet Meine Favoriten Suche
Galerie > Medieval to Contemporary > Europe > Germany in general > German states and issue locations > Germany, Lüdinghausen
1921 AD., Germany, Weimar Republic, Lüdinghausen, Stadt, Notgeld, collector series issue, 2 Mark, Grabowski/Mehl 837.1-5/5. Obverse
State: Germany, Weimar Republic 
Issuer: Lüdinghausen (Westfalen / Nordrhein-Westfalen) Stadt
Location of issue: Lüdinghausen (Westfalen / Nordrhein-Westfalen) Stadt
Date of issue: 1.10.1921, ausgegeben: ab dem 15. November bis zum 25. November 1921, beschlagnahmt: am 25. November 1921, gültig bis/eingezogen:  bis zum 17. Juni 1922 
Value: 2 Mark
Size: ca. 95 x 65 mm
Material: paper 
Watermark: -
Serial : -
Serial no. : -
Signatures: Effing (1)
Printer: Friedrich Wilhelm Ruhfus, Dortmund, Königshof 30 ; designer: Maler Josef Weischer (Mitarbeiter der Firma Byvank und Weischer), Münster  Hörsterstraße 39 
Obv.: Notgeld der Stadt Lüdinghausen / Zwei Mark / … , schwarzer Text auf gelbem Unterdruck, mittig eine rote Glocke. 
Rev.: Und Till den schweren Hammer schwigt schägt dreimal! Sieh das Halsband springt. / … , Halsbandszene.
References: Grabowski/Mehl 837.1-5/5 .  (Auflage: 16.000 Stück) ( https://bernd-thier.de/downloads/B-THIER_Notgeld-Amt-Lüdinghausen_1985.pdf ) 

Lüdinghausen (plattdeutsch: Lünkhusen oder Lünksel) ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen südwestlich von Münster im Kreis Coesfeld. Lüdinghausen besteht aus seiner Kernstadt und dem Stadtteil Seppenrade. Lüdinghausen liegt etwa 30 Kilometer nördlich von Dortmund und 20 Kilometer südlich von Münster am Dortmund-Ems-Kanal und an der Stever. Einwohner: 25.265 (31. Dez. 2024) Kernstadt Lüdinghausen (ca. 18600 Einwohner) und Seppenrade (ca. 6600 Einwohner). 
Der Name Lüdinghausen setzt sich wahrscheinlich aus "Liut(h)ing" (Sippe des Liut(h)o) und "hûs" (Haus, Burg) zusammen, was auf eine Sippe hinweist, die eine Burg besaß. Die erste Erwähnung Lüdinghausens als Ludinchusen erfolgte im Jahr 800 anlässlich der Übereignung eines Hofes durch die Sachsen Snelhard und Walfried an den Werdener Abt Liudger. Im Jahre 974 erhielt die Siedlung um die zur Abtei Werden gehörende Kirche das Markt- und Münzrecht. Im Jahre 1309 wurden Lüdinghausen eigenmächtig die Stadtrechte durch die Herren von Lüdinghausen bzw. Lüdinghausen-Wolff verliehen. 1443 gelangte Lüdinghausen an das Hochstift Münster. Im Jahre 1499 verkaufte dieses Stadt und Amt an das Domkapitel Münster. Im Jahre 1803 wurde Lüdinghausen Kreisstadt im neu gebildeten Kreis Lüdinghausen. Sie wurde damals der Stadt Werne vorgezogen. Am 1. Januar 1975 wurde Seppenrade eingemeindet. Da der Kreis Lüdinghausen zum gleichen Termin aufgelöst wurde, verlor die Stadt den Sitz der Kreisverwaltung. Lüdinghausen wurde in den Kreis Coesfeld eingegliedert. 
Wappen: „In Gold eine rote Glocke, links oben begleitet von einem roten Ammoniten.“ Die Glocke als Wappenzeichen geht über viele Jahrhunderte zurück. Sie findet sich zum Beispiel auf mehreren Münzen aus der Münzstätte Lüdinghausen um 1308 im Schilde des letzten Ritters von Lüdinghausen, Ludolf, und im Siegel der Stadtrichter von 1441.  Über die Herkunft der Glocke in dem Wappen wird angenommen, die Glocke sei schon vor der Stadtgründung das Wappen der Ritter von Lüdinghausen gewesen; Ludolf als Oberherr des Ortes habe das Stadtzeichen mit in sein Wappen aufgenommen; die Sagen vom Glockenkolk und vom Selbstläuten der Glocken bei der Ankunft der Leiche des hl. Liudgerus in Lüdinghausen hätten die Veranlassung für das Symbol der Glocke gegeben; mit dem Namen „Lüdinghausen“ habe die Glocke nichts zu tun. Die Darstellung des Ammoniten führt zurück auf die 1877 und 1895 in Seppenrade gefundenen Versteinerungen von Riesenammoniten, einer mit einem Durchmesser von etwa 1,80 m; er gilt als der weltweit größte je gefundene Ammonit. 

