State: Germany, 2nd Empire
Issuer: Herne (town) Stadt
Location of issue: Herne (town) (Westfalen / Nordrhein-Westfalen) Stadt
Date of issue: 1.6.1917
Value: 10 Pfennig
Size: 97 x 55 mm
Material: paper , ohne Prägestempel
Watermark: S-S-Muster
Serial : -
Serial no. : 027711
Signatures: Dr. Sporleder & Lampe (2)
Printer:
Obv.: … , links das Stadtwappen von 1900-1975.
Rev.: … , Bergmann mit Grubenlampe im Stollen.
References: Tieste 2969.10.15.2 .
Herne ist eine Großstadt im Ruhrgebiet und in der Metropolregion Rhein-Ruhr in Nordrhein-Westfalen. Sie ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Arnsberg und in der Landesplanung als Mittelzentrum ausgewiesen. Herne gehört mit seinen etwa 161.000 (2020) Einwohnern zu den kleineren Großstädten des Landes.
In der Vergangenheit war Herne vom Steinkohlebergbau geprägt. Bekannt waren dabei die Zechen Shamrock, Constantin, Mont Cenis und Friedrich der Große.
Um 880 erscheint der Name Hernes erstmals urkundlich als haranni (haar = Anhöhe) im ältesten Urbar des Klosters Werden.
Die Stadt Herne führte bis 1975 ein Wappen, das, nach älterem Vorbild von 1900, seit 1937 im Gebrauch war. Es zeigte einen Eichbaum auf „rotem“, westfälischem Boden, der zugleich als Hügel ausgeformt, den historischen Namen Haranni (haar = Anhöhe) symbolisierte. Der Wappenschild im Fuß mit einem Kleeblatt vor den Bergmannswerkzeugen Schlägel und Eisen nahm Bezug auf die erste Herner Zeche Shamrock (=Kleeblatt).
Das Herner Rathaus (1911/1912), ist ein neoklassizistisches Repräsentationsgebäude mit monumentaler Fassadengestaltung von Wilhelm Kreis; es steht seit 1985 unter Denkmalschutz. Es liegt in einem städtebaulich interessanten Behördenviertel mit sehenswerten Gebäuden.
Georg Sporleder (* 2. Oktober 1877 in Güstrow; † 13. Juni 1959 in Oberkassel (Düsseldorf)) war ein deutscher Rechtsanwalt und Kommunalpolitiker. Von September 1913 bis September 1925 war er Oberbürgermeister von Herne.[4] Während der Ruhrbesetzung ausgewiesen, ließ er sich als Rechtsanwalt in Düsseldorf nieder. 1946 wurde er Bürgermeister in Oberkassel. Nachdem Oberkassel nach Düsseldorf eingemeindet wurde, war er wieder als Rechtsanwalt tätig.