Das Halsband wurde dem Ritter Lambert von Oer bei einem nächtlichen Überfall umgelegt. Er bewohnte damals die, neben Burg Vischering gelegene, Burg Kakesbeck. Der Ritter sollte damit gezwungen werden, auf der Burg Padberg zum Arrest zu erscheinen. Lambert von Oer erschien dort nicht, sondern lies von einem Schmied in Münster das Halsband aufbrechen. Die Stelle ist gut erkennbar. Das Halsband funktioniert nach dem Prinzip des Tarnens und Täuschens: Beide Hälften haben Schließmechanismen, die hinter Metallplatten verborgen sind. Funktionslose Schrauben dienen als Ablenkung. Nur mit einem Hakenstift lassen sich die Stahlfederverschlüsse öffnen. Die inneren Zacken üben fühlbaren und je nach Bewegung schmerzhaften Druck auf den Hals aus.  Maße  D (außen): 21,3 cm, D i(nnen) 13,2 cm , Objekt aus: Museum Burg Vischering - Kunstbesitz Kreis Coesfeld 
Lambert von Oer (1440-1522) Ritter, Burg Kakesbeck Lüdinghausen. 1520 gefangen genommen und ein eisernes Halsband mit innenseitigen Dornen umgelegt, um ihn zum Einlenken zu zwingen. Dt. Adeliger, Ritter und Besitzer von Burg Kakesbeck in Lüdinghausen (Kreis Coesfeld, Westfalen); bekannt durch das "eiserne Halsband", das ihm 1520 bei einer Fehde umgelegt wurde. 


Schlüsselwörter: Germany Weimar Republic Lüdinghausen Stadt town Westfalen Nordrhein-Westfalen Notgeld collector series Mark paper Effing Friedrich Wilhelm Ruhfus Dortmund Josef Weischer bell knight blacksmith hammer anvil

1921 AD., Germany, Weimar Republic, Lüdinghausen, Stadt, Notgeld, collector series issue, 2 Mark, Grabowski/Mehl 837.1-5/5. Obverse

State: Germany, Weimar Republic
Issuer: Lüdinghausen (Westfalen / Nordrhein-Westfalen) Stadt
Location of issue: Lüdinghausen (Westfalen / Nordrhein-Westfalen) Stadt
Date of issue: 1.10.1921, ausgegeben: ab dem 15. November bis zum 25. November 1921, beschlagnahmt: am 25. November 1921, gültig bis/eingezogen: bis zum 17. Juni 1922
Value: 2 Mark
Size: ca. 95 x 65 mm
Material: paper
Watermark: -
Serial : -
Serial no. : -
Signatures: Effing (1)
Printer: Friedrich Wilhelm Ruhfus, Dortmund, Königshof 30 ; designer: Maler Josef Weischer (Mitarbeiter der Firma Byvank und Weischer), Münster Hörsterstraße 39
Obv.: Notgeld der Stadt Lüdinghausen / Zwei Mark / … , schwarzer Text auf gelbem Unterdruck, mittig eine rote Glocke.
Rev.: Und Till den schweren Hammer schwigt schägt dreimal! Sieh das Halsband springt. / … , Halsbandszene.
References: Grabowski/Mehl 837.1-5/5 . (Auflage: 16.000 Stück) ( https://bernd-thier.de/downloads/B-THIER_Notgeld-Amt-Lüdinghausen_1985.pdf )

Lüdinghausen (plattdeutsch: Lünkhusen oder Lünksel) ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen südwestlich von Münster im Kreis Coesfeld. Lüdinghausen besteht aus seiner Kernstadt und dem Stadtteil Seppenrade. Lüdinghausen liegt etwa 30 Kilometer nördlich von Dortmund und 20 Kilometer südlich von Münster am Dortmund-Ems-Kanal und an der Stever. Einwohner: 25.265 (31. Dez. 2024) Kernstadt Lüdinghausen (ca. 18600 Einwohner) und Seppenrade (ca. 6600 Einwohner).
Der Name Lüdinghausen setzt sich wahrscheinlich aus "Liut(h)ing" (Sippe des Liut(h)o) und "hûs" (Haus, Burg) zusammen, was auf eine Sippe hinweist, die eine Burg besaß. Die erste Erwähnung Lüdinghausens als Ludinchusen erfolgte im Jahr 800 anlässlich der Übereignung eines Hofes durch die Sachsen Snelhard und Walfried an den Werdener Abt Liudger. Im Jahre 974 erhielt die Siedlung um die zur Abtei Werden gehörende Kirche das Markt- und Münzrecht. Im Jahre 1309 wurden Lüdinghausen eigenmächtig die Stadtrechte durch die Herren von Lüdinghausen bzw. Lüdinghausen-Wolff verliehen. 1443 gelangte Lüdinghausen an das Hochstift Münster. Im Jahre 1499 verkaufte dieses Stadt und Amt an das Domkapitel Münster. Im Jahre 1803 wurde Lüdinghausen Kreisstadt im neu gebildeten Kreis Lüdinghausen. Sie wurde damals der Stadt Werne vorgezogen. Am 1. Januar 1975 wurde Seppenrade eingemeindet. Da der Kreis Lüdinghausen zum gleichen Termin aufgelöst wurde, verlor die Stadt den Sitz der Kreisverwaltung. Lüdinghausen wurde in den Kreis Coesfeld eingegliedert.
Wappen: „In Gold eine rote Glocke, links oben begleitet von einem roten Ammoniten.“ Die Glocke als Wappenzeichen geht über viele Jahrhunderte zurück. Sie findet sich zum Beispiel auf mehreren Münzen aus der Münzstätte Lüdinghausen um 1308 im Schilde des letzten Ritters von Lüdinghausen, Ludolf, und im Siegel der Stadtrichter von 1441. Über die Herkunft der Glocke in dem Wappen wird angenommen, die Glocke sei schon vor der Stadtgründung das Wappen der Ritter von Lüdinghausen gewesen; Ludolf als Oberherr des Ortes habe das Stadtzeichen mit in sein Wappen aufgenommen; die Sagen vom Glockenkolk und vom Selbstläuten der Glocken bei der Ankunft der Leiche des hl. Liudgerus in Lüdinghausen hätten die Veranlassung für das Symbol der Glocke gegeben; mit dem Namen „Lüdinghausen“ habe die Glocke nichts zu tun. Die Darstellung des Ammoniten führt zurück auf die 1877 und 1895 in Seppenrade gefundenen Versteinerungen von Riesenammoniten, einer mit einem Durchmesser von etwa 1,80 m; er gilt als der weltweit größte je gefundene Ammonit.

Das Halsband wurde dem Ritter Lambert von Oer bei einem nächtlichen Überfall umgelegt. Er bewohnte damals die, neben Burg Vischering gelegene, Burg Kakesbeck. Der Ritter sollte damit gezwungen werden, auf der Burg Padberg zum Arrest zu erscheinen. Lambert von Oer erschien dort nicht, sondern lies von einem Schmied in Münster das Halsband aufbrechen. Die Stelle ist gut erkennbar. Das Halsband funktioniert nach dem Prinzip des Tarnens und Täuschens: Beide Hälften haben Schließmechanismen, die hinter Metallplatten verborgen sind. Funktionslose Schrauben dienen als Ablenkung. Nur mit einem Hakenstift lassen sich die Stahlfederverschlüsse öffnen. Die inneren Zacken üben fühlbaren und je nach Bewegung schmerzhaften Druck auf den Hals aus. Maße D (außen): 21,3 cm, D i(nnen) 13,2 cm , Objekt aus: Museum Burg Vischering - Kunstbesitz Kreis Coesfeld
Lambert von Oer (1440-1522) Ritter, Burg Kakesbeck Lüdinghausen. 1520 gefangen genommen und ein eisernes Halsband mit innenseitigen Dornen umgelegt, um ihn zum Einlenken zu zwingen. Dt. Adeliger, Ritter und Besitzer von Burg Kakesbeck in Lüdinghausen (Kreis Coesfeld, Westfalen); bekannt durch das "eiserne Halsband", das ihm 1520 bei einer Fehde umgelegt wurde.

Diese Datei bewerten (noch keine Bewertung)
Datei-Information
Dateiname:RasMuen148vsst.jpg
Name des Albums:Arminius / Germany, Lüdinghausen
Schlüsselwörter:Germany / Weimar / Republic / Lüdinghausen / Stadt / town / Westfalen / Nordrhein-Westfalen / Notgeld / collector / series / Mark / paper / Effing / Friedrich / Wilhelm / Ruhfus / Dortmund / Josef / Weischer / bell / knight / blacksmith / hammer / anvil
Dateigröße:606 KB
Hinzugefügt am:%30. %348 %2025
Abmessungen:1920 x 1347 Pixel
Angezeigt:1 mal
URL:http://www.arminius-numismatics.com/coppermine1414/cpg15x/displayimage.php?pid=25414
Favoriten:zu Favoriten hinzufügen